Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, VW T-Cross oder Mazda CX-30?
Der VW T-Cross (SUV) kommt mit einem Benzin-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Mazda CX-30 (SUV) mit einem Benzin MHEV-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet.
Beim Kofferraumvolumen bietet der VW T-Cross 455 L und der Mazda CX-30 430 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 150 PS des VW T-Cross oder die 186 PS des Mazda CX-30 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Beim Verbrauch liegen die Werte bei 5.40 L pro 100 km für den VW T-Cross und 5.70 L für den Mazda CX-30.
Preislich startet der VW T-Cross ab 24400 €, während der Mazda CX-30 ab 29400 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Mazda CX-30 und dem VW T-Cross sticht der CX-30 mit seinem sportlichen Design und der agilen Fahrdynamik hervor. Der T-Cross bietet hingegen mehr Flexibilität mit seinem geräumigen Innenraum und der praktischen Modularität. Beide Modelle überzeugen in ihren eigenen Kategorien, doch je nach Bedarf könnte der eine oder andere die bessere Wahl sein.
Der VW T-Cross präsentiert sich als vielseitiger Kompakt-SUV, der ideal für den urbanen Alltag sowie für Ausflüge ins Grüne ist. Mit seiner erhöhten Sitzposition bietet er eine hervorragende Übersicht und begeistert mit einem modernen, geräumigen Innenraum. Seine anpassbare Rückbank erlaubt es, den Stauraum flexibel zu gestalten, was ihn besonders praktisch für Familien und aktive Menschen macht.
DetailsDer Mazda CX-30 beeindruckt mit seinem dynamischen Design, das Eleganz und Sportlichkeit nahtlos miteinander verbindet. Im Innenraum sorgt eine hochwertige Verarbeitung und intuitive Bedienbarkeit für ein rundum komfortables Fahrerlebnis. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit einer beeindruckenden Kombination aus Fahrspaß und effizienten Antriebstechnologien.
DetailsIn der Welt der kompakten SUVs stehen der Mazda CX-30 und der VW T-Cross als zwei prominente Modelle gegenüber. Beide Fahrzeuge bieten eine gelungene Kombination aus Funktionalität, modernem Design und innovativer Technologie. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Aspekte und Neuheiten, die diese beiden Autos hervorheben.
Der Mazda CX-30 setzt auf starke Leistung mit einem 2,0-Liter-Benzinmotor, der bis zu 186 PS liefert. Dieser Motor, kombiniert mit einem manuellen oder automatischen Getriebe, sorgt für kraftvolle Fahreigenschaften und ein sportliches Fahrgefühl.
Im Vergleich dazu bietet der VW T-Cross eine breitere Palette an Motoroptionen, die von 95 PS bis hin zu 150 PS reichen. Hierbei kommt ein 1,0-Liter- bis zu einem 1,5-Liter-Motor zum Einsatz, der eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch bietet. Beide Fahrzeuge sind für ihre Antriebstechnologien bekannt und bieten sowohl Frontantrieb als auch unterschiedliche Automatikversionen.
Der Mazda CX-30 hat einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 5,7 bis 6,6 Litern pro 100 km, was ihn im Hinblick auf Effizienz wettbewerbsfähig macht. Seine CO2-Emissionen liegen zwischen 129 und 148 g/km, istherfolgreich in der Effizienzklasse D eingestuft.
Der VW T-Cross, mit einem Verbrauch von 5,6 bis 6 Litern pro 100 km, zeigt sich als etwas effizienter. Die CO2-Emissionen des T-Cross schwanken zwischen 127 und 135 g/km, ebenfalls in der CO2-Effizienzklasse D. Hier profitiert der T-Cross von einem geringeren Gewicht, was sich positiv auf den Gesamtverbrauch auswirkt.
Der CX-30 bietet einen geräumigen Innenraum mit einer Kapazität von 430 Litern im Kofferraum. Die Verarbeitungsqualität ist ein Markenzeichen von Mazda, da die Materialien und das allgemeine Design in einem hochwertigen Look erscheinen. Konnektivitätsfunktionen sind benutzerfreundlich und bieten eine nahtlose Integration von Smartphones.
Der VW T-Cross hat mit 455 Litern einen größeren Kofferraum und bietet ebenfalls eine Vielzahl an cleveren Ablagefächern im Innenraum. Das Infotainment-System ist modern und intuitiv, mit zahlreichen Funktionen, die die Fahrt angenehmer gestalten. VW hat dafür gesorgt, dass Komfort und Praktikabilität in einem stimmigen Paket vereint sind.
Der Mazda CX-30 überzeugt mit sportlichen Fahreigenschaften und einer angenehmen Fahrdynamik. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt zwischen 8,3 und 10,3 Sekunden, je nach Motorisierung. Die Allradoption sorgt für zusätzlichen Grip, besonders bei schlechten Wetterbedingungen.
Der VW T-Cross hingegen erreicht die 100 km/h-Marke in Zeiten zwischen 8,4 und 11,2 Sekunden, was ihn im Vergleich etwas langsamer macht. Dennoch ist die Fahrqualität komfortabel und das Handling bleibt spürbar agil, besonders in urbanen Umgebungen.
Beide Fahrzeuge sind mit einer Reihe von modernen Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Der CX-30 verfügt über Funktionen wie den adaptiven Tempomat, einen Spurhalteassistenten und ein fortschrittliches Notbremssystem, die alle zur Sicherheit der Insassen beitragen.
Der T-Cross bietet ähnliche Sicherheitsfeatures, darunter den "Travel Assist", der teilautonomes Fahren ermöglicht, und einen Notbremsassistenten, der in kritischen Situationen reagiert. VW hat sich zum Ziel gesetzt, die neuesten Technologien für maximalen Fahrkomfort zur Verfügung zu stellen.
Beide Modelle haben ihre Vorzüge und eignen sich hervorragend als kompakte SUVs. Der Mazda CX-30 punktet mit sportlichen Fahreigenschaften und hochwertiger Innenausstattung, während der VW T-Cross sich durch größere Praktikabilität und Effizienz auszeichnet.
Letztendlich kommt es auf die persönlichen Vorlieben an. Wer Wert auf ein sportliches Fahrverhalten und eine ansprechende Innenausstattung legt, könnte sich für den CX-30 entscheiden. Wer hingegen einen praktischen Kompakt-SUV sucht, der gut im Verbrauch ist und viel Platz bietet, findet im T-Cross den idealen Partner.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
24400 - 36500 €
|
Preis
29400 - 42900 €
|
Verbrauch L/100km
5.4 - 6 L
|
Verbrauch L/100km
5.7 - 6.6 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
124 - 136 g/km
|
co2
129 - 148 g/km
|
Tankgröße
40 L
|
Tankgröße
48 - 51 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1267 - 1338 kg
|
Leergewicht
1455 - 1587 kg
|
Kofferraum
455 L
|
Kofferraum
422 - 430 L
|
Länge
4127 mm
|
Länge
4395 mm
|
Breite
1784 mm
|
Breite
1795 mm
|
Höhe
1573 mm
|
Höhe
1540 mm
|
Zuladung
463 - 480 kg
|
Zuladung
458 - 496 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Benzin MHEV
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
95 - 150 PS
|
Leistung PS
140 - 186 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 11.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 10.3 s
|
max. Geschwindigkeit
180 - 200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
191 - 204 km/h
|
Drehmoment
175 - 250 Nm
|
Drehmoment
238 - 240 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
70 - 110 kW
|
Leistung kW
103 - 137 kW
|
Hubraum
999 - 1498 cm3
|
Hubraum
1998 - 2488 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, E
|
CO2-Effizienzklasse
D, E
|
Marke
VW
|
Marke
Mazda
|
Der VW T-Cross hat sich seit seiner Einführung als ein beliebter Begleiter auf der Straße etabliert. Als kompakter SUV bietet er die perfekte Mischung aus Stadttauglichkeit und Abenteuerlust. Für das Modelljahr 2024 hat Volkswagen einige spannende Verbesserungen in petto, die den T-Cross sowohl in technischer Hinsicht als auch in Sachen Innovationsgeist glänzen lassen.
Der VW T-Cross punktet mit einer breiten Palette an Motorisierungen, von effizientem 1.0 TSI Motor mit 95 PS bis hin zum kraftvollen 1.5 TSI ACT Motor mit 150 PS. Diese Vielfalt ermöglicht es, allen Ansprüchen gerecht zu werden. Im Durchschnitt verbraucht der T-Cross zwischen 5.6 und 6 L/100 km, was ihn zu einem ökonomischen Partner im urbanen und ländlichen Umfeld macht. Übrigens sorgt die CO2-Effizienzklasse D für ein verantwortungsbewusstes Fahren, was aktuelle Umweltvorgaben betrifft.
Der VW T-Cross bietet ein großzügiges und durchdachtes Interieur. Mit einer Länge von 4.127 mm und einer Breite von 1.784 mm kombiniert er kompakte Außenmaße mit überraschend viel Raum im Inneren. 5 Sitze und ein Kofferraumvolumen von 455 Litern machen den T-Cross zur idealen Wahl für Familien und all jene, die Wert auf Flexibilität legen. Die Ausstattungslinien "GOAL", "Life", "R-Line" und "Style" bieten zudem eine reichhaltige Auswahl an Komfort- und Designfeatures.
Volkswagen hat beim T-Cross viel Wert auf Sicherheit gelegt. Moderne Fahrerassistenzsysteme wie das automatische Notbremssystem, Spurhalteassistenten und ein adaptiver Tempomat sind teils serienmäßig an Bord und unterstützen den Fahrer aktiv im Alltag. Hier wird deutlich, dass der T-Cross nicht nur in puncto Leistung, sondern auch in der Sicherheit neue Standards setzt.
Technologisch präsentiert sich der VW T-Cross auf modernstem Niveau. Je nach Ausstattungslinie ist das Fahrzeug mit dem neuesten Infotainment-System ausgestattet, das eine einfache Konnektivität mit mobilen Endgeräten ermöglicht. Zukunftsweisende Technologien wie die Sprachsteuerung und ein hochauflösendes Display tragen dazu bei, dass jede Fahrt zu einem komfortablen Erlebnis wird.
Mit seiner Kombination aus kompaktem Design, kraftvollen und effizienten Motoren sowie innovativen Technologien ist der VW T-Cross ein hochattraktiver SUV, der in zahlreichen Situationen überzeugt. Ob in der Stadt oder auf der Überlandfahrt – der T-Cross ist bereit, jede Herausforderung anzunehmen, und setzt dabei auf Qualität und Verlässlichkeit, ganz im Stile von Volkswagen.
Mit dem neuen Mazda CX-30 bietet die japanische Marke ein Fahrzeug an, das die Grenze zwischen sportlichem Coupé und funktionalem SUV auf einzigartige Weise überwindet. Der CX-30 kombiniert moderne Technologie mit traditionellem Design und bietet eine Vielzahl an Antriebsoptionen, die sowohl Effizienz als auch Fahrvergnügen garantieren.
Der Mazda CX-30 ist mit der wegweisenden e-SKYACTIV-X Technologie ausgestattet, einem Benzin-Mild-Hybrid-System, das ein beeindruckendes Fahrerlebnis und hohe Kraftstoffeffizienz garantiert. Die Motorauswahl reicht von 140 bis 186 PS und bietet eine Auswahl zwischen Schalt- und Automatikgetriebe sowie zwischen Front- und Allradantrieb. Der durchschnittliche Verbrauch liegt dabei zwischen 5,7 und 6,6 Litern auf 100 km.
Ein besonderes Merkmal des CX-30 ist seine dynamische Leistungsentfaltung, die durch ein maximales Drehmoment von 238 bis 240 Nm unterstützt wird. Der Wagen beschleunigt in 8,3 bis 10,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 204 km/h.
Der CX-30 bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit einem geräumigen Kofferraum, der zwischen 422 und 430 Litern fasst. Ergänzt durch hochwertige Ausstattungsvarianten wie Homura, Takumi und Exclusive-Line bietet der CX-30 luxuriösen Komfort und stilvolle Details.
Die technische Ausstattung des Fahrzeugs lässt keine Wünsche offen. Intelligentes Infotainment und Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer in jeglicher Fahrsituation und sorgen zusätzlich für Sicherheit und Fahrkomfort. Der CX-30 erfüllt zudem die modernen Standards für CO2-Effizienz mit einer Einstufung in die Klassen D und E.
Der Mazda CX-30 bietet, je nach Ausstattung und Modell, ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der Kompakt-SUVs. Mit einem Einstiegspreis von 28.940 Euro und einer umfassenden Serienausstattung sind auch anspruchsvolle Autofahrer bestens bedient.
Insgesamt fasziniert der Mazda CX-30 durch seine Kombination aus bewährtem Design, innovativer Technologie und komfortabler Ausstattung, die auch den anspruchsvollsten Fahrer überzeugen wird.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.