VS

VW T-Roc vs VW Touareg – Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – VW T-Roc oder VW Touareg?

T-Roc @ Volkswagen

Der Volkswagen T-Roc und der Volkswagen Touareg sind zwei unterschiedliche SUV-Modelle des deutschen Automobilherstellers, die jeweils ihren eigenen Charme und Stärken haben. Während der T-Roc als kompakter SUV für städtische Umgebungen und junge Familien konzipiert ist, bietet der Touareg mehr Platz, Luxus und Leistung für Abenteuer und lange Reisen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich technischer Aspekte und innovativer Features.

Touareg @ Volkswagen

Design und Abmessungen

Der VW T-Roc hat kompakte Abmessungen mit einer Länge von 4236 mm, einer Breite von 1819 mm und einer Höhe von 1584 mm. Er zeichnet sich durch ein sportliches Design aus, das sowohl stilvoll als auch funktional ist.

Im Gegensatz dazu ist der Touareg mit einer Länge von 4902 mm, einer Breite von 1984 mm und einer Höhe von 1712 mm deutlich größer und vermittelt einen Eindruck von Robustheit und Präsenz auf der Straße.

T-Roc @ Volkswagen

Antriebsstrang und Leistung

Der T-Roc bietet eine breite Palette an Antriebsoptionen, darunter Benzin- und Dieselmotoren mit Leistungen zwischen 115 und 300 PS. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse der Fahrer, sei es im Stadtverkehr oder auf der Autobahn. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h reicht von 4,9 bis 12,3 Sekunden, abhängig von der Motorisierung.

Der Touareg hingegen ist mit stärkeren Motorisierungen ausgestattet, die von 231 bis 462 PS reichen. Das SUV beschleunigt in beeindruckenden 5,1 bis 7,7 Sekunden auf 100 km/h, was für ein Fahrzeug dieser Größe bemerkenswert ist. Zudem bietet der Touareg auch ein Plug-in-Hybrid-Modell an, das eine elektrische Reichweite von bis zu 51 km ermöglicht.

Touareg @ Volkswagen

Kraftstoffverbrauch und Emissionen

Der T-Roc hat einen moderaten Kraftstoffverbrauch von 4,7 bis 8,5 Litern auf 100 km, was ihn zu einer umweltfreundlicheren Wahl für städtischen Verkehr macht. Die CO2-Emissionen liegen zwischen 125 und 194 g/km.

Der Touareg hingegen hat einen höheren Verbrauch, der von 2,2 bis 11 Litern variiert, was auf die stärkeren Motoren zurückzuführen ist. Die CO2-Emissionen liegen zwischen 48 und 250 g/km, was insbesondere bei den leistungsstärkeren Diesel- und Benzinmotoren an der oberen Grenze ist.

T-Roc @ Volkswagen

Innenraum und Komfort

Der T-Roc bietet Platz für bis zu fünf Personen und hat einen Kofferraum mit einem Volumen von bis zu 445 Litern. Der Innenraum ist modern gestaltet und mit fortschrittlichen Infotainment-Systemen ausgestattet, die Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit fördern.

Der Touareg hingegen hebt sich durch einen luxuriöseren Innenraum ab, der Platz für fünf Personen und ein großzügiges Gepäckvolumen von bis zu 810 Litern bietet. Hochwertige Materialien, fortschrittliche Technik und umfangreiche Assistenzsysteme sorgen für ein erstklassiges Fahrerlebnis.

Touareg @ Volkswagen

Innovationen und Technologien

Der T-Roc ist mit innovativen Sicherheits- und Infotainment-Technologien ausgestattet, einschließlich eines digitalen Cockpits, nahtloser Smartphone-Integration und modernen Fahrerassistenzsystemen, die das Fahren erleichtern. Virtuelle Instrumente und optionale Navigationssysteme sorgen dafür, dass Fahrer immer die nötigen Informationen zur Hand haben.

Im Gegensatz dazu bietet der Touareg eine Vielzahl von Premium-Features, darunter ein hochmodernes Infotainment-System mit einem großen Touchscreen, einen digitalen Cockpit-Bereich und fortschrittliche Fahrerassistenztechnologien wie adaptiven Tempomat und Spurhalteassistent. Besonders hervorzuheben ist die optionale Luftfederung, die für optimalen Komfort sorgt, egal unter welchen Bedingungen.

T-Roc @ Volkswagen

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der VW T-Roc und der VW Touareg in unterschiedlichen Segmenten agieren. Der T-Roc ist ideal für Stadtbewohner, die ein praktisches, aber dennoch stylisches Fahrzeug suchen, während der Touareg Luxus und Leistung für Abenteurer bietet. Die Auswahl zwischen diesen beiden Modellen hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer ab. Beide Fahrzeuge repräsentieren die Qualität und Innovationskraft, für die Volkswagen bekannt ist.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Touareg @ Volkswagen

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

VW T-Roc ist beim Preis überzeugend im Vorteil – er startet bereits ab 30800 €, während der VW Touareg mit 73800 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 42920 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: VW Touareg kommt mit 2.20 L aus und ist damit klar sparsamer als der VW T-Roc mit 5.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 3.30 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der VW Touareg deutlich einen Vorteil – mit 462 PS statt 150 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 312 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW Touareg signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.10 s, während der VW T-Roc 8.90 s benötigt. Damit ist er rund 3.80 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW Touareg etwas vorn – er erreicht 250 km/h, während der VW T-Roc bei 212 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 38 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW Touareg zieht signifikant kräftiger durch und bietet 700 Nm statt 250 Nm. Das macht rund 450 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich VW T-Roc deutlich leichter – 1465 kg im Vergleich zu 2059 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 594 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW Touareg überzeugend mehr Platz – 810 L gegenüber 475 L. Das sind rund 335 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW Touareg spürbar – bis zu 1800 L, also rund 450 L mehr als der VW T-Roc.

Auch bei der Zuladung hat VW Touareg spürbar das Rennen gewonnen – 751 kg gegenüber 515 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 236 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der VW Touareg übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
VW Touareg ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 73.800 €
DB2018AU00321_medium

VW Touareg

  • Motorart : Plugin Hybrid, Benzin, Diesel
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad
  • Leistung PS : 231 - 462 PS
  • Verbrauch L/100km : 2.2 - 10.5 L
  • Elektrische Reichweite : 48 - 51 km

VW T-Roc

Der VW T‑Roc kombiniert das selbstbewusste Auftreten eines SUVs mit der Wendigkeit eines Kompakten und ist ein Alltagspartner, der praktisch, aber keineswegs langweilig daherkommt. Innen überrascht er mit cleveren Lösungen und einem angenehmen Fahrgefühl — ideal für Käufer, die Alltagstauglichkeit mit einem Hauch von Lifestyle und einem Augenzwinkern suchen.

Details

VW Touareg

Der VW Touareg tritt auf wie ein souveräner Reiseleiter für Asphalt und Schotter, mit einem hochwertigen Innenraum und einem ruhigen, kultivierten Fahrverhalten. Wer ein großes, komfortables SUV mit dem richtigen Mix aus Luxus und Alltagstauglichkeit sucht, findet im Touareg eine unaufgeregte, aber überzeugende Antwort — und ja, er macht auch lange Strecken überraschend entspannt.

Details
VW T-Roc
VW Touareg
T-Roc
Touareg

Kosten und Verbrauch

Preis
30800 - 44300 €
Preis
73800 - 100300 €
Verbrauch L/100km
5.5 - 6.3 L
Verbrauch L/100km
2.2 - 10.5 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
48 - 51 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
14.30 kWh
co2
126 - 143 g/km
co2
48 - 239 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
75 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
4 - 5
Sitze
5
Türen
2 - 5
Türen
5
Leergewicht
1465 - 1539 kg
Leergewicht
2059 - 2470 kg
Kofferraum
284 - 475 L
Kofferraum
665 - 810 L
Länge
4271 - 4373 mm
Länge
4878 - 4902 mm
Breite
1811 - 1828 mm
Breite
1984 mm
Höhe
1527 - 1573 mm
Höhe
1693 - 1712 mm
Kofferraum maximal
1350 L
Kofferraum maximal
1675 - 1800 L
Zuladung
368 - 515 kg
Zuladung
550 - 751 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Benzin MHEV
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin, Diesel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
115 - 150 PS
Leistung PS
231 - 462 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.9 - 12.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.1 - 7.7 s
max. Geschwindigkeit
187 - 212 km/h
max. Geschwindigkeit
222 - 250 km/h
Drehmoment
200 - 250 Nm
Drehmoment
450 - 700 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
6
Leistung kW
85 - 110 kW
Leistung kW
170 - 340 kW
Hubraum
999 - 1498 cm3
Hubraum
2967 - 2995 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2023 - 2025
CO2-Effizienzklasse
E, D
CO2-Effizienzklasse
B, G
Marke
VW
Marke
VW
Gibt es den VW T-Roc mit verschiedenen Antrieben?

Verfügbar ist der VW T-Roc als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.