Welches Modell überzeugt mehr – der Dacia Duster oder der VW T-Roc?
Wir vergleichen für dich Leistung (140 PS vs 300 PS), Kofferraumvolumen (517 L vs 445 L), Verbrauch (5 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (19000 € vs 27900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Dacia Duster (SUV) wird mit einem LPG, Voll Hybrid oder Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW T-Roc (SUV) einen Benzin oder Diesel-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 517 L beim Dacia Duster bzw. 445 L beim VW T-Roc ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 140 PS des Dacia Duster oder die 300 PS des VW T-Roc für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Dacia Duster bei 19000 €, während der VW T-Roc bei 27900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Dacia Duster punktet mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet ausreichend Platz sowie Geländetauglichkeit für Abenteuerlustige. Im Vergleich dazu setzt der VW T-Roc auf eine edlere Innenausstattung und modernste Technologie-Features, was ihn zur Wahl für Vielfahrer und Technikliebhaber macht. Beide Modelle haben ihre Vorzüge, wobei die Entscheidung letztlich davon abhängt, ob man mehr Wert auf Kosten oder Komfort legt.
Der Dacia Duster beeindruckt mit seinem robusten Design und seiner Vielseitigkeit, die ihn sowohl für städtische Fahrten als auch für Offroad-Abenteuer prädestinieren. Das Interieur ist funktional gestaltet und bietet ausreichend Komfort für Fahrer und Passagiere. Außerdem punktet der Duster mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, das ihn zu einer beliebten Wahl für kostenbewusste Autokäufer macht.
DetailsDer VW T-Roc präsentiert sich als kompakter und vielseitiger SUV, der mit seinem markanten Design auf der Straße auffällt. Im Innenraum überzeugt er mit einem modernen Infotainmentsystem und einer hochwertigen Verarbeitung, die für Komfort und Benutzerfreundlichkeit steht. Zudem bietet er ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken Freude bereitet.
DetailsIn der Welt der kompakten SUVs gibt es zwei Fahrzeuge, die immer wieder im Rampenlicht stehen: Der Dacia Duster und der VW T-Roc. Beide Modelle bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber sie richten sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben der Fahrer. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Eigenschaften und Innovationen dieser beiden Modelle, um herauszufinden, welches Fahrzeug für welchen Käufer am besten geeignet ist.
Der Dacia Duster beeindruckt mit einem robusten und funktionalen Design. Mit einer Länge von 4.343 mm, einer Breite von 1.813 mm und einer Höhe von bis zu 1.661 mm bietet er eine stattliche Präsenz auf der Straße. Sein Kofferraumvolumen von bis zu 517 Litern ist besonders für Familien und Abenteuerlustige ein Pluspunkt.
Der VW T-Roc hingegen kommt mit einem moderneren und sportlicheren Design daher. Er ist etwas kürzer, mit einer Länge von 4.271 mm, einer Breite von 1.819 mm und einer Höhe von 1.568 mm. Sein Kofferraumvolumen variiert je nach Modell, bietet aber ausreichend Platz für alltägliche Bedürfnisse.
Der Dacia Duster bietet eine Vielfalt an Motorenoptionen, darunter LPG, Vollhybrid und Benzin-Mildhybrid-Varianten. Die Leistungswerte reichen von 91 bis 140 PS, was eine angemessene Auswahl für verschiedene Fahrvorlieben bietet. Die effizienteste Variante verbraucht lediglich 5 Liter pro 100 km, während die CO2-Emissionen ebenfalls zwischen 114 und 147 g/km liegen.
Der VW T-Roc überzeugt mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselantrieben, die Leistungswerte zwischen 115 und beeindruckenden 300 PS bieten. Der Kraftstoffverbrauch variiert zwischen 4,7 und 8,5 Litern pro 100 km, abhängig vom gewählten Modell. Die CO2-Emissionen reichen von 125 bis 194 g/km.
Der Dacia Duster hat sich im Laufe der Jahre als zuverlässiger und preisgünstiger Begleiter erwiesen, wobei die neuesten Modelle mit verbesserter Technologie und mehr Komfort ausgestattet sind. Der Hauptfokus liegt jedoch auf funktionalen und praktischen Eigenschaften, die das Fahren in unterschiedlichen Geländetypen erleichtern.
Der VW T-Roc hingegen punktet mit modernen Technologien und umfangreichen Sicherheitsmerkmalen, darunter adaptive Fahrerassistenzsysteme und eine fortschrittliche Infotainment-Plattform. Diese Features rechtfertigen den höheren Preis im Vergleich zum Dacia Duster und ziehen technikaffine Käufer an.
Der Dacia Duster richtet sich vor allem an preisbewusste Käufer, die Wert auf Funktionalität und Praktikabilität legen. Die umfassende Motorenpalette und die robusten Eigenschaften machen ihn zudem attraktiv für Abenteurer.
Der VW T-Roc spricht vor allem Käufer an, die Wert auf ein stilvolles Design, fortschrittliche Technologie und eine höhere Leistungsfähigkeit legen. Der höhere Preis spiegelt die zusätzlichen Features und die wahrgenommene Markenqualität wider.
Sowohl der Dacia Duster als auch der VW T-Roc sind hervorragende Optionen im kompakten SUV-Segment. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab – egal ob es das robuste und preisgünstige Design des Duster oder die technologische Raffinesse und Leistungsfähigkeit des T-Roc ist, beide Fahrzeuge haben ihre Daseinsberechtigung und bieten einen beeindruckenden Gegenwert in ihrer jeweiligen Kategorie.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
19000 - 27400 €
|
Preis
27900 - 53100 €
|
Verbrauch L/100km
5 - 8.1 L
|
Verbrauch L/100km
4.7 - 8.5 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
0.60 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
114 - 147 g/km
|
co2
125 - 194 g/km
|
Tankgröße
50 - 55 L
|
Tankgröße
50 - 55 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
4 - 5
|
Türen
5
|
Türen
2 - 5
|
Leergewicht
1351 - 1465 kg
|
Leergewicht
1304 - 1578 kg
|
Kofferraum
430 - 517 L
|
Kofferraum
284 - 445 L
|
Länge
4343 mm
|
Länge
4236 - 4271 mm
|
Breite
1813 mm
|
Breite
1811 - 1819 mm
|
Höhe
1656 - 1661 mm
|
Höhe
1527 - 1584 mm
|
Zuladung
414 - 430 kg
|
Zuladung
368 - 509 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
LPG, Voll Hybrid, Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin, Diesel
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
91 - 140 PS
|
Leistung PS
115 - 300 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 14 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 12.3 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
187 - 250 km/h
|
Drehmoment
160 - 230 Nm
|
Drehmoment
200 - 400 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
67 - 104 kW
|
Leistung kW
85 - 221 kW
|
Hubraum
999 - 1598 cm3
|
Hubraum
999 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, C, E
|
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G
|
Marke
Dacia
|
Marke
VW
|
Der Dacia Duster hat sich fest auf dem SUV-Markt etabliert und überzeugt mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Doch was genau macht diesen Wagen so besonders? In unserem Bericht werfen wir einen genauen Blick auf die technischen Details und Innovationen der neuesten Duster-Modelle.
Mit seiner robusten Karosserie und dem dynamischen Design verkörpert der Dacia Duster die perfekte Symbiose aus Stil und Zweckmäßigkeit. Er misst 4343 mm in der Länge, 1813 mm in der Breite und hat eine Höhe, die zwischen 1656 und 1661 mm variiert, je nach Modellvariante. Ob Frontantrieb oder Allrad – der Duster bietet reichlich Bodenfreiheit für anspruchsvolles Gelände.
Der Duster ist in verschiedenen Antriebsoptionen erhältlich, darunter Gas, Voll-Hybrid und Benzin Mild-Hybrid. Mit einem Leistungsspektrum von 91 bis 140 PS bzw. 67 bis 104 kW, bietet er für jeden Fahrstil die passende Dynamik. Die Vielfalt der angebotenen Motoren sorgt zudem für eine breite Auswahl an Effizienzklassen, die von C bis E reichen.
Der Duster stellt mit einem Verbrauch von 5 bis 8,1 L/100 km ein effizientes Fahrerlebnis sicher. Die CO2-Emissionen bewegen sich zwischen 114 und 147 g/km, was ihn zu einem respektablen Anwärter in seiner Klasse macht, besonders hinsichtlich der Umweltverträglichkeit.
Das Highlight unter den technologischen Innovationen des Duster ist der Hybridantrieb, der eine effiziente Kraftverteilung gewährleistet und so zur Reduzierung der Betriebs- und Kraftstoffkosten beiträgt. Der Duster verfügt über eine intelligente Motorsteuerung, die den Kraftstoffverbrauch optimiert und die Leistung entsprechend den Fahrbedingungen anpasst.
Mit einem Preisrahmen von 18.950 bis 27.350 € bietet der Dacia Duster eine beeindruckende Ausstattung zu einem erschwinglichen Preis. Seine preisgünstigen Betriebskosten, die zwischen 689 und 883 € pro Monat liegen, machen ihn besonders attraktiv für budgetbewusste Käufer.
Der Dacia Duster bleibt ein starker Mitbewerber im Segment der kompakten SUVs. Mit einer Vielzahl von Motor- und Ausstattungsoptionen und einem niedrigen Preis-Leistungs-Verhältnis beweist der Duster, dass Qualität und Funktionalität sich nicht ausschließen müssen. Egal ob für Abenteurer oder Stadtfahrer, der Duster hat für jeden etwas im Angebot.
Der VW T-Roc, ein moderner und vielseitiger SUV aus dem Hause Volkswagen, begeistert mit seinem frischen Design und innovativen Technologien. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und die neuesten Innovationen des T-Roc und zeigen auf, warum er sich zu einem der beliebtesten Fahrzeuge seiner Klasse entwickelt hat.
Mit einer Länge von 4236 bis 4271 mm und einer Höhe zwischen 1527 und 1584 mm präsentiert sich der T-Roc als kompakter und dennoch geräumiger SUV. Die auffällig gestaltete Frontpartie, gepaart mit scharfen Linien und einer robusten Karosserie, verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen und zugleich eleganten Auftritt. Die Auswahl zwischen verschiedenen Ausstattungslinien wie "Life", "Style" und "R-Line" bietet eine attraktive Vielfalt für unterschiedliche Geschmäcker.
Der VW T-Roc ist mit verschiedenen Motorenoptionen verfügbar, die Leistungen von 115 bis 300 PS bieten. Kunden können zwischen Benzin- und Dieselantrieben wählen, mit Hubraumgrößen, die von 999 cm³ bis 1984 cm³ reichen. Die Antriebsmöglichkeiten umfassen sowohl Frontantrieb als auch den optionalen Allradantrieb 4MOTION, wodurch der T-Roc auf unterschiedlichen Straßenverhältnissen zuverlässig unterwegs ist.
Volkswagen hat beim T-Roc nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Der Kraftstoffverbrauch variiert zwischen 4.7 und 8.5 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motor- und Antriebsvariante. Das Fahrzeug verfügt zudem über modernste Getriebetechnologien, darunter auch die optionale Automatik mit Doppelkupplung (DSG), die ein sanftes und dynamisches Fahrverhalten ermöglicht.
Innerhalb der großzügigen Kabine finden bis zu fünf Personen Platz. Der T-Roc überzeugt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 284 bis 445 Litern, welches bei umgelegter Rücksitzbank noch einmal erheblich erweitert werden kann, sodass auch auf langen Fahrten genug Stauraum vorhanden ist.
Der Volkswagen T-Roc punktet mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen wie dem adaptiven Abstandsassistenten ACC, dem Spurhalteassistenten und der Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung. Solche Innovationen sorgen nicht nur für mehr Sicherheit auf der Straße, sondern auch für ein beruhigendes Fahrerlebnis.
Mit seinem attraktiven Design, vielfältigen Antriebsoptionen und fortschrittlicher Technik bietet der VW T-Roc ein umfassendes Paket für anspruchsvolle Autofahrer. Egal ob für die Stadt, die Autobahn oder das Gelände – der T-Roc ist der perfekte Begleiter für jede Gelegenheit.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.