VS

Dacia Spring vs Suzuki Jimny – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Dacia Spring oder der Suzuki Jimny?
Wir vergleichen für dich Leistung (65 PS vs 102 PS), Kofferraumvolumen (308 L vs ), Verbrauch (13.20 kWh vs 7.70 L) und natürlich den Preis (16900 € vs 29500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Dacia Spring (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Suzuki Jimny (Geländewagen) einen Benzin-Motor und ein Manuel Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 308 L beim Dacia Spring bzw. beim Suzuki Jimny ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 65 PS des Dacia Spring oder die 102 PS des Suzuki Jimny für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13.20 kWh vs 7.70 L. Preislich liegt der Dacia Spring bei 16900 €, während der Suzuki Jimny bei 29500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Dacia Spring und der Suzuki Jimny sind zwei äußerst unterschiedliche Fahrzeuge, die jeweils ihre eigenen Stärken mitbringen. Während der Dacia Spring als preisgünstiges Elektroauto für die Stadt überzeugt, zeigt der Suzuki Jimny seine Talente als kompakter und robuster Geländewagen. Die Wahl hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab: nachhaltige Mobilität im urbanen Raum oder Abenteuerlust im Gelände.

Dacia Spring

Der Dacia Spring präsentiert sich als attraktives Einstiegsmodell in die Elektromobilität und überzeugt durch ein modernes, kompaktes Design, das ideal für den urbanen Raum ist. Trotz seiner geringen Größe bietet er erstaunlich viel Platz im Innenraum und eine benutzerfreundliche Ausstattung, die Fahrten sowohl komfortabel als auch unkompliziert macht. Der Spring punktet zudem mit seiner Umweltfreundlichkeit und den geringen Betriebskosten, die das Fahrzeug zu einer idealen Wahl für kostenbewusste Stadtbewohner machen.

Details

Suzuki Jimny

Der Suzuki Jimny ist ein kompakter Geländewagen, der für sein robustes Design und seine beeindruckende Geländetauglichkeit bekannt ist. Mit seinem kantigen Aussehen und dem klassischen Rahmenbau bietet der Jimny eine tolle Mischung aus Retro-Charme und moderner Funktionalität. Trotz seiner kompakten Größe überzeugt er durch Wendigkeit und Stabilität, was ihn sowohl im Stadtverkehr als auch auf unbefestigten Wegen zu einem verlässlichen Begleiter macht.

Details

Ein spannender Vergleich: Dacia Spring gegen Suzuki Jimny

Für Autoliebhaber auf der Suche nach einem kompakten und zugleich vielseitigen Fahrzeug stellen sich der Dacia Spring und der Suzuki Jimny als interessante Optionen dar. Beide Modelle haben ihre spezifischen Stärken und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Artikel unterziehen wir diese beiden Modelle einem genauen Vergleich.

Design und Zweckmäßigkeit

Der Dacia Spring tritt als Elektro-SUV in Erscheinung. Mit seinen 3701 mm Länge und 1583 mm Breite bietet er eine kompakte und doch geräumige Lösung für städtisches Fahren. Der Spring ist mit fünf Türen ausgestattet und kann bis zu vier Personen befördern. Er prahlt mit einem Kofferraumvolumen von 308 Litern, was für ein kompaktes SUV beeindruckend ist.

Der Suzuki Jimny hingegen ist als klassischer Off-Roader bekannt. Er ist etwas kürzer als der Spring, mit einer Länge von 3645 mm, bietet dafür jedoch eine größere Bodenfreiheit für Abenteuer abseits der Straße. Mit drei Türen und Sitzplätzen für zwei Personen ist der Jimny weniger auf praktischen Stauraum, sondern mehr auf Flexibilität und Geländetauglichkeit ausgelegt.

Antrieb und Leistung

Der Dacia Spring wird von einem Elektromotor angetrieben, der in der Version von 2024 bis zu 65 PS (48 kW) leistet. Das Fahrzeug ist mit einem Gang-Reduktionsgetriebe für ein reibungsloses Fahrerlebnis ausgestattet. Mit einer maximalen Reichweite von 228 km und einem Energieverbrauch zwischen 13,2 und 14,1 kWh/100 km punktet der Spring mit Nachhaltigkeit. Die Höchstgeschwindigkeit des Spring liegt bei 125 km/h, während die Beschleunigung von 0-100 km/h in bestenfalls 13,7 Sekunden erfolgt.

Im Vergleich dazu verfügt der Suzuki Jimny über einen 1,5-Liter-Benzinmotor mit 102 PS (75 kW). Die Leistungskraft zeigt sich in einer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h und einer Beschleunigung von 12,8 Sekunden auf 100 km/h. Ein manuelles Getriebe erlaubt eine direkte Kontrolle, ideal für anspruchsvolle Geländewagen-Fahrten. Mit seinem Verbrauch von 7,7 Litern auf 100 km ist der Jimny eher für kürzere Strecken geeignet.

Umweltaspekte

Der Dacia Spring kann mit einer CO2-Emission von 0 g/km punkten, da er vollständig elektrisch und somit lokal emissionsfrei unterwegs ist. Diese Effizienz spiegelt sich auch in der CO2-Effizienzklasse A wider.

Im Gegensatz dazu produziert der Suzuki Jimny 173 g/km CO2, was ihm die CO2-Effizienzklasse F einbringt. Hier zeigt sich, dass der Jimny eher für Enthusiasten geeignet ist, die den Geländewagen-Charme schätzen und gelegentliche Umweltkompromisse in Kauf nehmen.

Fazit

Der Dacia Spring und der Suzuki Jimny bedienen unterschiedliche Fahrerbedürfnisse. Während der Spring mit einem modernen elektrischen Antrieb und städtischer Praktikabilität überzeugt, glänzt der Jimny durch seine robuste Bauweise und Offroad-Tauglichkeit. Die Entscheidung zwischen beiden hängt letztlich von den individuellen Präferenzen und Nutzungsbedürfnissen ab. Egal, ob Stadtflitzer oder Outdoor-Abenteurer – beide Modelle haben ihren unbestreitbaren Reiz.

Dacia Spring
Suzuki Jimny
Spring
Jimny

Kosten und Verbrauch

Preis
16900 - 19900 €
Preis
29500 - 32300 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
7.70 L
Verbrauch kWh/100km
13.2 - 14.1 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
225 - 228 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
26.80 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
173 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
40 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Geländewagen
Sitze
4
Sitze
2
Türen
5
Türen
3
Leergewicht
1030 - 1050 kg
Leergewicht
1165 kg
Kofferraum
308 L
Kofferraum
-
Länge
3701 mm
Länge
3645 mm
Breite
1583 mm
Breite
1645 mm
Höhe
1519 mm
Höhe
1705 mm
Zuladung
265 - 285 kg
Zuladung
270 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
44 - 65 PS
Leistung PS
102 PS
Beschleunigung 0-100km/h
13.7 - 19.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
12.80 s
max. Geschwindigkeit
125 km/h
max. Geschwindigkeit
145 km/h
Drehmoment
113 - 125 Nm
Drehmoment
130 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
33 - 48 kW
Leistung kW
75 kW
Hubraum
-
Hubraum
1462 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2021 - 2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
F
Marke
Dacia
Marke
Suzuki

Dacia Spring

Ein neuer Stern am Elektro-Himmel: Der Dacia Spring

Der Dacia Spring hat die Bühne der Elektrofahrzeuge mit einem Knall betreten - als kostengünstiges und dennoch beeindruckendes Elektromobil bietet er eine willkommene Alternative für Stadtbewohner und preisbewusste Käufer. Im Kern handelt es sich um ein SUV im Miniaturformat mit moderner Technik und innovativen Features, die wir im Folgenden näher beleuchten werden.

Elegante Einfachheit trifft moderne Technologie

Der Dacia Spring überzeugt durch sein minimalistisches, aber funktionales Design. Er ist 3701 mm lang, 1583 mm breit und 1519 mm hoch, was ihn zu einem idealen Kandidaten für den dichten Stadtverkehr macht. Mit 5 Türen und einem Kofferraumvolumen von 308 Litern bietet er dennoch genügend Platz für alltägliche Besorgungen und Transporte.

Antriebs- und Leistungsdaten: Mehr als nur ein Elektroflitzer

Der Dacia Spring ist mit zwei Leistungsoptionen erhältlich: einer 44 PS (33 kW) und einer 65 PS (48 kW) Version. Trotz seiner eher bescheidenen Motorleistung, die aus einem effizienten Reduktionsgetriebe entspringt, schafft der Spring den Sprint von 0 auf 100 km/h in 13,7 bis 19,1 Sekunden. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h bewegt sich der Spring souverän durch den urbanen Raum.

Reichweite und Effizienz: Die Zukunft ist elektrisch

Mit einer Reichweite von 225 bis 228 km pro voller Ladung erfüllt der Dacia Spring die Bedürfnisse vieler Stadtpendler. Sein effizienter Verbrauch von nur 13.2 bis 14.1 kWh pro 100 km macht ihn zu einem wirtschaftlichen Begleiter im Alltag. Eine Batterie mit einer Kapazität von 26.8 kWh treibt ihn an und zertifiziert ihn der CO2-Effizienzklasse A, was ihn zu einem umweltfreundlichen Fahrzeug macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Qualität muss nicht teuer sein

Die Preisgestaltung des Dacia Spring ist unschlagbar, mit einer Bandbreite von 16.900 bis 19.900 Euro stellt er eine der günstigsten Möglichkeiten dar, in die Welt der Elektrofahrzeuge einzutreten. Hinzu kommen monatliche Kosten von 570 bis 599 Euro und Kosten pro Kilometer von 22.8 bis 24 Cent, die das Gesamtpaket des Spring noch attraktiver machen.

Ausstattung und Komfort: Praktische Innovationen für den Alltag

Erhältlich in den Ausstattungslinien Essential, Expression und Extreme, bietet der Spring eine Reihe von Annehmlichkeiten, die das Fahren komfortabel gestalten. Mit einem Leergewicht von lediglich 1030 bis 1050 kg ist der Spring auch was die Effizienz angeht optimal konzipiert. Das Fahrzeug ergänzt seine innovative Natur durch eine klare und intuitive Benutzeroberfläche im Cockpit sowie smarte Ladeoptionen.

Fazit: Der Dacia Spring als Vorreiter des günstigen Elektrofahrens

Zusammengefasst ist der Dacia Spring ein wahrer Gamechanger im Segment der Elektroautos. Durch die Kombination aus niedrigen Betriebskosten, städtetauglichen Dimensionen und einem soliden Ausstattungsniveau stellt der Spring eine attraktive Option für all jene dar, die in die Elektromobilität einsteigen möchten, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.

Suzuki Jimny

Kompakte Kraft: Der Suzuki Jimny im Fokus

Der Suzuki Jimny, ein kompakter Geländewagen, hat sich einen Namen gemacht, indem er robuste Alltagsfähigkeiten mit einem einzigartigen Charme verbindet. In einer Zeit, in der SUVs die Straßen dominieren, bleibt der Jimny seiner klassischen Form und dem spirit des Offroad-Fahrens treu. Doch was macht diesen kleinen Geländewagen so besonders? Tauchen wir ein in die technischen Details und Innovationen, die den Suzuki Jimny auszeichnen.

Technische Spezifikationen: Potenz in kompakter Form

Der Suzuki Jimny ist mit einem 1,5-Liter-Benzinmotor ausgestattet, der 102 PS (75 kW) leistet. Diese Power erfolgt über ein manuelles Schaltgetriebe mit Allradantrieb, das für optimale Traktion auf und abseits der Straße sorgt. Der Verbrauch liegt bei 7,7 Litern auf 100 km, was für ein Geländefahrzeug beeindruckend ist.

Mit einem maximalen Drehmoment von 130 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h ist der Jimny bereit, sowohl Abenteuer als auch den Stadtverkehr mit Leichtigkeit zu meistern. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 12,8 Sekunden – nicht rekordverdächtig, aber ausreichend für ein Fahrzeug, dessen Stärke im Gelände liegt.

Maße und Design: Klein aber oho

Mit einer Länge von 3645 mm, einer Breite von 1645 mm und einer Höhe von 1705 mm bleibt der Jimny kompakt genug, um auch die engsten Straßen zu erobern, während sein Leergewicht von nur 1165 kg zur Agilität beiträgt. Die erhöhte Bodenfreiheit und der kurze Radstand sind ideal für Offroad-Bedingungen.

Der Innenraum ist praktisch gestaltet und bietet Platz für zwei Personen. Trotz des beschränkten Platzangebots bietet der Jimny Komfortelemente wie die Ausstattungslinien Comfort ALLGRIP PRO und Horizon ALLGRIP PRO.

Innovationen und Technologie: Ausgerüstet für die Zukunft

Während der Jimny sich auf das Wesentliche konzentriert, hat Suzuki nicht an technologischen Features gespart. Die Modelle bieten moderne Sicherheits- und Fahrassistenten, um den Fahrer zu unterstützen. Die robuste Ausstattung und der ALLGRIP PRO Allradantrieb gewährleisten zu jeder Zeit eine hervorragende Leistung, auch unter schwierigen Bedingungen.

Die Kraftstoffeffizienz wird durch die CO2-Effizienzklasse F und einem CO2-Ausstoß von 173 g/km ergänzt. Die praktische Tankgröße von 40 Litern sorgt für eine anständige Reichweite, wobei die monatlichen Kosten bei etwa 940 € und die Kosten pro km bei 37,6 ct liegen.

Fazit: Ein unerschütterlicher Klassiker für Abenteurer

Der Suzuki Jimny bleibt ein vertrauter Begleiter für all jene, die nach einem zuverlässigen und kompakten Geländewagen suchen. Mit seinem unersetzlichen Charakter und einer Vielzahl von praktischen Features stiehlt der Jimny weiterhin die Show in seiner Klasse. Ob im urbanen Dschungel oder auf unbefestigten Wegen – der Jimny erweist sich stets als souveräner Partner.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.