VS

Ford Explorer EV vs Kia Sorento – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Explorer EV oder der Kia Sorento?
Wir vergleichen für dich Leistung (340 PS vs 252 PS), Kofferraumvolumen (450 L vs 705 L), Verbrauch (13.90 kWh vs 1.60 L) und natürlich den Preis (42500 € vs 53200 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Explorer EV (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia Sorento (SUV) einen Plugin Hybrid, Voll Hybrid oder Diesel-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 450 L beim Ford Explorer EV bzw. 705 L beim Kia Sorento ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 340 PS des Ford Explorer EV oder die 252 PS des Kia Sorento für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13.90 kWh vs 1.60 L. Preislich liegt der Ford Explorer EV bei 42500 €, während der Kia Sorento bei 53200 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im neuesten Vergleich zwischen dem Ford Explorer EV und dem Kia Sorento zeichnen sich klare Unterschiede ab. Der Explorer EV überzeugt mit seiner beeindruckenden Reichweite und einem futuristischen Design, während der Sorento durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis glänzt. Beide SUV-Modelle bieten fortschrittliche Technologien, jedoch hat der Explorer EV beim Thema Elektroantrieb die Nase vorn.

Ford Explorer EV

Der Ford Explorer EV bringt frischen Wind in die Welt der Elektro-SUVs mit seinem markanten Design und fortschrittlichen Technologien. Er überzeugt mit einer beeindruckenden Reichweite, die auch auf langen Strecken für ein sorgenfreies Fahrerlebnis sorgt. Der Innenraum bietet moderne Annehmlichkeiten und innovative Sicherheitsmerkmale, die höchsten Komfort und Sicherheit gewährleisten.

Details

Kia Sorento

Der Kia Sorento präsentiert sich als eindrucksvolles SUV mit einem modernen Design, das sowohl durch markante Linien als auch durch eine kraftvolle Ausstrahlung besticht. Sein großzügiger Innenraum bietet nicht nur ausreichend Platz für Passagiere, sondern auch einen hohen Komfort und vielfältige Ausstattungsmerkmale. Zudem beeindruckt der Sorento mit fortschrittlichen Technologien, die das Fahrerlebnis sicherer und angenehmer gestalten.

Details

Ford Explorer EV vs. Kia Sorento: Der Kampf der modernen SUVs

Der Automarkt zieht weiterhin die Aufmerksamkeit umweltbewusster Käufer auf sich, und obgleich sowohl Ford als auch Kia bekannte Namen in der Welt der SUVs sind, bieten ihre aktuellsten Modelle eine Vielzahl an modernen Innovationen. Die vollelektrische Version des Ford Explorer trifft auf den vielseitigen Kia Sorento, der in Plugin-Hybrid-, Vollhybrid- und Dieselausführungen erhältlich ist. Doch welcher der beiden Fahrzeuge sticht im Jahr 2024 hervor? Finden wir es heraus.

Technische Leistung: Der Antrieb der Zukunft

Beim Ford Explorer EV dreht sich alles um elektrische Effizienz und Leistung. Der Explorer bietet eine beeindruckende Leistungsspanne von 286 bis 340 PS und eine elektrische Reichweite von bis zu 602 km, je nach Ausführung. Dank einem modernen Reduktionsgetriebe erfolgt die Kraftübertragung entweder auf die Hinterachse oder auf alle vier Räder. Das bedeutet nicht nur spritzige 0-100 km/h Zeiten von bis zu 5,3 Sekunden, sondern auch ein CO2-Ausstoß von beeindruckenden 0 g/km.

Der Kia Sorento jedoch präsentiert sich als Alleskönner. Durch seine drei Motorvarianten – Plugin Hybrid, Vollhybrid und Diesel – deckt er einen weiteren Bereich des Antriebsmarktes ab. Die maximale Leistung von 252 PS ist zwar geringer, bietet jedoch in den Plugin-Hybridvarianten eine elektrische Reichweite von bis zu 55 km. Weniger beeindruckend sind die Beschleunigungszeiten von mindestens 8,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und der höhere CO2-Ausstoß von bis zu 174 g/km – ein Punkt, bei dem der Sorento hinter dem Explorer zurückbleibt.

Effizienz und Reichweite: Eine Frage der Priorität

In Bezug auf die Effizienz lässt sich der Explorer EV nicht lumpen. Der Energieverbrauch schwankt zwischen 13,9 und 16,6 kWh/100 km und bietet dabei den Vorteil einer bemerkenswerten Reichweite. Die Kapazität des Akkus liegt bei wahlweise 52, 77 oder 79 kWh. Der Kia Sorento muss sich hier mit einem Kraftstoffverbrauch von 1,6 bis 7,2 L/100 km geschlagen geben und bietet damit pro Tankfüllung weit weniger Reichweite.

Innenraum und Komfort: Mehr Platz oder mehr Fahrvergnügen?

Beim Vergleich der Innenräume bietet der Sorento durch seine recht großzügigen Abmessungen von 4815 mm Länge und 1900 mm Breite mehr Platz – perfekt für Familien und Langstreckenfahrten. Je nach Sitzkonfiguration bietet er Platz für bis zu sieben Personen und einen erstaunlichen Kofferraum von bis zu 705 Litern.

Der Explorer EV dagegen zielt auf ein sportlicheres und elegantes Innenraumdesign ab. Trotz einer Länge von 4468 mm hat er mit 450 Litern weniger Stauraum und bietet Platz für bis zu fünf Passagiere – ideal für alle, die auf vollelektrische Leistung setzen ohne Abstriche bei Komfort und Stil machen zu müssen.

Innovationen und Fazit

Beide Modelle repräsentieren die modernsten Technologien ihrer Hersteller. Der Explorer EV legt den Schwerpunkt auf Fortschritt durch elektrische Innovation, während der Sorento durch Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit punktet. In puncto Umweltfreundlichkeit und Performance setzt der Ford Explorer EV allerdings ein starkes Zeichen und bietet dennoch ein ansprechendes Fahrerlebnis.

Schlussendlich steht die Entscheidung zwischen einem breiten Antriebsspektrum des Kia Sorento und der nahezu emissionsfreien Erfahrung des Ford Explorer EVs im Mittelpunkt. Welcher der beiden passt besser zu Ihren Bedürfnissen?

Ford Explorer EV
Kia Sorento
Explorer EV
Sorento

Kosten und Verbrauch

Preis
42500 - 57200 €
Preis
53200 - 69100 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
1.6 - 7.2 L
Verbrauch kWh/100km
13.9 - 16.6 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
365 - 602 km
Elektrische Reichweite
55 km
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
37 - 174 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
47 - 67 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5 - 7
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2090 - 2167 kg
Leergewicht
1825 - 2105 kg
Kofferraum
445 - 450 L
Kofferraum
175 - 705 L
Länge
4468 mm
Länge
4810 - 4815 mm
Breite
1871 mm
Breite
1900 mm
Höhe
1630 - 1639 mm
Höhe
1695 mm
Zuladung
573 - 585 kg
Zuladung
455 - 733 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Plugin Hybrid, Voll Hybrid, Diesel
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
Leistung PS
170 - 340 PS
Leistung PS
194 - 252 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.3 - 6.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.8 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
183 - 201 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
367 - 440 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
125 - 250 kW
Leistung kW
142 - 185 kW
Hubraum
-
Hubraum
1598 - 2151 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
B, E, F
Marke
Ford
Marke
Kia

Ford Explorer EV

Die Zukunft des Fahrens: Der Ford Explorer EV

Mit dem neuen Ford Explorer EV präsentiert Ford einen innovativen elektrischen SUV, der nicht nur durch sein modernes Design, sondern auch durch herausragende technische Eigenschaften überzeugt. Dieser Beitrag beleuchtet die technischen Details und Innovationen, die den Explorer EV zu einem einzigartigen Fahrvergnügen machen.

Technische Raffinessen und Leistungsdaten

Der Ford Explorer EV besticht durch eine Vielzahl technischer Merkmale, die Fahrspaß und Effizienz in den Vordergrund stellen. Der leistungsstarke Elektroantrieb variiert je nach Modell zwischen 170 und 340 PS (125 - 250 kW) und ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,3 bis 6,4 Sekunden. Die Kraftübertragung erfolgt über ein effizientes Automatikgetriebe, das mit einem Reduktionsgetriebe ausgestattet ist.

Mit einer maximalen Reichweite von 602 Kilometern setzt der Explorer EV Maßstäbe in Sachen Langstreckentauglichkeit. Die Batteriekapazität reicht von 52 bis 79 kWh, was sich auch in einem vergleichsweise niedrigen Verbrauch von 13,9 bis 16,6 kWh/100km widerspiegelt. Dank seines geringen Energieverbrauchs gehört der Ford Explorer EV zur CO2-Effizienzklasse A und trägt somit zur Reduzierung der Umweltbelastung bei.

Design und Komfort in Perfektion

Der Explorer EV bietet nicht nur hohe Leistung, sondern auch ein stilvolles und komfortables Fahrerlebnis. Der SUV verfügt über eine großzügige Karosserie mit einer Länge von 4.468 mm, einer Breite von 1.871 mm und einer Höhe zwischen 1.630 und 1.639 mm. Dies ermöglicht eine komfortable Innenausstattung mit fünf Sitzen und einem Kofferraumvolumen von 445 bis 450 Litern.

Seine ausgeklügelte Aerodynamik sowie die robuste Bauweise verleihen dem Explorer EV nicht nur eine maximale Geschwindigkeit von 180 km/h, sondern auch ein dynamisches Auftreten, das auf jedem Terrain überzeugt. Die Ausstattungslinien reichen von Premium über AWD bis hin zur Limited Edition und Premium AWD, um eine breite Palette an individuellen Wünschen und Anforderungen zu erfüllen.

Innovation im Fokus

Ein weiteres Highlight des Ford Explorer EV ist sein Fokus auf innovative Technologie. Mit modernen Fahrassistenzsystemen bietet der Explorer EV Sicherheit und Komfort auf höchstem Niveau. Darüber hinaus garantiert das elektrisch angetriebene Fahrzeug dank seiner Drehmomente von bis zu 679 Nm eine kraftvolle, aber trotzdem ruhige Fahrweise.

Darüber hinaus sorgt das Leergewicht zwischen 2.090 und 2.167 kg, kombiniert mit einer Zuladung von bis zu 585 kg, für Stabilität und Flexibilität. Die Integration neuester Technologie macht den Ford Explorer EV zu einem Vorreiter in Sachen Elektromobilität und Nachhaltigkeit.

Fazit: Ein SUV, das Maßstäbe setzt

Der Ford Explorer EV ist mehr als nur ein Elektroauto - er ist eine Revolution im Segment der elektrischen SUVs. Mit seiner bemerkenswerten Reichweite, starken Leistung und technischen Innovationen stellt er eine exzellente Wahl für diejenigen dar, die sowohl Nachhaltigkeit als auch Leistung im Automobilbereich schätzen. Der Explorer EV setzt Maßstäbe und repräsentiert die Zukunft des Fahrens mit Eleganz und Kraft in Perfektion.

Kia Sorento

Der Kia Sorento: Ein moderner SUV mit innovativer Technik

Der Kia Sorento hat sich im SUV-Segment längst als vielseitige und innovative Wahl etabliert. Mit seiner modernen Technik und den vielfältigen Antriebsoptionen spricht er eine breite Palette von Autoliebhabern an. Das Modelljahr 2024 bringt einige bemerkenswerte Updates, die sowohl in Sachen Leistung als auch in puncto Komfort überzeugen.

Leistungsstarke Antriebsoptionen

Der Kia Sorento bietet verschiedene Antriebsvarianten, die sowohl ökologische als auch leistungsorientierte Fahrer zufriedenstellen. Zur Auswahl stehen Plug-in-Hybride, Voll-Hybride und Dieselmotoren. Während der Plug-in-Hybrid-Antrieb bis zu 252 PS leistet und eine beeindruckende elektrische Reichweite von 55 km bietet, zeichnen sich die Dieselvarianten durch eine hohe Effizienz und robuste Leistung mit bis zu 194 PS aus.

Technologische Innovationen im Fokus

Technologisch ist der Kia Sorento bestens ausgestattet. Besonders hervorzuheben sind die modernen Automatikgetriebe, die sowohl als herkömmliche Automatik als auch als Doppelkupplungsgetriebe (DCT8) verfügbar sind. Zu den weiteren technischen Highlights gehört ein fortschrittliches Allradsystem, das für optimale Traktion und Stabilität sorgt, besonders auf herausforderndem Terrain.

Komfort und Raumangebot

Der Innenraum des Kia Sorento bringt Komfort auf ein neues Level. Mit einer Sitzkonfiguration für bis zu 7 Insassen und einem variablen Gepäckraum, der bei Bedarf bis zu 705 Liter Stauraum bietet, wird jede Fahrt, ob kurz oder lang, zur angenehmen Reise. Optional sind Premium-Ausstattungslinien wie "Platinum" verfügbar, die zusätzliche Annehmlichkeiten bieten, darunter hochwertige Materialien und fortschrittliche Unterhaltungssysteme.

Sicherheit an oberster Stelle

Der Kia Sorento punktet nicht nur mit Komfort und Leistung, sondern setzt auch neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit. Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat und Notbremsassistent sind Teil des umfassenden Sicherheitspakets und bieten den Insassen zusätzlichen Schutz.

Fazit: Ein vielseitiger Alleskönner

Zusammengefasst ist der Kia Sorento ein rundum gelungenes SUV, das durch seine technische Raffinesse, seine umfangreiche Ausstattung und seine effizienten Antriebsoptionen überzeugt. Egal ob für Familien, Abenteurer oder Pendler – mit dem Kia Sorento findet jeder das passende Fahrzeug für seine Bedürfnisse.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.