VS

Ford Kuga vs Dacia Bigster – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Kuga oder der Dacia Bigster?
Wir vergleichen für dich Leistung (243 PS vs 155 PS), Kofferraumvolumen (412 L vs 667 L), Verbrauch (0.90 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (40000 € vs 24000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Kuga (SUV) wird mit einem Benzin, Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Dacia Bigster (SUV) einen Benzin MHEV, Voll Hybrid oder LPG-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 412 L beim Ford Kuga bzw. 667 L beim Dacia Bigster ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 243 PS des Ford Kuga oder die 155 PS des Dacia Bigster für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.90 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Ford Kuga bei 40000 €, während der Dacia Bigster bei 24000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Ford Kuga und dem Dacia Bigster bietet der Kuga eine überzeugende Kombination aus Komfort, Technologie und Fahrdynamik. Der Dacia Bigster hingegen punktet mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und einem robusten Design. Beide Fahrzeuge haben ihre eigenen Stärken, die unterschiedliche Käufergruppen ansprechen könnten.

Ford Kuga

Der Ford Kuga überzeugt mit seinem dynamischen Design und einem komfortablen Innenraum, der Platz und Flexibilität für unterschiedlichste Lebensstile bietet. Sein intelligentes Infotainmentsystem sorgt für eine nahtlose Verbindung zwischen Fahrer und Technologie, während zahlreiche Assistenzsysteme die Sicherheit und den Fahrkomfort erhöhen. Darüber hinaus beeindruckt der Kuga durch effiziente Motoroptionen, die sowohl Fahrspaß als auch Umweltbewusstsein in Einklang bringen.

Details

Dacia Bigster

Der Bigster präsentiert sich als ein beeindruckendes SUV, das modernste Design mit einem robusten Charakter vereint. Seine großzügigen Innenräume bieten nicht nur Komfort, sondern auch vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für die gesamte Familie. Mit seinem markanten Auftreten und der nachhaltigen Bauweise setzt der Bigster neue Maßstäbe im Segment der umweltfreundlichen Fahrzeuge.

Details

Der Wettbewerb im SUV-Segment wird zunehmend intensiver, und zwei Modelle stechen besonders hervor: der Ford Kuga und der Dacia Bigster. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge hinsichtlich technischer Aspekte und innovativer Features.

Design und Abmessungen

Der Ford Kuga präsentiert sich mit einer sportlichen Silhouette und einem modernen Design. Mit einer Länge von 4604 mm, 1882 mm Breite und einer Höhe von 1675 mm ist der Kuga optimal proportioniert für die Erfordernisse eines Stadt-SUV. Auf der anderen Seite ist der Dacia Bigster mit 4570 mm Länge, 1813 mm Breite und einer Höhe von 1705 mm ebenfalls gut positioniert und bietet ein robustes äußeres Erscheinungsbild. Beide Fahrzeuge haben fünf Türen und bieten Platz für bis zu fünf Passagiere.

Motoren und Leistung

Die Motorenauswahl im Ford Kuga ist vielfältig, einschließlich Benzin-, Vollhybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten. Mit einer Leistung von bis zu 243 PS, einem Drehmoment von bis zu 240 Nm und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,3 Sekunden (in der leistungsstärksten Variante) bietet der Kuga starke Leistungswerte. Der Dacia Bigster hingegen hat ebenfalls mehrere Optionen, jedoch mit einer maximalen Leistung von 155 PS und einem Drehmoment von 230 Nm. Während der Kuga eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 km/h erreicht, ist der Bigster auf 180 km/h limitiert.

Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch hat der Ford Kuga eine Bandbreite von 5,3 bis 6,4 L/100 km bei den Benzin- und Hybridmodellen. Der CO2-Ausstoß variiert zwischen 122 g/km und 145 g/km. Der Dacia Bigster schlägt sich in diesem Aspekt ebenfalls gut und bietet Verbrauchswerte zwischen 4,7 und 6,1 L/100 km, mit CO2-Emissionen von 106 g/km bis 137 g/km, was ihn umweltfreundlicher macht.

Innovationen und Technologien

Ein Highlight des Ford Kuga ist das hochmoderne Infotainment-System mit einem großen Touchscreen, das eine nahtlose Verbindung zu Smartphones ermöglicht. Auch die Sicherheitsmerkmale sind umfangreich, mit einem Überblick über als Standard verpflichtete Fahrerassistenzsysteme. Der Dacia Bigster setzt ebenfalls auf moderne Technologie, bietet jedoch ein einfacheres Infotainmentsystem und konzentriert sich auf Kosteneffizienz, was ihn besonders attraktiv für preissensible Käufer macht.

Innenraum und Komfort

Im Innenraum des Ford Kuga finden sich hochwertige Materialien und ein durchdachtes Design. Der Kofferraum bietet ein Volumen von bis zu 412 Litern und ist damit für Familien und aktive Menschen gut geeignet. Der Dacia Bigster punktet mit einem großzügigen Kofferraum von bis zu 667 Litern, was ihn zur besten Wahl für Langzeitreisen macht. Beide Fahrzeuge bieten eine komfortable Sitzposition, jedoch ist der Kuga in der Regel besser ausgestattet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Ford Kuga ist als markeninternes Premium-Modell positioniert, und dies spiegelt sich im Preis wider. Der Dacia Bigster hingegen könnte das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis für Käufer darstellen, die ein gutes Fahrzeug zu einem günstigeren Preis suchen. Dies macht den Bigster zu einer verlockenden Option für Käufer, die auf Budgetfreundlichkeit achten.

Fazit

Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und schwächen. Der Ford Kuga ist ideal für Käufer, die Wert auf Leistung, moderne Technologie und Komfort legen, während der Dacia Bigster als praktische und erschwingliche SUV-Option überzeugt. Letztendlich hängt die Entscheidung vom individuellen Bedarf und den Prioritäten des Käufers ab.

Ford Kuga
Dacia Bigster
Kuga
Bigster

Kosten und Verbrauch

Preis
40000 - 52600 €
Preis
24000 - 30600 €
Verbrauch L/100km
0.9 - 6.4 L
Verbrauch L/100km
4.7 - 6.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
69 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
1.1 - 14.4 kWh
Batteriekapazität
-
co2
20 - 145 g/km
co2
106 - 137 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
49 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1526 - 1859 kg
Leergewicht
1425 - 1503 kg
Kofferraum
412 L
Kofferraum
546 - 667 L
Länge
4604 - 4645 mm
Länge
4570 mm
Breite
1882 mm
Breite
1813 mm
Höhe
1673 - 1681 mm
Höhe
1705 mm
Zuladung
541 - 550 kg
Zuladung
446 - 467 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid, LPG
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
Leistung PS
150 - 243 PS
Leistung PS
130 - 155 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 9.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.7 - 11.2 s
max. Geschwindigkeit
195 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
240 Nm
Drehmoment
230 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
110 - 178 kW
Leistung kW
96 - 115 kW
Hubraum
1497 - 2488 cm3
Hubraum
1199 - 1799 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
E, D, B
CO2-Effizienzklasse
E, D, C
Marke
Ford
Marke
Dacia

Ford Kuga

Ein SUV par Excellence: Der Ford Kuga

Der Ford Kuga hat sich als ein herausragendes Fahrzeug im SUV-Segment etabliert. Jüngste Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz und Technologie, die sowohl Stadtfahrern als auch Abenteuerlustigen gerecht wird.

Innovative Antriebsoptionen

Der Ford Kuga bietet eine Vielzahl von Antriebsarten, darunter Benzin, Diesel sowie moderne Hybridlösungen. Die Auswahl reicht von effizienten EcoBoost-Benzinmotoren bis hin zu zukunftsweisenden Plug-In-Hybriden, die eine Elektrorreichweite von bis zu 69 Kilometern bieten.

Vielseitigkeit in der Ausstattung

Mit einer beeindruckenden Palette an Ausstattungslinien, einschließlich der sportlichen ST-Line und der luxuriösen Vignale-Variante, kann der Ford Kuga an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden. Die Varianten reichen von Cool & Connect bis zum exklusiven Graphite Tech Edition.

Spitzenleistung und Effizienz

Die Motoren des Kuga liefern eine Leistung von bis zu 243 PS, wobei der Verbrauch je nach Antriebsart zwischen 0,9 und 6,6 Litern pro 100 km variieren kann. Dies ermöglicht sowohl dynamische Fahrleistungen als auch ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz.

Technologische Highlights

Der Ford Kuga ist mit einer Vielzahl modernster Technologien ausgestattet. Zu den Features zählen ein fortschrittliches Infotainment-System, verschiedene Fahrerassistenzsysteme und ein umfassendes Sicherheitspaket. Diese Technologien bieten ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.

Nachhaltigkeit im Fokus

Mit der Einführung von Plug-In-Hybrid-Varianten unterstreicht Ford sein Engagement für nachhaltige Mobilität. Diese Modelle kombinieren einen leistungsstarken Elektromotor mit einem effizienten Verbrennungsmotor und bieten dadurch eine effiziente und umweltfreundliche Fahrt.

Raum für Abenteuer

Der Kuga bietet nicht nur moderne Technologie und Effizienz, sondern auch ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum bietet ein maximales Volumen von 435 Litern, was es ideal für Familien-Ausflüge und Abenteuer-Reisen macht.

Fazit: Ein SUV, der überzeugt

Der Ford Kuga beeindruckt durch seine Vielseitigkeit und Innovation. Mit einer breiten Palette von Modellen und Antriebskonzepten bietet er für jeden Bedarf und Geschmack die passende Lösung. Ob in der Stadt oder auf dem Land – der Ford Kuga ist stets ein zuverlässiger Begleiter.

Dacia Bigster

Der Dacia Bigster: Ein innovativer SUV für die Zukunft

Der Dacia Bigster ist mehr als nur ein neues Modell im Sortiment der rumänischen Automarke; er repräsentiert einen wichtigen Schritt in die Zukunft der Mittelklasse-SUVs. Mit seinem modernen Design, fortschrittlicher Technologie und einer Vielzahl an Antriebsmöglichkeiten spricht der Bigster eine breite Zielgruppe an und verbindet Funktionalität mit Stil.

Design und Innenraum

Ästhetisch beeindruckt der Bigster mit klaren Linien und einem robusten Erscheinungsbild, das die SUV-typische Präsenz unterstreicht. Mit einer Länge von 4570 mm und einer Breite von 1813 mm bietet der Bigster nicht nur ausreichend Platz für Passagiere, sondern auch für Gepäck. Der Kofferraum hat ein Volumen von bis zu 667 Litern, was ihn zu einem idealen Begleiter für Familienausflüge oder Reisen macht.

Der Innenraum des Bigster ist funktional gestaltet und kommt bestückt mit modernen Infotainment-Systemen sowie einer ansprechenden Materialauswahl, die sowohl Komfort als auch Langlebigkeit verspricht. Hier finden fünf Personen bequem Platz, ohne dass es zu eng wird.

Technische Aspekte und Antriebsvarianten

Der Dacia Bigster wird in verschiedenen Motorvarianten angeboten, darunter die neue Benzin-MHEV-Technologie, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz bietet. Zu den aktuellen Versionen gehören:

  • Dacia Bigster TCe 130 Petrol MHEV mit 130 PS und einem Verbrauch von 6,1 L/100 km
  • Dacia Bigster TCe 140 Petrol MHEV mit 140 PS und einem Verbrauch von 5,5 L/100 km
  • Dacia Bigster Hybrid 155 Full Hybrid mit 155 PS und einem beeindruckenden Verbrauch von nur 4,7 L/100 km
  • Dacia Bigster ECO-G 140 LPG, das umweltfreundliche Autogas nutzt und ebenfalls 140 PS bietet

Die Leistung der Motoren variiert, wobei das Spitzenmodell, der Bigster Hybrid, in lediglich 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Für ausreichend Kraft sorgt das maximale Drehmoment von 230 Nm, was für gute Fahrleistungen auch bei voll beladenem Fahrzeug sorgt.

Innovationen und Effizienz

Dacia hat beim Bigster nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Die verbauten Motoren sind Teil der CO2-Effizienzklassen C bis E, wobei der Hybridantrieb die umweltfreundlichsten Emissionswerte liefert. Mit nur 106 g/km CO2 emittiert der Bigster Hybrid weniger als viele konventionelle Verbrenner und präsentiert sich als umweltbewusste Wahl.

Zusätzlich zur kraftstoffeffizienten Antriebstechnologie hat der Bigster innovative Sicherheitsmerkmale integriert, darunter moderne Assistenzsysteme zur Verbesserung der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts, was ihn zu einem zeitgemäßen SUV im Markt macht.

Zukunftsperspektiven

Der Dacia Bigster ist nicht nur ein weiteres Modell im Dacia-Portfolio, sondern ein Zeichen für die Innovationskraft der Marke im Bereich der SUV. Mit technologischen Fortschritten, einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit preist Dacia den Bigster als eine zukunftsfähige Wahl für Autofahrer an, die sowohl Wert auf Design als auch auf Effizienz legen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Bigster sowohl im städtischen als auch im ländlichen Umfeld eine hervorragende Figur macht und besonders für Käufer attraktiv ist, die einen vielseitigen, geräumigen und effizienten SUV suchen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.