VS

Mazda CX-30 vs Volvo XC60 – Welches Auto passt besser zu dir?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Mazda CX-30 oder Volvo XC60 besser zu deinem Lebensstil passt.

Vergleich: Mazda CX-30 gegen Volvo XC60 – Eine Frage der Klasse und Technologie

In der Welt der kompakten SUVs sind der Mazda CX-30 und der Volvo XC60 zwei Modelle, die besonders auffallen. Beide Fahrzeuge bieten moderne Technik und hochwertige Ausstattung, aber sie wenden sich an unterschiedliche Käufergruppen mit individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Schauen wir uns an, wie sich diese beiden Fahrzeuge in wichtigen Kategorien schlagen.

Design und Abmessungen

Der Mazda CX-30 kommt mit einer Länge von 4.395 mm, einer Breite von 1.795 mm und einer Höhe von 1.540 mm. Dieses kompakte Format macht ihn ideal für Stadtfahrten und enge Parkplätze. Im Vergleich dazu ist der Volvo XC60 mit 4.688 mm Länge, 1.902 mm Breite und 1.658 mm Höhe deutlich größer und bietet mehr Raum im Innenraum, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Familien macht.

Motorisierung und Leistung

Beide SUVs setzen auf Mild-Hybrid-Technologie, wobei der Volvo XC60 außerdem eine Plugin-Hybrid-Option bietet. Der Mazda CX-30 erzielt mit seinem Vierzylindermotor und einer Leistung von bis zu 186 PS (137 kW) eine Höchstgeschwindigkeit von 204 km/h. Der XC60 übertrifft dies mit Leistungsvarianten von bis zu 455 PS (335 kW) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Bemerkenswert ist auch die beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 80 km beim XC60 Plugin-Hybrid.

Fahrdynamik und Komfort

Der Mazda CX-30 verfügt über eine spritzige Beschleunigung, je nach Motorisierung von 0 auf 100 km/h in 8,3 bis 10,3 Sekunden, was ihn zu einem lebhaften Begleiter im Stadtverkehr macht. Der Volvo XC60 bietet eine noch dynamischere Erfahrung, indem er diese Strecke in beeindruckenden 4,9 bis 6,9 Sekunden bewältigt und damit sportlichen Fahrspaß verspricht. Beide Fahrzeuge verfügen über automatische Getriebeoptionen für eine komfortable und geschmeidige Fahrt.

Verbrauch und Umwelt

Im Bereich Kraftstoffverbrauch zeigt sich der Mazda CX-30 effizient mit einem Verbrauch zwischen 5,7 und 6,6 Litern pro 100 Kilometer. Der Volvo XC60 liegt im Hybridmodus bei außergewöhnlich niedrigen 0,9 Litern und im konventionellen Betrieb bei 7,7 Litern pro 100 Kilometer. Auch die CO2-Emissionen spiegeln diesen Unterschied wider, wobei der XC60 mit seinen Plug-in-Hybridoptionen sogar besonders umweltfreundlich ist.

Technologische Innovationen

Beide Modelle kommen mit einer Vielzahl von technologischen Innovationen. Der Mazda CX-30 glänzt mit seinem intuitiven Infotainmentsystem und Fahrassistenztechnologien, während der Volvo XC60 durch seine umfassenden Sicherheitsmerkmale und vernetzten Dienste, wie das Volvo-On-Call System, hervorsticht, das Komfort und Sicherheit miteinander verbindet.

Fazit

Der Mazda CX-30 und der Volvo XC60 bieten beide überzeugende Argumente. Während der CX-30 mit seinem agilen Handling und städtischen Kompaktheit punktet, glänzt der XC60 mit seiner Leistung, seinem Platzangebot und seinen innovativen Hybridlösungen. Die Wahl zwischen beiden hängt letztlich vom individuellen Lebensstil und den persönlichen Präferenzen ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Mazda CX-30 ist beim Preis klar im Vorteil – er startet bereits ab 29400 €, während der Volvo XC60 mit 57400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 27950 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Volvo XC60 kommt mit 2.80 L aus und ist damit überzeugend sparsamer als der Mazda CX-30 mit 5.70 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2.90 L pro 100 km.

Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Volvo XC60 signifikant einen Vorteil – mit 455 PS statt 186 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 269 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Volvo XC60 überzeugend die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.90 s, während der Mazda CX-30 8.30 s benötigt. Damit ist er rund 3.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mazda CX-30 ein Stück weit vorn – er erreicht 204 km/h, während der Volvo XC60 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 24 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Volvo XC60 zieht deutlich kräftiger durch und bietet 709 Nm statt 240 Nm. Das macht rund 469 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Mazda CX-30 spürbar leichter – 1455 kg im Vergleich zu 1900 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 445 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Volvo XC60 ein wenig mehr Platz – 483 L gegenüber 430 L. Das sind rund 53 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Volvo XC60 nur leicht – bis zu 1543 L, also rund 137 L mehr als der Mazda CX-30.

Auch bei der Zuladung hat Volvo XC60 kaum spürbar das Rennen gewonnen – 550 kg gegenüber 496 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 54 kg.

Unser Fazit: Der Volvo XC60 dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Volvo XC60 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

Mazda CX-30

Der Mazda CX-30 beeindruckt mit seinem dynamischen Design, das Eleganz und Sportlichkeit nahtlos miteinander verbindet. Im Innenraum sorgt eine hochwertige Verarbeitung und intuitive Bedienbarkeit für ein rundum komfortables Fahrerlebnis. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit einer beeindruckenden Kombination aus Fahrspaß und effizienten Antriebstechnologien.

Details

Volvo XC60

Der Volvo XC60 besticht durch seine elegante Kombination aus skandinavischem Design und moderner Funktionalität. Im Innenraum erwarten den Fahrer hochwertige Materialien und eine durchdachte Anordnung der Bedienelemente, die ein entspanntes Fahrerlebnis ermöglichen. Die innovative Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs sorgt für ein Höchstmaß an Schutz und vermittelt ein Gefühl von Vertrauen und Zuverlässigkeit.

Details
Mazda CX-30
Volvo XC60
CX-30
XC60

Kosten und Verbrauch

Preis
29400 - 42900 €
Preis
57400 - 87600 €
Verbrauch L/100km
5.7 - 6.6 L
Verbrauch L/100km
2.8 - 7.5 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
74 - 82 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
14.70 kWh
co2
129 - 148 g/km
co2
64 - 169 g/km
Tankgröße
48 - 51 L
Tankgröße
71 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1455 - 1587 kg
Leergewicht
1900 - 2150 kg
Kofferraum
422 - 430 L
Kofferraum
468 - 483 L
Länge
4395 mm
Länge
4708 mm
Breite
1795 mm
Breite
1902 mm
Höhe
1540 mm
Höhe
1651 - 1655 mm
Kofferraum maximal
1398 - 1406 L
Kofferraum maximal
1528 - 1543 L
Zuladung
458 - 496 kg
Zuladung
510 - 550 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
140 - 186 PS
Leistung PS
250 - 455 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 10.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 6.9 s
max. Geschwindigkeit
191 - 204 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
238 - 240 Nm
Drehmoment
350 - 709 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
103 - 137 kW
Leistung kW
184 - 335 kW
Hubraum
1998 - 2488 cm3
Hubraum
1969 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, E
CO2-Effizienzklasse
F, B
Marke
Mazda
Marke
Volvo
Welche Antriebsarten sind für den Mazda CX-30 erhältlich?

Angeboten wird der Mazda CX-30 mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.