Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Mercedes EQS SUV oder Renault Symbioz?
Der Mercedes EQS SUV (SUV) kommt mit einem Elektro-Motor und Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Renault Symbioz (SUV) mit einem Benzin MHEV oder Voll Hybrid-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet.
Beim Kofferraumvolumen bietet der Mercedes EQS SUV 645 L und der Renault Symbioz 576 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 658 PS des Mercedes EQS SUV oder die 158 PS des Renault Symbioz für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Beim Verbrauch liegen die Werte bei 19.60 kWh pro 100 km für den Mercedes EQS SUV und 4.50 L für den Renault Symbioz.
Preislich startet der Mercedes EQS SUV ab 110800 €, während der Renault Symbioz ab 28500 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!
Der Mercedes-Benz EQS SUV beeindruckt mit einer exzellenten Mischung aus luxuriösem Komfort und erstklassiger Elektromobilität. Das elegante Design des Fahrzeugs verbindet ästhetische Raffinesse mit funktionalem Raumangebot, während das Interieur höchsten Ansprüchen an Qualität und Technologie gerecht wird. Mit seinem fortschrittlichen Antrieb und innovativen Ausstattungsmerkmalen setzt der EQS SUV neue Maßstäbe im Segment der Premium-Elektro-SUVs.
DetailsDer Renault Symbioz verkörpert die Vision zukünftiger Mobilität mit seinem innovativen Design und fortschrittlichen Technologien. Durch seine nahtlose Integration von autonomem Fahren und Konnektivität bietet er ein völlig neues Fahrerlebnis. Mit seinem eleganten Interieur und umweltfreundlichen Antrieb setzt er neue Maßstäbe in der Automobilbranche.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
110800 - 247400 €
|
Preis
28500 - 35800 €
|
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
4.5 - 5.9 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
19.6 - 21.9 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
615 - 695 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
|
Batteriekapazität
108.4 - 118 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
0 g/km
|
co2
102 - 134 g/km
|
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
48 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
4 - 5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
2695 - 3075 kg
|
Leergewicht
1436 - 1544 kg
|
|
Kofferraum
440 - 645 L
|
Kofferraum
492 - 576 L
|
|
Länge
5125 mm
|
Länge
4413 mm
|
|
Breite
1959 - 2034 mm
|
Breite
1797 mm
|
|
Höhe
1718 - 1721 mm
|
Höhe
1575 mm
|
|
Zuladung
425 - 570 kg
|
Zuladung
376 - 379 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
|
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
|
Leistung PS
360 - 658 PS
|
Leistung PS
140 - 158 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.4 - 6.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.1 - 11.2 s
|
|
max. Geschwindigkeit
210 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
|
Drehmoment
568 - 950 Nm
|
Drehmoment
250 - 265 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
265 - 484 kW
|
Leistung kW
103 - 116 kW
|
|
Hubraum
-
|
Hubraum
1333 - 1789 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
D, C
|
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
Renault
|
Mit dem Mercedes-Benz EQS SUV bringt die Marke mit dem Stern eine neue Dimension der Elektromobilität auf die Straßen. Dieses Modell vereint das Beste aus Limousine und SUV, um ein luxuriöses und fortschrittliches Fahrerlebnis zu bieten.
Der Mercedes-Benz EQS SUV ist in mehreren Varianten erhältlich, von der Anfangsversion mit 360 PS bis hin zur kraftvollen Maybach EQS SUV 680 Edition mit beeindruckenden 658 PS. Die modernen Elektromotoren ermöglichen eine CO2-Effizienzklasse von A, was das Fahrzeug zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht.
Mit einem Verbrauch zwischen 19,1 und 22,5 kWh pro 100 km und einer elektrischen Reichweite von bis zu 709 km setzt der EQS SUV neue Maßstäbe in Sachen Effizienz. Die Batteriekapazität reicht von 108,4 kWh bis zu großzügigen 118 kWh, perfekt für Langstreckenfahrten.
Im Innenraum besticht der EQS SUV mit hochwertiger Verarbeitung und modernster Technologie. Mit einer Vielzahl von Ausstattungslinien, darunter AMG Line und Electric Art, lässt sich der Innenraum ganz nach den Wünschen des Fahrers gestalten. Der großzügige Raum bietet Platz für bis zu fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 440 bis 645 Litern.
Der EQS SUV ist mit modernsten technologischen Funktionen ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Infotainment-System und innovative Fahrerassistenzsysteme. Diese Technologien sorgen nicht nur für ein optimiertes Fahrerlebnis, sondern auch für erhöhte Sicherheit.
Dank Allradantrieb oder Heckantrieb bietet der EQS SUV eine außergewöhnliche Fahrdynamik, egal auf welchem Untergrund. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in beeindruckenden 4,4 bis 6,8 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei 210 km/h liegt.
Der Preisbereich für den EQS SUV liegt zwischen 110.801 und 247.401 Euro. Bei monatlichen Kosten von 2.112 bis 2.706 Euro und Kosten pro Kilometer zwischen 84,5 und 108,3 Cent, stellt dieses Fahrzeug eine lohnende Investition für zukunftsorientierte Autofahrer dar.
Der Mercedes-Benz EQS SUV ist nicht nur ein SUV, sondern ein Statement für die Zukunft der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus Luxus, Leistung und Nachhaltigkeit setzt er neue Maßstäbe in der Automobilbranche. Egal, ob auf der Langstrecke oder in der Stadt – der EQS SUV bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis.
Der Renault Symbioz ist mehr als nur ein Auto. Als Repräsentant des französischen Autobauers bringt er eine Symbiose aus fortschrittlicher Technologie und umweltbewusstem Fahren auf die Straßen. Mit seinem einzigartigen Ansatz bei Design und Funktionalität positioniert er sich fest in der Riege der modernen Hybridfahrzeuge.
Herzstück des Renault Symbioz ist sein Voll-Hybrid-Motor, der beeindruckende 143 PS (105 kW) leistet. Mit einem 1,6 Liter Hubraum und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm bietet der 3-Zylinder-Motor eine harmonische Mischung aus Effizienz und Leistung. Der Verbrauch von nur 4,8 L/100 km und ein CO2-Ausstoß von 109 g/km machen den Symbioz auch in puncto Umweltbewusstsein attraktiv.
Er beschleunigt in 10,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Das Automatikgetriebe sorgt für ein sanftes Fahrerlebnis, während der Frontantrieb für optimale Traktion sorgt.
Der Innenraum des Renault Symbioz bietet Platz für fünf Personen und dabei bleibt der Komfort nie auf der Strecke. Mit Angeboten wie den Ausstattungslinien Esprit Alpine Multi-Mode-Automatik, Iconic Multi-Mode-Automatik und Techno Multi-Mode-Automatik bietet das Auto eine Vielfalt an Komfort- und Technikoptionen.
Der Renault Symbioz ist nicht nur ein stylisches Fahrzeug, er ist auch alltagstauglich. Der Kofferraum fasst bis zu 492 Liter und bietet somit ausreichend Platz für Gepäck. Die Maße des Fahrzeugs - 4413 mm in der Länge, 1797 mm in der Breite und 1575 mm in der Höhe - sorgen für eine ausgewogene Präsenz auf der Straße.
Mit einem Leergewicht von 1498 kg und einer Zuladung von bis zu 427 kg zeigt der Symbioz, dass er sowohl leicht als auch belastbar ist.
Der Renault Symbioz bewegt sich in einer Preisspanne von 32.550 bis 35.450 Euro, abhängig von der gewählten Ausstattungslinie. Diese Preissetzung reflektiert seine hochwertige Ausstattung und die fortschrittlichen Technologien, die in diesem Hybrid-SUV stecken.
Mit dem Symbioz zeigt Renault, wie die Zukunft der Mobilität aussehen kann: umweltfreundlich, komfortabel und technologisch fortschrittlich. Dieses Modell bietet nicht nur eine effiziente Leistung, sondern auch ein aufregendes und komfortables Fahrerlebnis, das für die nächste Generation von Automobilen wegweisend ist.
Der Mercedes EQS SUV ist verfügbar als Allrad oder Heckantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.