VS

Mercedes Sprinter Bus vs Renault Scénic - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Mercedes Sprinter Bus oder Renault Scénic?

Der Mercedes Sprinter Bus (Bus) kommt mit einem Diesel-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Renault Scénic (SUV) mit einem Elektro-Motor und Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der Mercedes Sprinter Bus und der Renault Scénic 545 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 190 PS des Mercedes Sprinter Bus oder die 220 PS des Renault Scénic für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 9.30 L pro 100 km für den Mercedes Sprinter Bus und 16.60 kWh für den Renault Scénic.

Preislich startet der Mercedes Sprinter Bus ab 48300 €, während der Renault Scénic ab 40400 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

Mercedes Sprinter Bus

Der Mercedes-Benz Sprinter Bus ist bekannt für seine Vielseitigkeit und Verlässlichkeit, was ihn zu einer beliebten Wahl für Personenbeförderungen macht. Mit einem stilvollen Design und modernem Interieur bietet er sowohl Funktionalität als auch Komfort für Fahrer und Passagiere. Seine robuste Bauweise und die fortschrittlichen Sicherheitstechnologien sorgen für ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis.

Details

Renault Scénic

Der Renault Scénic beeindruckt mit seinem modernen Design und einem großzügigen Innenraum, der hohen Komfort für lange Fahrten bietet. Mit seinen zahlreichen praktischen Features stellt das Modell eine perfekte Kombination aus Funktionalität und Stil dar. Durch seine effiziente Motorisierung erhält der Scénic eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Wirtschaftlichkeit, die ihn ideal für Familien und urbane Abenteuer macht.

Details
Mercedes Sprinter Bus
Renault Scénic
Scénic

Kosten und Verbrauch

Preis
48300 - 65300 €
Preis
40400 - 51300 €
Verbrauch L/100km
9.3 - 12.3 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16.6 - 17.5 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
420 - 598 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
244 - 322 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
71 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Bus
Karosserie
SUV
Sitze
2
Sitze
5
Türen
4
Türen
5
Leergewicht
2356 - 2559 kg
Leergewicht
1822 - 1927 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
545 L
Länge
5932 - 6967 mm
Länge
4470 mm
Breite
1993 mm
Breite
1864 mm
Höhe
2633 - 2659 mm
Höhe
1571 mm
Zuladung
814 - 1144 kg
Zuladung
514 - 518 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel
Motorart
Elektro
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
114 - 190 PS
Leistung PS
170 - 220 PS
Beschleunigung 0-100km/h
-
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 8.6 s
max. Geschwindigkeit
150 - 159 km/h
max. Geschwindigkeit
150 - 170 km/h
Drehmoment
300 - 450 Nm
Drehmoment
280 - 300 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
84 - 140 kW
Leistung kW
125 - 160 kW
Hubraum
1950 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
G
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Mercedes-Benz
Marke
Renault

Mercedes Sprinter Bus

Einführung in den Mercedes-Benz Sprinter Bus

Der Mercedes-Benz Sprinter Bus ist ein Symbol für Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit im Bereich der Großraumfahrzeuge. Mit seinen zahlreichen Versionen und innovativen Ausstattungsmerkmalen eignet sich der Sprinter Bus sowohl für den gewerblichen Einsatz als auch für individuelle Transportbedürfnisse.

Technische Details im Überblick

Der Mercedes-Benz Sprinter Bus bietet eine beeindruckende Bandbreite von Motorisierungen, die von 114 PS bis hin zu stärkeren 190 PS reichen. Die verfügbaren Dieselmodelle sind sowohl mit einem Schaltgetriebe als auch mit einer Automatik erhältlich, was den Fahrern eine flexible Auswahl zwischen Verbrauchseffizienz und Fahrkomfort bietet.

Effizienz und Umweltbewusstsein

Mit einem Verbrauch, der zwischen 9,3 und 12,3 Litern pro 100 km liegt, schneidet der Sprinter Bus in seiner Klasse bemerkenswert ab. Dennoch darf man nicht vergessen, dass die CO2-Effizienzklasse G eine klare Ansage an die Notwendigkeit zukünftiger Verbesserungen ist. Der Sprinter Bus kombiniert mit seinem 71-Liter-Tank eine hohe Reichweite mit einem robusten Antrieb.

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des Sprinter Bus ist auf Funktionalität und Komfort ausgerichtet. Je nach gewählter Ausstattungslinie, wie zum Beispiel der "Pro" oder "Select" Linie, können Kunden aus einer breiten Palette von Komfort- und Sicherheitsfeatures wählen, die den Aufenthalt im Fahrzeug zu einem angenehmen Erlebnis machen. Die großzügigen Abmessungen von bis zu 6967 mm in der Länge bieten ausreichend Platz für Passagiere und Ladung.

Innovative Sicherheits- und Assistenzsysteme

Mercedes-Benz hat den Sprinter Bus mit modernsten Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Diese Technologien unterstützen den Fahrer in unterschiedlichsten Situationen und sorgen für erhöhte Sicherheit auf der Straße. Von Code-7G TRONIC PLUS-Getrieben bis hin zu allradbetriebenen Modellen bietet der Sprinter Bus für jedes Bedürfnis die passende Lösung.

Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten

Ob als Shuttle-Service, im Handwerk oder als komfortabler Reisebus – der Sprinter Bus überzeugt mit seiner Anpassungsfähigkeit. Dank seiner flexiblen Sitzeinteilung und der verschiedenen Antriebssysteme wie Heckantrieb oder Allrad, kann der Sprinter auf nahezu jede Anforderung bestens abgestimmt werden.

Fazit

Der Mercedes-Benz Sprinter Bus vereint die traditionellen Werte von Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit mit moderner Technik und Innovation. Diese ideale Kombination macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für Unternehmen und Privatpersonen, die auf der Suche nach einem robusten, komfortablen und effizienten Großraumfahrzeug sind.

Renault Scénic

Der Renault Scénic: Ein Blick auf das neue Elektro-SUV

Der Renault Scénic feiert mit dem Scénic E-Tech Electric ein bemerkenswertes Comeback in der Automobilwelt. Als modernes Elektro-SUV vereint das Fahrzeug eindrucksvolle Technologie mit umweltfreundlicher Mobilität. Dieser Artikel beleuchtet die technischen Details und Innovationen des neuen Scénic, die ihn zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Autofahrer machen.

Elektrische Performance und Reichweite

Der Renault Scénic E-Tech Electric ist in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich, von 170 PS (125 kW) bis 220 PS (160 kW). Diese Leistungsstärke ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 7.9 bis 8.6 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit zwischen 150 und 170 km/h liegt. Dank eines Verbrauchs von lediglich 16.7 bis 17.6 kWh pro 100 km erreicht der Scénic je nach Modell eine elektrische Reichweite von bis zu 598 km, was ihn zu einem idealen Begleiter für längere Strecken macht.

Innovative Antriebstechnologie

Ausgestattet mit einem Reduktionsgetriebe, bietet der Scénic smoothe Schaltvorgänge und eine intuitive Fahrweise, die den Fahrkomfort maximiert. Der Frontantrieb in Kombination mit einem Drehmoment von 280 bis 300 Nm sorgt dafür, dass das Fahrzeug selbst anspruchsvolle Fahrsituationen mit Leichtigkeit meistert.

Design und Komfort

Als Karosserieform steht dem Renault Scénic das SUV-Design perfekt zu Gesicht. Mit einer Länge von 4470 mm, Breite von 1864 mm, und Höhe von 1571 mm bietet er nicht nur eine eindrucksvolle Präsenz auf der Straße, sondern auch einen geräumigen Innenraum. Der Kofferraum fasst 545 Liter, ideal für Familienausflüge und größere Transporte. Zudem sind fünf Türen standardmäßig integriert, um einen bequemen Einstieg für alle Passagiere zu gewährleisten.

Umweltbewusstsein und Effizienz

Der Renault Scénic ist durch seine Elektrotechnik besonders umweltfreundlich. Mit einer CO2-Effizienzklasse A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe im Bereich der emissionsfreien Mobilität. Die niedrigen Kosten pro Kilometer, zwischen 40.8 und 46.9 Cent, sowie die monatlichen Kosten zwischen 1021 und 1172 Euro machen den Scénic zu einer kosteneffizienten Wahl im Segment der Elektro-SUVs.

Premium-Ausstattung und Preisgestaltung

Der Renault Scénic bietet verschiedene Ausstattungslinien wie Evolution, Techno, Esprit Alpine und Iconic, die für jeden Geschmack und Bedarf etwas bieten. Die Preise des Scénic reichen von 41.400 bis 52.100 Euro, wodurch er ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis liefert. Der Scénic kombiniert hochwertigen Komfort mit modernster Technologie und einem eleganten Design.

Zusammenfassend überzeugt der Renault Scénic E-Tech Electric durch seine effiziente Technik, sein elegantes Design und sein umweltfreundliches Antriebskonzept. Mit seiner Kombination aus Innovation und Wirtschaftlichkeit ist der Scénic ein Vorreiter im Bereich der elektrischen Mobilität.

Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Mercedes Sprinter Bus?

Verfügbar ist der Mercedes Sprinter Bus als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.