VS

NIO EL7 vs NIO ET7 – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Zwei Autos, ein Duell: NIO EL7 trifft auf NIO ET7.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

EL7 @ NIO

NIO EL7 und ET7: Der elektrische Vergleich

Die Elektromobilität hat die Automobilbranche revolutioniert, und NIO steht an vorderster Front dieser Transformation. In der spannenden Gegenüberstellung zwischen dem NIO EL7 und dem NIO ET7 zeigt sich, wie unterschiedlich dieselbe Marke interpretieren kann, was ein modernes Elektroauto leisten soll. Während der EL7 als SUV konzipiert ist, tritt der ET7 als elegante Limousine auf den Plan.

ET7 @ NIO

Leistung und Antrieb

Beide Fahrzeuge teilen sich denselben leistungsstarken Elektromotor mit 480 kW (653 PS) und einem beeindruckenden Drehmoment von 850 Nm. Dieser Motor bringt den EL7 in unglaublichen 3,9 Sekunden und den ET7 in noch schnelleren 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei 200 km/h, was sie zu echten Kraftpaketen auf der Straße macht.

EL7 @ NIO

Effizienz und Reichweite

Wenn es um den Energieverbrauch und die Reichweite geht, zeigt NIO seine technische Finesse. Der ET7 glänzt mit einem niedrigeren Verbrauch, der zwischen 18,5 und 19,1 kWh/100 km liegt, während der EL7 etwas mehr Energie mit 22,1 bis 22,4 kWh/100 km benötigt. Dies spiegelt sich auch in der maximalen Reichweite wider: Der ET7 erreicht bis zu 584 km, während der EL7 maximal 501 km bietet. Trotzdem gehören beide in die Energieeffizienzklasse A und verursachen keinerlei CO2-Emissionen.

ET7 @ NIO

Innenraum und Komfort

Im Innenraum bieten beide Fahrzeuge Platz für fünf Personen. Der EL7, als SUV etwas voluminöser, bietet 570 Liter Kofferraumvolumen, was ihn zu einer praktischen Wahl für Familien oder Reisende macht. Der ET7 hingegen, als Limousine, kommt mit einem Kofferraumvolumen von 363 Litern aus und legt den Schwerpunkt eher auf eleganten Komfort innen und stilvolles Design.

Dimensionen und Abmessungen

Der EL7 misst in der Länge 4912 mm, ist 1987 mm breit und 1720 mm hoch, wodurch er die höhere Sitzposition und den robusten Charakter eines SUVs betont. Der ET7 mit seinen 5101 mm in der Länge, der gleichen Breite und einer Höhe von 1509 mm verkörpert klare Linien und eine schlanke Silhouette, die der einer klassischen Limousine entspricht.

Fazit

Der NIO EL7 und der NIO ET7 bieten jeweils hervorragende Eigenschaften, die unterschiedlichen Nutzungsansprüchen gerecht werden. Der EL7 ist ideal für diejenigen, die ein vielseitiges und geräumiges Fahrzeug suchen, während der ET7 mit seiner Eleganz und beeindruckenden Reichweite punktet. Beide Fahrzeuge verkörpern die Zukunft der Mobilität - nachhaltig, leistungsstark und innovativ.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

NIO ET7 ist beim Preis nur leicht im Vorteil – er startet bereits ab 69900 €, während der NIO EL7 mit 73900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 4000 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim NIO ET7: Mit 19 kWh pro 100 km ist er ein wenig effizienter als der NIO EL7 mit 22.10 kWh. Das sind rund 3.10 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der NIO ET7 etwas mehr überzeugen: Er schafft bis zu 584 km, also etwa 83 km mehr als der NIO EL7.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Beide Modelle bieten identische Leistung – jeweils 653 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der NIO ET7 nur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.80 s, während der NIO EL7 3.90 s benötigt. Damit ist er rund 0.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied – beide erreichen 200 km/h.

Beim Drehmoment liegen beide Modelle gleichauf – jeweils 850 Nm.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich NIO EL7 geringfügig leichter – 2421 kg im Vergleich zu 2434 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 13 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der NIO EL7 merklich mehr Platz – 570 L gegenüber 363 L. Das sind rund 207 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat NIO EL7 nur leicht das Rennen gewonnen – 469 kg gegenüber 466 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 3 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der NIO ET7 liegt hauchdünn vorne und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 69.900 €
ET7

NIO ET7

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad
  • Leistung PS : 653 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 19 - 19.3 kWh
  • Elektrische Reichweite : 451 - 584 km

NIO EL7

Der NIO EL7 beeindruckt mit einem futuristischen Design und innovativen Technologien, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level heben. Im Innenraum bietet das Modell hochwertige Materialien und eine intuitive Benutzeroberfläche, die die Bedienung erleichtert. Die Leistungsfähigkeit und das nachhaltige Antriebskonzept unterstreichen den modernen Ansatz des Fahrzeugs.

Details

NIO ET7

Der NIO ET7 hebt sich durch sein futuristisches Design und seine fortschrittliche Technologie hervor und definiert das Fahrerlebnis in der Oberklasse neu. Mit einem Fokus auf Elektromobilität bietet der elegante Innenraum modernste Ausstattung und luxuriösen Komfort für Fahrer und Passagiere. Besonders beeindruckend ist die nahtlose Integration von autonomen Fahrfunktionen, die das Reisen sicherer und entspannter gestalten.

Details
NIO EL7
NIO ET7
EL7
ET7

Kosten und Verbrauch

Preis
73900 - 94900 €
Preis
69900 - 80400 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
22.1 - 22.4 kWh
Verbrauch kWh/100km
19 - 19.3 kWh
Elektrische Reichweite
384 - 501 km
Elektrische Reichweite
451 - 584 km
Batteriekapazität
73.5 - 90 kWh
Batteriekapazität
73.5 - 90 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Limousine
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
4
Leergewicht
2421 - 2441 kg
Leergewicht
2434 - 2454 kg
Kofferraum
570 L
Kofferraum
363 L
Länge
4912 mm
Länge
5101 mm
Breite
1987 mm
Breite
1987 mm
Höhe
1720 mm
Höhe
1509 mm
Kofferraum maximal
1545 L
Kofferraum maximal
-
Zuladung
449 - 469 kg
Zuladung
446 - 466 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
653 PS
Leistung PS
653 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.90 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.80 s
max. Geschwindigkeit
200 km/h
max. Geschwindigkeit
200 km/h
Drehmoment
850 Nm
Drehmoment
850 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
480 kW
Leistung kW
480 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2022
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
NIO
Marke
NIO
Welche Antriebsarten sind für den NIO EL7 erhältlich?

Der NIO EL7 ist verfügbar als Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.