VS

Volvo EX30 vs VW ID.7 – Welches Auto passt besser zu dir?

Zwei Autos, ein Duell: Volvo EX30 trifft auf VW ID.7.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

EX30 @ Volvo

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Volvo EX30 ist beim Preis überzeugend im Vorteil – er startet bereits ab 38500 €, während der VW ID.7 mit 54100 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 15615 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim VW ID.7: Mit 13.60 kWh pro 100 km ist er klar erkennbar effizienter als der Volvo EX30 mit 17 kWh. Das sind rund 3.40 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der VW ID.7 klar erkennbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 708 km, also etwa 232 km mehr als der Volvo EX30.

ID.7 @ Volkswagen.de

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Volvo EX30 merklich einen Vorteil – mit 428 PS statt 340 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 88 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Volvo EX30 signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.60 s, während der VW ID.7 5.40 s benötigt. Damit ist er rund 1.80 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied – beide erreichen 180 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW ID.7 zieht spürbar kräftiger durch und bietet 679 Nm statt 543 Nm. Das macht rund 136 Nm Unterschied.

EX30 @ Volvo

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Volvo EX30 ein Stück weit leichter – 1840 kg im Vergleich zu 2180 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 340 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW ID.7 überzeugend mehr Platz – 532 L gegenüber 318 L. Das sind rund 214 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW ID.7 merklich – bis zu 1586 L, also rund 586 L mehr als der Volvo EX30.

Auch bei der Zuladung hat VW ID.7 etwas das Rennen gewonnen – 465 kg gegenüber 390 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 75 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der VW ID.7 überzeugt in den wichtigsten Disziplinen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 54.100 €
ID.7 @ Volkswagen.de

VW ID.7

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 286 - 340 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 13.6 - 16.2 kWh
  • Elektrische Reichweite : 594 - 708 km

Volvo EX30

Der Volvo EX30 wirkt wie ein kleiner Schwede mit großem Selbstbewusstsein: kompakt, schick und perfekt auf das urbane Leben zugeschnitten. Innen trifft nordische Klarheit auf clevere Details, so dass man stadttauglichen Luxus und Sicherheit bekommt, ohne sich in unnötigem Schnickschnack zu verlieren.

Details

VW ID.7

Der VW ID.7 wirkt wie ein stiller Langstreckenprofi: elegant gestylt, innen erstaunlich luftig und ausgelegt auf entspanntes Vorankommen ohne Aufhebens. Für Käufer, die Komfort, Alltagstauglichkeit und emissionsfreies Fahren suchen, ist er eine souveräne und unaufgeregte Antwort auf moderne Mobilität — mit einem Augenzwinkern für Langstreckenfans.

Details
Volvo EX30
VW ID.7
EX30 @ Volvo
ID.7 @ Volkswagen.de

Kosten und Verbrauch

Preis
38500 - 57300 €
Preis
54100 - 63300 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17 - 18.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
13.6 - 16.2 kWh
Elektrische Reichweite
339 - 476 km
Elektrische Reichweite
594 - 708 km
Batteriekapazität
49 - 65 kWh
Batteriekapazität
77 - 86 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1840 - 1960 kg
Leergewicht
2180 - 2325 kg
Kofferraum
318 L
Kofferraum
532 L
Länge
4233 mm
Länge
4961 mm
Breite
1838 mm
Breite
1862 mm
Höhe
1550 - 1567 mm
Höhe
1535 - 1536 mm
Kofferraum maximal
1000 L
Kofferraum maximal
1586 L
Zuladung
370 - 390 kg
Zuladung
460 - 465 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
272 - 428 PS
Leistung PS
286 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.6 - 5.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 6.6 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
343 - 543 Nm
Drehmoment
545 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
200 - 315 kW
Leistung kW
210 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2023 - 2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Volvo
Marke
VW
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Volvo EX30?

Angeboten wird der Volvo EX30 mit Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.