Welches Modell überzeugt mehr – der VW ID.4 oder der VW Tayron?
Wir vergleichen für dich Leistung (340 PS vs 272 PS), Kofferraumvolumen (543 L vs 885 L), Verbrauch (15.80 kWh vs 0.40 L) und natürlich den Preis (40300 € vs 45500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der VW ID.4 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Tayron (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel oder Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 543 L beim VW ID.4 bzw. 885 L beim VW Tayron ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 340 PS des VW ID.4 oder die 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.80 kWh vs 0.40 L. Preislich liegt der VW ID.4 bei 40300 €, während der VW Tayron bei 45500 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der VW ID.4 setzt neue Maßstäbe im Bereich der Elektromobilität und beeindruckt mit seiner Reichweite und seinem modernen Infotainment-System. Im Vergleich dazu bietet der VW Tayron einen sportlicheren Auftritt und viel Platz für Fahrer und Passagiere. Beide Modelle haben ihre Stärken, wobei der ID.4 insbesondere jüngere Käufer ansprechen dürfte, die auf Nachhaltigkeit Wert legen.
Der VW ID.4 beeindruckt als geräumiger Elektro-SUV mit modernem Design und hoher Alltagstauglichkeit. Sein Innenraum bietet genügend Platz für Passagiere und Gepäck, während die hochwertigen Materialien für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgen. Dank fortschrittlicher Technologie und intelligenter Assistenzsysteme bietet der ID.4 sowohl Sicherheit als auch Komfort auf jedem Kilometer.
DetailsDer Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.
DetailsDie Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, und Elektrofahrzeuge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Zwei herausragende Modelle aus dem VW-Stall sind der VW ID.4, ein vollelektrisches SUV, und der VW Tayron, der in verschiedenen Varianten mit Hybrid- und Verbrennungsmotoren erhältlich ist. In diesem Artikel werden wir die beiden Modelle hinsichtlich ihrer technischen Daten, Innovationen und Praxisnutzung vergleichen.
Der VW ID.4 bietet zwei elektrische Antriebsvarianten: Rear-Wheel Drive und All-Wheel Drive. Mit einer Leistung von bis zu 340 PS und einem maximalen Drehmoment von 679 Nm ist er in der Lage, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,4 Sekunden zu meistern. Im Vergleich dazu bietet der VW Tayron eine breite Palette von Antriebsmöglichkeiten, darunter Benzinmotoren, einen Plug-in-Hybrid und Dieselmotoren, mit einer Leistung von bis zu 272 PS und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm. Die Beschleunigung vom Stand auf 100 km/h variiert je nach Motorisierung zwischen 7,3 und 9,4 Sekunden.
Der ID.4 überzeugt mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 572 km, was ihn zu einem idealen Begleiter für lange Strecken macht. Mit einem Verbrauch von 15,8 bis 16,8 kWh/100 km ist er zudem sehr effizient. Im Gegensatz dazu hat der Tayron, je nach Motorvariante, eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km bei einem Verbrauch von 0,4 l/100 km im Hybridmodus und bis zu 6,4 l/100 km im Dieselmotorbetrieb.
Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu fünf Passagiere und zeichnen sich durch ein modernes Interieur aus. Der ID.4 hat einen Kofferraum mit einem Volumen von 543 Litern, während der Tayron mit bis zu 885 Litern deutlich mehr Stauraum bietet, was ihn besonders für Familien oder längere Reisen attraktiv macht.
Der ID.4 ist mit den neuesten Technologien ausgestattet, einschließlich eines hochmodernen Infotainment-Systems mit sprachgesteuerter Navigation und automatischen Software-Updates. Seine CO2-Emissionsklasse A unterstreicht zudem dessen Umweltverträglichkeit. Auf der anderen Seite bietet der Tayron eine Reihe von fortschrittlichen Assistenzsystemen, wie adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein umfangreiches Safety-Paket, das die Fahrsicherheit erhöht und den Fahrkomfort verbessert.
Die Entscheidung zwischen dem VW ID.4 und dem VW Tayron hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen ab. Der ID.4 punktet mit seiner beeindruckenden Reichweite und den Vorteilen eines vollelektrischen Antriebs, während der Tayron durch seine Vielseitigkeit und umfangreiche Motorenpalette überzeugt. Beide Modelle bieten erstklassige Technik und Komfort, was sie zu hervorragenden Optionen im SUV-Segment macht.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
40300 - 54500 €
|
Preis
45500 - 61400 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 16.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
357 - 572 km
|
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
|
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
9 - 177 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
45 - 58 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1979 - 2261 kg
|
Leergewicht
1682 - 1948 kg
|
Kofferraum
543 L
|
Kofferraum
705 - 885 L
|
Länge
4582 - 4584 mm
|
Länge
4792 mm
|
Breite
1852 mm
|
Breite
1853 - 1866 mm
|
Höhe
1619 - 1634 mm
|
Höhe
1666 - 1668 mm
|
Zuladung
509 - 541 kg
|
Zuladung
489 - 566 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
-
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
170 - 340 PS
|
Leistung PS
150 - 272 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
|
Drehmoment
310 - 679 Nm
|
Drehmoment
250 - 400 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
125 - 250 kW
|
Leistung kW
110 - 200 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
|
Marke
VW
|
Marke
VW
|
Volkswagen hat mit dem VW ID.4 einen bedeutenden Schritt in Richtung Elektromobilität gemacht. Dieses vollelektrische SUV verkörpert die berühmte VW-Qualität und verbindet diese mit moderner Technologie. Der ID.4 bietet sowohl umweltbewussten Fahrspaß als auch eine beeindruckende Reichweite, die ihn besonders für den Alltag attraktiv macht.
Der VW ID.4 bringt beeindruckende technische Daten mit: Mit einer Leistungsspanne von 170 bis 340 PS (125 bis 250 kW) bietet das Modell eine Auswahl zwischen Heckantrieb und Allradantrieb. Die Batteriegrößen variieren zwischen 52 und 77 kWh, was sich in elektrischen Reichweiten von 357 bis 572 km niederschlägt. Der Verbrauch liegt dabei zwischen 15,8 und 16,8 kWh/100 km, ein klarer Vorteil für umweltbewusste Fahrer.
Im Inneren des VW ID.4 erwartet die Passagiere ein Mix aus Innovativität und Komfort. Serienmäßig kommt das Fahrzeug mit einem hochmodernen Infotainment-System, das über einen großen Touchscreen gesteuert wird. Die intuitive Bedienung des Systems sorgt dafür, dass der Fahrer stets die Kontrolle behält, während er auf der Fahrt die zahlreichen Unterhaltungsoptionen genießen kann.
Das Fahrverhalten des ID.4 überzeugt durch dynamische Fahreigenschaften und eine hohe Alltagstauglichkeit. Dank des niedrigen Schwerpunkts und der feinabgestimmten Fahrwerke bietet der ID.4 ein Fahrerlebnis, das selbst anspruchsvollste Autofans zufriedenstellt. Ausgestattet mit modernen Fahrerassistenzsystemen garantiert der ID.4 höchste Sicherheit für alle Insassen.
Optisch präsentiert sich der ID.4 mit einem modernen und zugleich zeitlosen Design. Der großzügige Innenraum bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit einem Kofferraumvolumen von 543 Litern. Diese Kombination aus Geräumigkeit und stilvollem Design macht das Fahrzeug zu einer optimalen Wahl für Familien und Abenteurer.
In Anbetracht der fortschrittlichen Technologie und der ausgezeichneten Ausstattung bewegt sich der VW ID.4 in einer attraktiven Preisspanne von 40.335 bis 54.495 Euro. Mit einer CO2-Effizienzklasse A und einem Leergewicht zwischen 1979 und 2261 kg vereint der ID.4 geringe Betriebskosten mit nachhaltiger Mobilität.
Der VW ID.4 bietet eine gelungene Mischung aus Tradition und Innovation. Mit seiner beeindruckenden Effizienz, einem hochwertigen Design und durchdachten Technologien ist er bestens für die Zukunft der Mobilität gerüstet. Für all jene, die einen Schritt in die Zukunft wagen und auf emissionsfreien Fahrspaß nicht verzichten möchten, stellt der ID.4 eine ideale Wahl dar.
Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.
Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.
Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.
Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.
Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.
Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.