VS

VW T-Roc vs Jeep Compass – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der VW T-Roc oder der Jeep Compass?
Wir vergleichen für dich Leistung (300 PS vs 240 PS), Kofferraumvolumen (445 L vs 438 L), Verbrauch (4.70 L vs 2 L) und natürlich den Preis (27900 € vs 39600 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der VW T-Roc (SUV) wird mit einem Benzin oder Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Jeep Compass (SUV) einen Benzin MHEV oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 445 L beim VW T-Roc bzw. 438 L beim Jeep Compass ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 300 PS des VW T-Roc oder die 240 PS des Jeep Compass für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.70 L vs 2 L. Preislich liegt der VW T-Roc bei 27900 €, während der Jeep Compass bei 39600 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Jeep Compass und dem VW T-Roc zeigt sich, dass der Compass mit seiner robusten Geländefähigkeit punktet, die besonders Offroad-Liebhaber anspricht. Der T-Roc hingegen überzeugt mit seinem eleganten Design und einer Vielzahl an technologischen Features, die im städtischen Umfeld besonders zur Geltung kommen. Beide Modelle bieten unterschiedliche Vorzüge und erfüllen je nach Bedarf spezifische Anforderungen an Komfort und Fahrdynamik.

VW T-Roc

Der VW T-Roc präsentiert sich als kompakter und vielseitiger SUV, der mit seinem markanten Design auf der Straße auffällt. Im Innenraum überzeugt er mit einem modernen Infotainmentsystem und einer hochwertigen Verarbeitung, die für Komfort und Benutzerfreundlichkeit steht. Zudem bietet er ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken Freude bereitet.

Details

Jeep Compass

Der Jeep Compass beeindruckt durch sein markantes Design und seine robusten Offroad-Eigenschaften, die ihn zu einem idealen Begleiter für Abenteuer abseits befestigter Straßen machen. Das Interieur bietet eine gelungene Kombination aus Komfort und moderner Technologie, die sowohl Fahrer als auch Passagiere bei jeder Fahrt begeistert. Mit seiner Vielseitigkeit und dem typischen Jeep-Charakter verspricht der Compass Fahrspaß sowohl in der Stadt als auch im Gelände.

Details

Einleitung

Der SUV-Markt boomt weiterhin, und zwei Modelle stechen besonders hervor: der Jeep Compass und der VW T-Roc. Beide Fahrzeuge sind für ihre Vielseitigkeit und ihr modernes Design bekannt. Doch wie unterscheiden sie sich technisch und in Bezug auf ihre Innovationen? In dieser Gegenüberstellung werfen wir einen genaueren Blick auf diese beiden SUVs.

Design und Abmessungen

Der Jeep Compass präsentiert sich mit einer markanten SUV-Optik und einer Länge von 4404 mm, während der VW T-Roc etwas kompakter mit 4236 mm bzw. 4271 mm auftritt. Beide Fahrzeuge teilen mit 1819 mm die gleiche Breite, jedoch variiert die Höhe des Compass zwischen 1629 mm und 1649 mm, während der T-Roc zwischen 1527 mm und 1568 mm misst. Diese Maße tragen dazu bei, dass der Compass robuster und der T-Roc urbaner wirkt.

Motoren und Leistung

Der Jeep Compass ist mit verschiedenen Motorisierungen erhältlich, darunter ein 130 PS starker Benzin-Mild-Hybrid und Optionen bis zu einem 240 PS starken Plug-in-Hybrid. Der VW T-Roc hingegen bietet eine breitere Palette von Antrieben, beginnend bei 115 PS bis zu einer leistungsstarken Version mit 300 PS. Beide Fahrzeuge bieten Allradantrieb als Option, jedoch bleibt der Compass der König der Offroad-Abenteuer.

Technische Innovationen

Jeep hat beim Compass moderne Dual-Clutch-Automatik für eine sanftere Fahrt integriert, während der VW T-Roc neben einer manuellen Schaltung auch eine Dual-Clutch-Automatik bietet. In puncto CO2-Effizienz liegt der Compass mit einem Rating von B bis D leicht vor dem T-Roc, der in den Klassen D bis G gelistet ist.

Innenraum und Komfort

Beide Modelle sind für 5 Personen ausgelegt, wobei der Compass mit einem großzügigen Kofferraum von 438 bis 420 Litern punktet. Der T-Roc bietet einen variablen Laderaum zwischen 284 und 445 Litern. Komfort und Technologie gehen Hand in Hand, wobei beide SUVs fortschrittliche Infotainmentsysteme und Fahrerassistenztechnologien bieten.

Kraftstoffverbrauch und Umweltfreundlichkeit

Bei der Effizienz sticht der Plug-in-Hybrid des Compass hervor, der nur 2 L/100 km verbraucht und eine elektrische Reichweite von 36 km bietet. Der T-Roc beeindruckt ebenfalls mit einem Verbrauch von 4,7 bis 8,5 L/100 km, abhängig von der gewählten Motorisierung.

Fazit

Sowohl der Jeep Compass als auch der VW T-Roc haben einzigartige Stärken. Der Compass richtet sich an Abenteurer, die viel Wert auf Offroad-Fähigkeiten legen, während der T-Roc vor allem im urbanen Umfeld durch Agilität und eine breite Motorenpalette brilliert. Die Wahl zwischen beiden hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

VW T-Roc
Jeep Compass
T-Roc
Compass

Kosten und Verbrauch

Preis
27900 - 53100 €
Preis
39600 - 54700 €
Verbrauch L/100km
4.7 - 8.5 L
Verbrauch L/100km
2 - 5.5 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
36 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
125 - 194 g/km
co2
48 - 124 g/km
Tankgröße
50 - 55 L
Tankgröße
36 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
4 - 5
Sitze
5
Türen
2 - 5
Türen
5
Leergewicht
1304 - 1578 kg
Leergewicht
1575 - 1935 kg
Kofferraum
284 - 445 L
Kofferraum
420 - 438 L
Länge
4236 - 4271 mm
Länge
4404 mm
Breite
1811 - 1819 mm
Breite
1819 mm
Höhe
1527 - 1584 mm
Höhe
1629 - 1649 mm
Zuladung
368 - 509 kg
Zuladung
465 - 470 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Diesel
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
115 - 300 PS
Leistung PS
130 - 240 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 12.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 10.3 s
max. Geschwindigkeit
187 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
183 - 200 km/h
Drehmoment
200 - 400 Nm
Drehmoment
240 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
85 - 221 kW
Leistung kW
96 - 177 kW
Hubraum
999 - 1984 cm3
Hubraum
1332 - 1469 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G
CO2-Effizienzklasse
D, B
Marke
VW
Marke
Jeep

VW T-Roc

Einleitung: Der VW T-Roc im Überblick

Der VW T-Roc, ein moderner und vielseitiger SUV aus dem Hause Volkswagen, begeistert mit seinem frischen Design und innovativen Technologien. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und die neuesten Innovationen des T-Roc und zeigen auf, warum er sich zu einem der beliebtesten Fahrzeuge seiner Klasse entwickelt hat.

Design und Karosserie: Sportlicher Chic

Mit einer Länge von 4236 bis 4271 mm und einer Höhe zwischen 1527 und 1584 mm präsentiert sich der T-Roc als kompakter und dennoch geräumiger SUV. Die auffällig gestaltete Frontpartie, gepaart mit scharfen Linien und einer robusten Karosserie, verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen und zugleich eleganten Auftritt. Die Auswahl zwischen verschiedenen Ausstattungslinien wie "Life", "Style" und "R-Line" bietet eine attraktive Vielfalt für unterschiedliche Geschmäcker.

Leistungsstarke Motoren und Antriebsvarianten

Der VW T-Roc ist mit verschiedenen Motorenoptionen verfügbar, die Leistungen von 115 bis 300 PS bieten. Kunden können zwischen Benzin- und Dieselantrieben wählen, mit Hubraumgrößen, die von 999 cm³ bis 1984 cm³ reichen. Die Antriebsmöglichkeiten umfassen sowohl Frontantrieb als auch den optionalen Allradantrieb 4MOTION, wodurch der T-Roc auf unterschiedlichen Straßenverhältnissen zuverlässig unterwegs ist.

Innovative Technik und Effizienz

Volkswagen hat beim T-Roc nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Der Kraftstoffverbrauch variiert zwischen 4.7 und 8.5 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motor- und Antriebsvariante. Das Fahrzeug verfügt zudem über modernste Getriebetechnologien, darunter auch die optionale Automatik mit Doppelkupplung (DSG), die ein sanftes und dynamisches Fahrverhalten ermöglicht.

Komfort und Innenraum

Innerhalb der großzügigen Kabine finden bis zu fünf Personen Platz. Der T-Roc überzeugt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 284 bis 445 Litern, welches bei umgelegter Rücksitzbank noch einmal erheblich erweitert werden kann, sodass auch auf langen Fahrten genug Stauraum vorhanden ist.

Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme

Der Volkswagen T-Roc punktet mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen wie dem adaptiven Abstandsassistenten ACC, dem Spurhalteassistenten und der Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung. Solche Innovationen sorgen nicht nur für mehr Sicherheit auf der Straße, sondern auch für ein beruhigendes Fahrerlebnis.

Fazit: Ein SUV für jeden Bedarf

Mit seinem attraktiven Design, vielfältigen Antriebsoptionen und fortschrittlicher Technik bietet der VW T-Roc ein umfassendes Paket für anspruchsvolle Autofahrer. Egal ob für die Stadt, die Autobahn oder das Gelände – der T-Roc ist der perfekte Begleiter für jede Gelegenheit.

Jeep Compass

Der Jeep Compass: Ein moderner Klassiker im SUV-Segment

Der Jeep Compass hat sich über die Jahre als echtes Multitalent etabliert, das die Herzen von Offroad-Enthusiasten und Stadtfahrern gleichermaßen erobert hat. Im Modelljahr 2024 überzeugt der Compass durch eine Kombination aus technischer Innovation und bewährter Jeep-Robustheit.

Motorisierung und Antrieb: Vielfalt für jede Anforderung

Jeep setzt beim Compass auf eine breite Palette von Antriebsoptionen. Der Compass ist sowohl mit einem Benzin-Mild-Hybrid als auch als Plug-In-Hybrid erhältlich. Die Leistungsspanne reicht dabei von 130 bis 240 PS, was dem Fahrer ein hohes Maß an Flexibilität bietet. Die Mild-Hybrid-Variante bietet einen sparsamen Verbrauch von 5,5 L/100 km, während die Plug-In-Hybrid-Varianten besonders emissionsarm sind und eine elektrische Reichweite zwischen 50 und 53 km liefern.

Effizienz und Fahrleistung: Starke Performance mit geringem Verbrauch

Besonders hervorzuheben ist die CO2-Effizienzklasse, die bei den Hybridmodellen zwischen B und D liegt. Dies zeigt, dass Jeep großen Wert auf Umweltfreundlichkeit ohne Kompromisse bei der Leistung legt. Mit Beschleunigungswerten zwischen 7,3 und 10,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und Höchstgeschwindigkeiten von 184 bis 200 km/h bietet der Compass eine dynamische Fahrweise. Das optionale Allradsystem unterstreicht die Offroad-Tauglichkeit dieses SUVs.

Fortschrittliche Technik und Komfort

Der Innenraum des Jeep Compass präsentiert sich modern und technisch auf dem neuesten Stand. Mit Platz für bis zu fünf Personen und einer serienmäßigen Ausstattungslinie, die verschiedene Varianten wie Altitude und Overland umfasst, wird Komfort großgeschrieben. Das Fahrzeug bietet zudem einen großzügigen Kofferraum mit einem Volumen zwischen 420 und 438 Litern, je nach Konfiguration.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Eine lohnende Investition

Die Preisgestaltung des Jeep Compass bewegt sich zwischen 39.600 und 54.400 Euro. Bei den Betriebskosten rechnet man mit monatlichen Kosten von circa 1.095 bis 1.315 Euro. Diese Werte machen den Compass nicht nur zu einem idealen Begleiter im Alltag, sondern auch zu einer wirtschaftlich vernünftigen Wahl.

Abschließende Gedanken: Ein SUV für jede Lebenslage

Der Jeep Compass 2024 stellt eine gelungene Balance aus Funktionalität, Effizienz und Fahrspaß dar. Egal, ob auf der Landstraße, in der Stadt oder im Gelände – dieser SUV ist immer eine gute Wahl und bleibt seiner DNA als extrem vielseitiges Fahrzeug treu.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.