VS

VW T-Roc vs Tesla Model S - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, VW T-Roc oder Tesla Model S?

Der VW T-Roc (SUV) kommt mit einem Benzin oder Diesel-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Tesla Model S (Schrägheck) mit einem Elektro-Motor und Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der VW T-Roc 445 L und der Tesla Model S 793 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 300 PS des VW T-Roc oder die 1020 PS des Tesla Model S für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 4.70 L pro 100 km für den VW T-Roc und 17.50 kWh für den Tesla Model S.

Preislich startet der VW T-Roc ab 27900 €, während der Tesla Model S ab 110000 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

VW T-Roc

Der VW T-Roc präsentiert sich als kompakter und vielseitiger SUV, der mit seinem markanten Design auf der Straße auffällt. Im Innenraum überzeugt er mit einem modernen Infotainmentsystem und einer hochwertigen Verarbeitung, die für Komfort und Benutzerfreundlichkeit steht. Zudem bietet er ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken Freude bereitet.

Details

Tesla Model S

Das Tesla Model S setzt weiterhin Maßstäbe im Bereich der Elektromobilität und vereint herausragende Leistung mit beeindruckender Reichweite. Sein elegantes Design und der großzügige Innenraum bieten sowohl Komfort als auch ein einzigartiges Fahrerlebnis. Mit fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen ist das Model S ein Vorreiter in der Welt der modernen Automobile.

Details
VW T-Roc
Tesla Model S
T-Roc
Model S

Kosten und Verbrauch

Preis
27900 - 53100 €
Preis
110000 - 120000 €
Verbrauch L/100km
4.7 - 8.4 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17.5 - 18.7 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
600 - 634 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
125 - 191 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
50 - 55 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
4 - 5
Sitze
5
Türen
2 - 5
Türen
5
Leergewicht
1304 - 1567 kg
Leergewicht
2170 - 2265 kg
Kofferraum
284 - 445 L
Kofferraum
793 L
Länge
4236 - 4271 mm
Länge
5021 mm
Breite
1811 - 1819 mm
Breite
1987 mm
Höhe
1527 - 1584 mm
Höhe
1431 mm
Zuladung
368 - 516 kg
Zuladung
364 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Diesel
Motorart
Elektro
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
115 - 300 PS
Leistung PS
670 - 1020 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 12.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
2.1 - 3.2 s
max. Geschwindigkeit
187 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
250 - 300 km/h
Drehmoment
200 - 400 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
85 - 221 kW
Leistung kW
493 - 750 kW
Hubraum
999 - 1984 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2022 - 2023
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
VW
Marke
Tesla

VW T-Roc

Einleitung: Der VW T-Roc im Überblick

Der VW T-Roc, ein moderner und vielseitiger SUV aus dem Hause Volkswagen, begeistert mit seinem frischen Design und innovativen Technologien. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und die neuesten Innovationen des T-Roc und zeigen auf, warum er sich zu einem der beliebtesten Fahrzeuge seiner Klasse entwickelt hat.

Design und Karosserie: Sportlicher Chic

Mit einer Länge von 4236 bis 4271 mm und einer Höhe zwischen 1527 und 1584 mm präsentiert sich der T-Roc als kompakter und dennoch geräumiger SUV. Die auffällig gestaltete Frontpartie, gepaart mit scharfen Linien und einer robusten Karosserie, verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen und zugleich eleganten Auftritt. Die Auswahl zwischen verschiedenen Ausstattungslinien wie "Life", "Style" und "R-Line" bietet eine attraktive Vielfalt für unterschiedliche Geschmäcker.

Leistungsstarke Motoren und Antriebsvarianten

Der VW T-Roc ist mit verschiedenen Motorenoptionen verfügbar, die Leistungen von 115 bis 300 PS bieten. Kunden können zwischen Benzin- und Dieselantrieben wählen, mit Hubraumgrößen, die von 999 cm³ bis 1984 cm³ reichen. Die Antriebsmöglichkeiten umfassen sowohl Frontantrieb als auch den optionalen Allradantrieb 4MOTION, wodurch der T-Roc auf unterschiedlichen Straßenverhältnissen zuverlässig unterwegs ist.

Innovative Technik und Effizienz

Volkswagen hat beim T-Roc nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Der Kraftstoffverbrauch variiert zwischen 4.7 und 8.5 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motor- und Antriebsvariante. Das Fahrzeug verfügt zudem über modernste Getriebetechnologien, darunter auch die optionale Automatik mit Doppelkupplung (DSG), die ein sanftes und dynamisches Fahrverhalten ermöglicht.

Komfort und Innenraum

Innerhalb der großzügigen Kabine finden bis zu fünf Personen Platz. Der T-Roc überzeugt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 284 bis 445 Litern, welches bei umgelegter Rücksitzbank noch einmal erheblich erweitert werden kann, sodass auch auf langen Fahrten genug Stauraum vorhanden ist.

Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme

Der Volkswagen T-Roc punktet mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen wie dem adaptiven Abstandsassistenten ACC, dem Spurhalteassistenten und der Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung. Solche Innovationen sorgen nicht nur für mehr Sicherheit auf der Straße, sondern auch für ein beruhigendes Fahrerlebnis.

Fazit: Ein SUV für jeden Bedarf

Mit seinem attraktiven Design, vielfältigen Antriebsoptionen und fortschrittlicher Technik bietet der VW T-Roc ein umfassendes Paket für anspruchsvolle Autofahrer. Egal ob für die Stadt, die Autobahn oder das Gelände – der T-Roc ist der perfekte Begleiter für jede Gelegenheit.

Tesla Model S

Der Tesla Model S hat sich als das Flaggschiff unter den Elektrofahrzeugen etabliert und bietet eine Kombination aus außergewöhnlicher Leistung, innovativer Technologie und einem beeindruckenden Design. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und die neuesten Innovationen des Tesla Model S und seines sportlicheren Bruders, des Model S Plaid.

Technische Spezifikationen und Leistungsmerkmale

Das Tesla Model S ist in verschiedenen Versionen erhältlich, darunter das Modell mit 670 PS und das leistungsstarke Plaid-Modell mit beeindruckenden 1020 PS. Beide Varianten sind mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet, der eine starke Leistung und eine effiziente Energieumwandlung gewährleistet. Der Allradantrieb sorgt für exzellente Traktion und Handling unter verschiedenen Fahrbedingungen.

Die technischen Daten zeigen eine beeindruckende Beschleunigung: Das Model S erreicht in nur 3,2 Sekunden eine Geschwindigkeit von 100 km/h, während das Model S Plaid dies in unglaublichen 2,1 Sekunden schafft. Diese Leistungswerte machen die Fahrzeuge nicht nur zu einer umweltfreundlichen Wahl, sondern auch zu einer Option für Autofahrer, die Geschwindigkeit und Leistung schätzen.

Reichweite und Energieverbrauch

Die Reichweite der beiden Modelle ist ebenso beeindruckend. Das Standardmodel bietet eine Reichweite von bis zu 634 km, während das Model S Plaid eine Reichweite von etwa 600 km hat. Der Energieverbrauch liegt bei 17,5 kWh bzw. 18,7 kWh pro 100 km, was diese Fahrzeuge zu einer der effizientesten Elektroautos auf dem Markt macht.

Ein weiterer Vorteil ist die CO2-Emissionsklasse A, was bedeutet, dass diese Fahrzeuge als umweltfreundlich gelten, da sie keine direkten CO2-Emissionen erzeugen.

Innendesign und Komfort

Das Innendesign des Tesla Model S ist modern und minimalistisch, mit einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Passagiere. Der Kofferraum bietet ein beeindruckendes Volumen von 793 Litern, was das Model S zu einer praktischen Wahl für tägliche Fahrten und längere Reisen macht.

Ein zentrales Merkmal ist das große, 17-Zoll-Touchscreen-Display, das alle wichtigen Funktionen steuert, von der Navigation bis zu Fahrzeugeinstellungen. Dieses innovative Interieur-Konzept ermöglicht eine intuitive Bedienung und sorgt dafür, dass der Fahrer sich auf das Fahren konzentrieren kann.

Sicherheitsmerkmale und Autopilot

Der Tesla Model S bietet eine Reihe fortschrittlicher Sicherheitsmerkmale, die ihn zu einem der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse machen. Der Autopilot, Teslas fortschrittliches Fahrerassistenzsystem, ermöglicht dem Fahrzeug, viele Fahraufgaben autonom zu übernehmen. Zu den Funktionen gehören unter anderem automatisches Lenken, Spurwechsel und Notbremsen.

Die kontinuierlichen Software-Updates sorgen dafür, dass das Fahrzeug immer auf dem neuesten Stand ist und dazu beiträgt, die Sicherheitsstandards ständig zu verbessern.

Fazit: Die Zukunft der Elektromobilität

Der Tesla Model S und das Model S Plaid setzen neue Maßstäbe in der Welt der Elektromobilität. Mit ihrer Kombination aus beeindruckender Leistung, innovativer Technologie und hohem Komfort sind sie nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen, sondern auch eine aufregende Option für Fahrer, die das Beste suchen, was der Automobilmarkt zu bieten hat.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.