VS

VW Tayron vs Dacia Bigster – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – VW Tayron oder Dacia Bigster?

VW Tayron vs. Dacia Bigster: Der Kampf der SUV-Giganten

Wie sich VW Tayron und Dacia Bigster in der umkämpften SUV-Welt behaupten, ist faszinierend. Beide Modelle versprechen modernste Technik und bringen einzigartige Stärken mit. Doch welches Fahrzeug bietet das bessere Paket für Käufer? Lassen Sie uns beide Modelle im Detail betrachten.

Technische Spezifikationen im Vergleich

Der VW Tayron bietet eine Vielzahl von Motortypen, darunter Benzin-MHEV, Plug-in-Hybrid, Diesel und konventionelle Benzinmotoren. Diese Vielfalt ermöglicht es den Käufern, die für sie passende Motorvariante zu wählen, sei es im Hinblick auf Kraftstoffverbrauch, Leistung oder Umweltbewusstsein. Die Leistung reicht von 150 bis beeindruckenden 272 PS mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 240 km/h.

Im Gegensatz dazu fokussiert sich der Dacia Bigster auf Effizienz und Erschwinglichkeit mit Optionen wie Benzin-MHEV, Vollhybrid und LPG. Die Leistung des Bigster erreicht bis zu 155 PS mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Hier zeigt sich eine klare Differenzierung im Marktsegment: Während der Tayron auf Leistungsstärke setzt, überzeugt der Bigster durch Sparsamkeit und eine bodenständige Herangehensweise.

Innenraum und Platzangebot

In Bezug auf das Platzangebot bietet der VW Tayron einen geräumigen Kofferraum mit bis zu 885 Litern Fassungsvermögen, was ihn ideal für lange Urlaubsreisen oder Großeinkäufe macht. Der Bigster hingegen kommt mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 667 Litern aus, was für die meisten alltäglichen Anforderungen ebenfalls mehr als ausreichend sein dürfte.

Beide Modelle bieten Platz für fünf Personen und sind damit prädestiniert für Familien oder kleinere Reisegruppen. Der Innenraum des Tayron überzeugt mit hochwertigen Materialien und modernem Design, während der Bigster mit einer praktischen und benutzerfreundlichen Gestaltung punktet.

Innovationen und Technologie

Der VW Tayron glänzt mit modernster Technik und bietet in seinen Spitzenmodellen ein Dual-Clutch-Automatikgetriebe, das ein nahtloses Fahrerlebnis verspricht. Zudem offeriert der Tayron eine optionale Allradvariante, was insbesondere für abenteuerlustige Fahrer von Interesse ist.

Der Dacia Bigster setzt auf Einfachheit und Effizienz. Seine manuelle Getriebeoption sowie die Fokussierung auf einen emissionsarmen Betrieb dank LPG sind attraktiv für umweltbewusste Fahrer. Dennoch lässt er in puncto Innovation und Spitzentechnologie kaum Wünsche offen und bietet moderne Features wie eine hybride Antriebsoption.

Fazit

Der Vergleich zwischen VW Tayron und Dacia Bigster zeigt einen interessanten Unterschied in der Herangehensweise. Der Tayron bietet eine breitere Auswahl an Leistungsvarianten und technologischen Innovationen und richtet sich eher an ein Publikum, das Wert auf Leistung und Komfort legt. Der Bigster hingegen punktet mit Effizienz und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis, was ihn für kostenbewusste Käufer attraktiv macht.

Am Ende hängt die Entscheidung davon ab, ob man lieber ein leistungsstarkes Fahrzeug mit vielen Antriebsoptionen bevorzugt oder einen praktischen und effizienten SUV sucht, der das Budget schont. Beide Fahrzeuge haben zweifellos ihre Daseinsberechtigung und bereichern den SUV-Markt auf ihre eigene Weise.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Dacia Bigster ist beim Preis überzeugend im Vorteil – er startet bereits ab 24000 €, während der VW Tayron mit 45500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 21485 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: VW Tayron kommt mit 0.40 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Dacia Bigster mit 4.70 L. Der Unterschied liegt bei etwa 4.30 L pro 100 km.

Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der VW Tayron deutlich einen Vorteil – mit 272 PS statt 155 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 117 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW Tayron deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 6.10 s, während der Dacia Bigster 9.70 s benötigt. Damit ist er rund 3.60 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW Tayron klar erkennbar vorn – er erreicht 240 km/h, während der Dacia Bigster bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 60 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW Tayron zieht deutlich kräftiger durch und bietet 400 Nm statt 230 Nm. Das macht rund 170 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Dacia Bigster ein Stück weit leichter – 1425 kg im Vergleich zu 1682 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 257 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW Tayron merklich mehr Platz – 885 L gegenüber 667 L. Das sind rund 218 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW Tayron kaum spürbar – bis zu 2090 L, also rund 153 L mehr als der Dacia Bigster.

Auch bei der Zuladung hat VW Tayron leicht das Rennen gewonnen – 566 kg gegenüber 467 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 99 kg.

Unser Fazit: Der VW Tayron ist weitestgehend überlegen und ist somit unser DriveDuel Champion!
VW Tayron ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

VW Tayron

Der Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.

Details

Dacia Bigster

Der Bigster präsentiert sich als ein beeindruckendes SUV, das modernste Design mit einem robusten Charakter vereint. Seine großzügigen Innenräume bieten nicht nur Komfort, sondern auch vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für die gesamte Familie. Mit seinem markanten Auftreten und der nachhaltigen Bauweise setzt der Bigster neue Maßstäbe im Segment der umweltfreundlichen Fahrzeuge.

Details
VW Tayron
Dacia Bigster
Tayron
Bigster

Kosten und Verbrauch

Preis
45500 - 61400 €
Preis
24000 - 31000 €
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.5 L
Verbrauch L/100km
4.7 - 7.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
Batteriekapazität
-
co2
9 - 192 g/km
co2
106 - 137 g/km
Tankgröße
45 - 58 L
Tankgröße
50 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1682 - 1948 kg
Leergewicht
1425 - 1547 kg
Kofferraum
705 - 885 L
Kofferraum
510 - 667 L
Länge
4792 mm
Länge
4570 mm
Breite
1853 - 1866 mm
Breite
1813 mm
Höhe
1666 - 1668 mm
Höhe
1705 mm
Kofferraum maximal
1915 - 2090 L
Kofferraum maximal
1813 - 1937 L
Zuladung
489 - 566 kg
Zuladung
383 - 467 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid, LPG
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
Leistung PS
150 - 272 PS
Leistung PS
130 - 155 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.7 - 11.2 s
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
250 - 400 Nm
Drehmoment
230 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
110 - 200 kW
Leistung kW
96 - 115 kW
Hubraum
1498 - 1984 cm3
Hubraum
1199 - 1799 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
CO2-Effizienzklasse
E, D, C
Marke
VW
Marke
Dacia
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der VW Tayron?

Verfügbar ist der VW Tayron als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.