Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – BMW iX1 oder Hyundai i20?
Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.
Hyundai i20 ist beim Preis klar im Vorteil – er startet bereits ab 20300 €, während der BMW iX1 mit 48800 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 28500 €.
Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der BMW iX1 signifikant einen Vorteil – mit 313 PS statt 100 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 213 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW iX1 signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.60 s, während der Hyundai i20 11.10 s benötigt. Damit ist er rund 5.50 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Hyundai i20 nur leicht vorn – er erreicht 183 km/h, während der BMW iX1 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 3 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BMW iX1 zieht signifikant kräftiger durch und bietet 494 Nm statt 200 Nm. Das macht rund 294 Nm Unterschied.
Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Hyundai i20 signifikant leichter – 1088 kg im Vergleich zu 1940 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 852 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der BMW iX1 klar erkennbar mehr Platz – 490 L gegenüber 352 L. Das sind rund 138 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet BMW iX1 merklich – bis zu 1495 L, also rund 330 L mehr als der Hyundai i20.
Auch bei der Zuladung hat BMW iX1 kaum spürbar das Rennen gewonnen – 495 kg gegenüber 472 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 23 kg.
Insgesamt zeigt sich der BMW iX1 ist weitestgehend überlegen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der BMW iX1 präsentiert sich als kompakter, vollelektrischer SUV, der modernen Fahrkomfort mit umweltfreundlicher Technologie kombiniert. Sein dynamisches Design und die hochwertige Innenausstattung heben ihn deutlich von der Konkurrenz ab und bieten ein erstklassiges Fahrerlebnis. Mit seiner beeindruckenden Reichweite und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen setzt der iX1 neue Maßstäbe im Segment der Elektrofahrzeuge.
DetailsDer Hyundai i20 beeindruckt mit einem modernen Design, das stilvolle Akzente setzt und dennoch funktional bleibt. Im Innenraum sorgt eine intuitive Anordnung der Bedienelemente für ein komfortables Fahrerlebnis. Zudem bietet der i20 innovative Sicherheitsfunktionen, die sowohl in der Stadt als auch auf langen Fahrten für ein beruhigendes Gefühl sorgen.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
48800 - 63700 €
|
Preis
20300 - 28000 €
|
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
5.2 - 5.3 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 17.1 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
436 - 463 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
|
Batteriekapazität
64.80 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
0 g/km
|
co2
119 - 121 g/km
|
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
40 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Schrägheck
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1940 - 2085 kg
|
Leergewicht
1088 - 1190 kg
|
|
Kofferraum
490 L
|
Kofferraum
352 L
|
|
Länge
4500 mm
|
Länge
4065 - 4075 mm
|
|
Breite
1845 mm
|
Breite
1775 mm
|
|
Höhe
1616 mm
|
Höhe
1450 - 1455 mm
|
|
Kofferraum maximal
1495 L
|
Kofferraum maximal
1165 L
|
|
Zuladung
495 kg
|
Zuladung
450 - 472 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Benzin
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
|
Leistung PS
204 - 313 PS
|
Leistung PS
79 - 100 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.6 - 8.6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.1 - 13.7 s
|
|
max. Geschwindigkeit
170 - 180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
166 - 183 km/h
|
|
Drehmoment
250 - 494 Nm
|
Drehmoment
113 - 200 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
|
Leistung kW
150 - 230 kW
|
Leistung kW
58 - 74 kW
|
|
Hubraum
-
|
Hubraum
998 - 1197 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2022 - 2023
|
Modelljahr
2024
|
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
|
Marke
BMW
|
Marke
Hyundai
|
Der BMW iX1 ist verfügbar als Frontantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.