VS

DS Automobiles DS 3 vs Mazda CX-30 – Unterschiede & Preise im Vergleich

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: DS Automobiles DS 3 oder Mazda CX-30?

Einführung in den Vergleich: DS Automobiles DS 3 vs. Mazda CX-30

Der Automobilmarkt ist voll von spannenden Fahrzeugen, aber zwei Modelle stechen durch ihre einzigartigen Eigenschaften und Technologien hervor: der DS Automobiles DS 3 und der Mazda CX-30. Beide SUVs bieten eine Mischung aus Leistung, Komfort und modernster Technik. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich technischer Aspekte, Innovationen und Fahrgefühl.

Design und Innenraum

Der DS 3 präsentiert sich in einem eleganten und auffälligen Design, das Luxus und Sportlichkeit vereint. Mit einer Länge von 4.118 mm und einer Breite von 1.791 mm bietet er eine kompakte, aber ansprechende Präsenz. Im Inneren überzeugt der DS 3 mit hochwertigen Materialien und einem modernen Infotainmentsystem, das Apple CarPlay und Android Auto unterstützt.

Im Gegensatz dazu hat sich der Mazda CX-30 mit seinen klaren Linien und dem charakteristischen Kodo-Design einen sportlichen Look erarbeitet. Mit einer Länge von 4.395 mm und einer Breite von 1.795 mm bietet der CX-30 mehr Platz im Innenraum und einen geräumigen Kofferraum mit 430 Litern, im Vergleich zu den 350 Litern des DS 3.

Motoren und Leistung

Der DS 3 bietet eine Vielzahl von Antrieben, einschließlich Diesel, Mild-Hybrid und vollelektrischen Optionen. Die Benzinmotoren erreichen Leistungen von bis zu 156 PS und haben ein maximales Drehmoment von 300 Nm. Der elektrische Antrieb hat eine Reichweite von bis zu 400 km und überzeugt mit einem niedrigen Verbrauch von nur 15,5 kWh/100 km.

Der Mazda CX-30 hingegen setzt auf Benzinmotoren mit einer maximalen Leistung von 186 PS. Er bietet sowohl Front- als auch Allradantrieb und erreicht in der besten Version eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in lediglich 8,3 Sekunden. Mit einem CO2-Ausstoß von bis zu 147 g/km liegt der CX-30 allerdings in der Umweltfreundlichkeit hinter dem DS 3 zurück, der sogar CO2-Emissionen von 0 g/km beim vollelektrischen Modell aufweist.

Fahrverhalten und Komfort

Beide Modelle bieten ein komfortables Fahrerlebnis, unterscheiden sich jedoch in ihrem Fahrverhalten. Der DS 3 ist für seine agile Lenkung und sportliche Fahrdynamik bekannt, während der Mazda CX-30 auf ein ruhigeres Fahrgefühl und Stabilität setzt. Der CX-30 fühlt sich auf der Autobahn besonders wohl und bietet ein premium Fahrgefühl.

Zusätzlich ist der CX-30 mit innovativen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter der adaptive Tempomat und der Notbremsassistent. Diese Systeme erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort, während der DS 3 mit ähnlichen Technologien aufwartet, um den Fahrer zu unterstützen.

Technologische Innovationen

Beide Fahrzeuge sind mit den neuesten Technologien ausgestattet. Der DS 3 integriert das DS Smart Touch-System, das es Fahrern ermöglicht, verschiedene Funktionen über einen Bildschirm zu steuern, während der CX-30 über das Mazda Connect-System verfügt, das eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und mobilen Geräten ermöglicht.

Zusätzlich legt Mazda großen Wert auf die Verwendung von fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen. Das i-Activsense-System sorgt durch Radar- und Kameratechnologie für maximale Sicherheit auf der Straße. Der DS 3 bietet ebenfalls ein umfassendes Sicherheitspaket, hebt sich jedoch durch seine Luxuskomponenten hervor.

Fazit

Der DS Automobiles DS 3 und der Mazda CX-30 sind zwei beeindruckende SUVs, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Der DS 3 punktet mit seinen elektrischen Antrieben, luxuriösen Innenraum und sportlichen Design, während der CX-30 durch sein geräumiges Interieur und umfangreiche Technologien überzeugt. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen der Käufer ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide Fahrzeuge bieten ein aufregendes Fahrerlebnis in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Mazda CX-30 ist beim Preis ein wenig im Vorteil – er startet bereits ab 29400 €, während der DS Automobiles DS 3 mit 33200 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 3750 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: DS Automobiles DS 3 kommt mit 5 L aus und ist damit ein wenig sparsamer als der Mazda CX-30 mit 5.70 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.70 L pro 100 km.

Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Mazda CX-30 ein wenig einen Vorteil – mit 186 PS statt 156 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 30 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mazda CX-30 nur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.30 s, während der DS Automobiles DS 3 9.10 s benötigt. Damit ist er rund 0.80 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mazda CX-30 minimal vorn – er erreicht 204 km/h, während der DS Automobiles DS 3 bei 196 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 8 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: DS Automobiles DS 3 zieht minimal kräftiger durch und bietet 260 Nm statt 240 Nm. Das macht rund 20 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich DS Automobiles DS 3 etwas leichter – 1249 kg im Vergleich zu 1455 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 206 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Mazda CX-30 leicht mehr Platz – 430 L gegenüber 350 L. Das sind rund 80 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mazda CX-30 merklich – bis zu 1406 L, also rund 356 L mehr als der DS Automobiles DS 3.

Auch bei der Zuladung hat Mazda CX-30 minimal das Rennen gewonnen – 496 kg gegenüber 466 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 30 kg.

Insgesamt zeigt sich der Mazda CX-30 übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

DS Automobiles DS 3

Der DS Automobiles DS 3 besticht durch sein markantes und elegantes Design, das auf den Straßen sofort ins Auge fällt. Die Innenausstattung bietet luxuriösen Komfort mit hochwertigen Materialien und einer exzellenten Verarbeitungsqualität. Zudem sorgt die innovative Technologie dafür, dass jede Fahrt zu einem modernen und einzigartigen Erlebnis wird.

Details

Mazda CX-30

Der Mazda CX-30 beeindruckt mit seinem dynamischen Design, das Eleganz und Sportlichkeit nahtlos miteinander verbindet. Im Innenraum sorgt eine hochwertige Verarbeitung und intuitive Bedienbarkeit für ein rundum komfortables Fahrerlebnis. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit einer beeindruckenden Kombination aus Fahrspaß und effizienten Antriebstechnologien.

Details
DS Automobiles DS 3
Mazda CX-30
DS 3
CX-30

Kosten und Verbrauch

Preis
33200 - 47300 €
Preis
29400 - 42900 €
Verbrauch L/100km
5 L
Verbrauch L/100km
5.7 - 6.6 L
Verbrauch kWh/100km
15.50 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
400 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
51 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 112 g/km
co2
129 - 148 g/km
Tankgröße
44 L
Tankgröße
48 - 51 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1249 - 1646 kg
Leergewicht
1455 - 1587 kg
Kofferraum
350 L
Kofferraum
422 - 430 L
Länge
4118 mm
Länge
4395 mm
Breite
1791 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1534 mm
Höhe
1540 mm
Kofferraum maximal
1050 L
Kofferraum maximal
1398 - 1406 L
Zuladung
362 - 466 kg
Zuladung
458 - 496 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Benzin MHEV
Motorart
Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
145 - 156 PS
Leistung PS
140 - 186 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.1 - 9.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 10.3 s
max. Geschwindigkeit
150 - 196 km/h
max. Geschwindigkeit
191 - 204 km/h
Drehmoment
230 - 260 Nm
Drehmoment
238 - 240 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
107 - 115 kW
Leistung kW
103 - 137 kW
Hubraum
1199 cm3
Hubraum
1998 - 2488 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A, C
CO2-Effizienzklasse
D, E
Marke
DS Automobiles
Marke
Mazda
Welche Antriebsarten sind für den DS Automobiles DS 3 erhältlich?

Angeboten wird der DS Automobiles DS 3 mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.