VS

Ford Explorer EV vs VW Tayron – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Explorer EV oder der VW Tayron?
Wir vergleichen für dich Leistung (340 PS vs 272 PS), Kofferraumvolumen (450 L vs 885 L), Verbrauch (13.90 kWh vs 0.40 L) und natürlich den Preis (42500 € vs 45500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Explorer EV (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Tayron (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel oder Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 450 L beim Ford Explorer EV bzw. 885 L beim VW Tayron ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 340 PS des Ford Explorer EV oder die 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13.90 kWh vs 0.40 L. Preislich liegt der Ford Explorer EV bei 42500 €, während der VW Tayron bei 45500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Ford Explorer EV und dem VW Tayron zeigt sich, dass beide Fahrzeuge mit beeindruckender Technik und umfassender Ausstattung überzeugen. Während der Ford Explorer EV mit seinem geräumigen Innenraum und den vielen Platzangeboten punktet, bietet der VW Tayron eine agile Fahrdynamik und eine hohe Effizienz im urbanen Umfeld. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Elektro-SUVs von den individuellen Bedürfnissen der Fahrer ab.

Ford Explorer EV

Der Ford Explorer EV bringt frischen Wind in die Welt der Elektro-SUVs mit seinem markanten Design und fortschrittlichen Technologien. Er überzeugt mit einer beeindruckenden Reichweite, die auch auf langen Strecken für ein sorgenfreies Fahrerlebnis sorgt. Der Innenraum bietet moderne Annehmlichkeiten und innovative Sicherheitsmerkmale, die höchsten Komfort und Sicherheit gewährleisten.

Details

VW Tayron

Der Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.

Details

Einleitung: Ford Explorer EV versus VW Tayron

In der sich schnell entwickelnden Welt der Automobiltechnik stehen Elektrofahrzeuge und Hybridmodelle mehr denn je im Mittelpunkt. In diesem Artikel vergleichen wir den Ford Explorer EV, ein fortschrittliches SUV mit vollelektrischer Antriebstechnik, mit dem VW Tayron, einem vielseitigen Fahrzeug, das eine Mischung aus Benzin-, Diesel- und Hybridmotoren bietet. Beide Modelle bieten innovative Technologien und eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahrerlebnis bereichern. Lassen Sie uns die technischen Details und Innovationen beider Fahrzeuge genauer betrachten.

Konstruktion und Abmessungen

Der Ford Explorer EV hat eine kompakte SUV-Form mit einer Länge von 4468 mm und einer Breite von 1871 mm. Mit einer Höhe von 1630 mm bietet er genügend Platz für Passagiere und Gepäck. Der Tayron hingegen ist mit 4792 mm etwas länger und kommt auf eine Breite von 1853 mm sowie eine Höhe von 1668 mm, was ihm einen sportlichen Auftritt verleiht.

Motoren und Antrieb

Der Ford Explorer EV ist in verschiedenen Varianten erhältlich, wobei die Leistung zwischen 170 und 340 PS variiert. Er ist sowohl mit Hinterrad- als auch Allradantrieb erhältlich, was eine Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen ermöglicht. Der Tayron bietet eine breitere Motorenauswahl mit Benzin-, Diesel- und Hybridoptionen, wobei die Leistung bis zu 272 PS erreichen kann. Beide Fahrzeuge sind mit automatischen Getrieben ausgestattet, wobei der Tayron eine Doppelkupplungstechnologie nutzt, die für schnelles Schalten sorgt.

Elektro- und Reichweite

Ein besonders herausragendes Merkmal des Ford Explorer EV ist seine Elektroreichweite, die bis zu 602 km beträgt, was ihn zu einem der führenden Elektro-SUVs auf dem Markt macht. Mit einem Verbrauch von 13,9 kWh/100 km bietet er eine hervorragende Energieeffizienz. Im Gegensatz dazu hat der VW Tayron eine elektrischen Reichweite von bis zu 126 km in seinen Hybridvarianten, was für Stadtfahrten ausreichend ist, jedoch nicht mit der Reichweite des Explorer EV konkurrieren kann.

Batteriekapazität und Verbrauch

Der Ford Explorer EV weist je nach Modell eine Batteriekapazität von bis zu 79 kWh auf, was für eine hervorragende Leistung und angemessene Ladezeiten sorgt. Der Verbrauch variiert zwischen 13,9 und 16,6 kWh/100 km. Der Tayron kommt mit einer kleinen Batterie von 19,7 kWh, was für seine Hybridmodelle typisch ist, und hat einen Kraftstoffverbrauch von 5,4 bis 7,8 l/100 km in seinen verschiedenen Varianten.

Leistungsverhältnis und Beschleunigung

In Bezug auf die Beschleunigung bietet der Ford Explorer EV beeindruckende Zeiten von 6,4 Sekunden auf 100 km/h für die schnelleren Modelle. Der Tayron benötigt in seinen besten Ausführungen 6,1 Sekunden, was eine sehr sportliche Leistung darstellt. Beide Fahrzeuge sind darauf ausgelegt, Fahrerlebnis und Performance zu kombinieren.

Innovation und Technologie

Der Ford Explorer EV ist mit modernsten Technologien ausgestattet, einschließlich fortschrittlicher Fahrassistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. VW hat seinem Tayron ebenfalls eine Reihe innovativer Technologien hinzugefügt, darunter ein digitales Cockpit, das den Fahrer mit allen wichtigen Informationen versorgt und die Benutzererfahrung verbessert.

Fazit: Welches SUV ist das richtige für Sie?

Beide Fahrzeuge bieten eine beeindruckende Palette an Funktionen und Technologien. Der Ford Explorer EV richtet sich an Käufer, die Wert auf Elektroantrieb und maximale Reichweite legen, während der VW Tayron eine ausgeglichene Lösung mit verschiedenen Antriebsarten bietet. Die Entscheidung zwischen diesen beiden SUVs hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer ab – ob sie sich für die innovative Elektrotechnik des Explorer EV oder die vielseitige Motorenauswahl des Tayron entscheiden.

Ford Explorer EV
VW Tayron
Explorer EV
Tayron

Kosten und Verbrauch

Preis
42500 - 57200 €
Preis
45500 - 61400 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
Verbrauch kWh/100km
13.9 - 16.6 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
365 - 602 km
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
0 g/km
co2
9 - 177 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2090 - 2167 kg
Leergewicht
1682 - 1948 kg
Kofferraum
445 - 450 L
Kofferraum
705 - 885 L
Länge
4468 mm
Länge
4792 mm
Breite
1871 mm
Breite
1853 - 1866 mm
Höhe
1630 - 1639 mm
Höhe
1666 - 1668 mm
Zuladung
573 - 585 kg
Zuladung
489 - 566 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
170 - 340 PS
Leistung PS
150 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.3 - 6.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
125 - 250 kW
Leistung kW
110 - 200 kW
Hubraum
-
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
Marke
Ford
Marke
VW

Ford Explorer EV

Die Zukunft des Fahrens: Der Ford Explorer EV

Mit dem neuen Ford Explorer EV präsentiert Ford einen innovativen elektrischen SUV, der nicht nur durch sein modernes Design, sondern auch durch herausragende technische Eigenschaften überzeugt. Dieser Beitrag beleuchtet die technischen Details und Innovationen, die den Explorer EV zu einem einzigartigen Fahrvergnügen machen.

Technische Raffinessen und Leistungsdaten

Der Ford Explorer EV besticht durch eine Vielzahl technischer Merkmale, die Fahrspaß und Effizienz in den Vordergrund stellen. Der leistungsstarke Elektroantrieb variiert je nach Modell zwischen 170 und 340 PS (125 - 250 kW) und ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,3 bis 6,4 Sekunden. Die Kraftübertragung erfolgt über ein effizientes Automatikgetriebe, das mit einem Reduktionsgetriebe ausgestattet ist.

Mit einer maximalen Reichweite von 602 Kilometern setzt der Explorer EV Maßstäbe in Sachen Langstreckentauglichkeit. Die Batteriekapazität reicht von 52 bis 79 kWh, was sich auch in einem vergleichsweise niedrigen Verbrauch von 13,9 bis 16,6 kWh/100km widerspiegelt. Dank seines geringen Energieverbrauchs gehört der Ford Explorer EV zur CO2-Effizienzklasse A und trägt somit zur Reduzierung der Umweltbelastung bei.

Design und Komfort in Perfektion

Der Explorer EV bietet nicht nur hohe Leistung, sondern auch ein stilvolles und komfortables Fahrerlebnis. Der SUV verfügt über eine großzügige Karosserie mit einer Länge von 4.468 mm, einer Breite von 1.871 mm und einer Höhe zwischen 1.630 und 1.639 mm. Dies ermöglicht eine komfortable Innenausstattung mit fünf Sitzen und einem Kofferraumvolumen von 445 bis 450 Litern.

Seine ausgeklügelte Aerodynamik sowie die robuste Bauweise verleihen dem Explorer EV nicht nur eine maximale Geschwindigkeit von 180 km/h, sondern auch ein dynamisches Auftreten, das auf jedem Terrain überzeugt. Die Ausstattungslinien reichen von Premium über AWD bis hin zur Limited Edition und Premium AWD, um eine breite Palette an individuellen Wünschen und Anforderungen zu erfüllen.

Innovation im Fokus

Ein weiteres Highlight des Ford Explorer EV ist sein Fokus auf innovative Technologie. Mit modernen Fahrassistenzsystemen bietet der Explorer EV Sicherheit und Komfort auf höchstem Niveau. Darüber hinaus garantiert das elektrisch angetriebene Fahrzeug dank seiner Drehmomente von bis zu 679 Nm eine kraftvolle, aber trotzdem ruhige Fahrweise.

Darüber hinaus sorgt das Leergewicht zwischen 2.090 und 2.167 kg, kombiniert mit einer Zuladung von bis zu 585 kg, für Stabilität und Flexibilität. Die Integration neuester Technologie macht den Ford Explorer EV zu einem Vorreiter in Sachen Elektromobilität und Nachhaltigkeit.

Fazit: Ein SUV, das Maßstäbe setzt

Der Ford Explorer EV ist mehr als nur ein Elektroauto - er ist eine Revolution im Segment der elektrischen SUVs. Mit seiner bemerkenswerten Reichweite, starken Leistung und technischen Innovationen stellt er eine exzellente Wahl für diejenigen dar, die sowohl Nachhaltigkeit als auch Leistung im Automobilbereich schätzen. Der Explorer EV setzt Maßstäbe und repräsentiert die Zukunft des Fahrens mit Eleganz und Kraft in Perfektion.

VW Tayron

Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.

Technische Innovationen des VW Tayron

Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.

Ein Blick auf die Hybridtechnologie

Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.

Allradantrieb für optimale Fahrdynamik

Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.

Sicherheit und Komfort im Fokus

Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.

Fazit: Der VW Tayron als ideale Wahl

Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.