VS

Ford Puma vs MG MG4 – Unterschiede & Preise im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Ford Puma oder MG MG4 besser zu deinem Lebensstil passt.

Puma @ puma.fordpresskits.com

Technische Meisterwerke im Vergleich: Ford Puma gegen MG MG4

Der internationale Automobilmarkt wird immer vielfältiger, und zwei der spannendsten Modelle, die derzeit konkurrieren, sind der Ford Puma und der MG MG4. Während der Ford Puma als SUV auftritt, betritt der MG MG4 als Hatchback die Bühne. Aber wie schlagen sich diese beiden Fahrzeuge im direkten Vergleich?

MG4 @ news.mgmotor.eu

Motoren und Leistungsfähigkeit

Der Ford Puma präsentiert sich mit einer breiten Motorenpalette. Er ist sowohl als Benziner mit Mild-Hybrid-Technologie (MHEV) als auch in einer elektrischen Variante erhältlich. Die Leistungsspanne reicht von 125 bis 168 PS (92 bis 124 kW) bei den Verbrennervarianten. Besonders der Hybrid-Antrieb verspricht mit einer beeindruckenden Verbrauchseffizienz von bis zu 5,4 L/100 km Energieeinsparungen.

Im Kontrast dazu setzt der MG MG4 voll auf Elektrizität. Mit seiner elektrisch betriebenen Version leistet er zwischen 170 bis 435 PS (125 bis 320 kW) und bietet damit eine bemerkenswerte Bandbreite an Leistungsoptionen. Der Energieverbrauch liegt zwischen 16 und 18,7 kWh/100 km, was ihn zu einem effektiven Fahrzeug für diejenigen macht, die eine grüne Mobilitätslösung suchen.

Puma @ puma.fordpresskits.com

Reichweite, Batterie und Antrieb

Die elektrische Variante des Ford Puma bietet eine Reichweite von bis zu 376 km und eine Batteriekapazität von 43 kWh. Diese Werte sind für städtische und kurze Überlandfahrten durchaus konkurrenzfähig.

Der MG MG4 zeigt sein Elektromobilitätsknowhow mit einer beeindruckenden maximalen Reichweite von 520 km bei einer größeren Batteriekapazität von bis zu 74,4 kWh. Die Möglichkeit eines Allradantriebs verleiht ihm zusätzlich bemerkenswerte Fahreigenschaften, besonders in anspruchsvollem Gelände.

MG4 @ news.mgmotor.eu

Fahrdynamik und Komfort

Der Ford Puma bleibt seiner SUV-DNA treu und bietet ein komfortables, leicht erhöhtes Fahrverhalten. Die Wahl zwischen manueller und automatischer Gangschaltung ermöglicht individuell angepasste Fahrerlebnisse, wobei die Dual-Clutch-Automatik für eine geschmeidige Übertragung sorgt.

Der MG MG4 überzeugt mit einem modernen, elektrifizierten Fahrgefühl. Die schnellste Variante erreicht den Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 3,8 Sekunden, was ihn zu einer wahren Rakete macht. Mit einem präzisen Fahrwerk kann der MG MG4 besonders in urbanen Umgebungen glänzen.

Puma @ puma.fordpresskits.com

Raumangebot und Praktikabilität

In Bezug auf das Platzangebot bietet der Ford Puma einen großzügigen Kofferraum mit bis zu 523 Litern, was ihn besonders für Familien interessant macht. Seine Abmessungen (etwa 4,2 m Länge und 1,8 m Breite) ermöglichen ein gutes Handling in der Stadt und auf Autobahnen.

Der MG MG4 hingegen bietet ein Kofferraumvolumen von bis zu 363 Litern, was für einen Hatchback durchaus respektabel ist. Mit seinen kompakten Abmessungen von 4,287 m Länge und 1,836 m Breite ist er besonders in engen Stadtstraßen wendig und leicht zu manövrieren.

MG4 @ news.mgmotor.eu

Fazit

Der Ford Puma und der MG MG4 verkörpern jeweils unterschiedliche Ansätze der modernen Mobilität. Der Puma verbindet traditionellere Antriebsformen mit moderner Hybrid-Technologie, während der MG MG4 als reines Elektrofahrzeug neue Maßstäbe in Effizienz und Leistung setzt. Beide Fahrzeuge bieten einzigartige Vorteile, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer. Während der Puma für diejenigen ideal ist, die ein flexibles, halb-elektrisches SUV suchen, wird der MG MG4 besonders Technikliebhaber und umweltbewusste Fahrer ansprechen, die die Zukunft der E-Mobilität jetzt erleben möchten.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Puma @ puma.fordpresskits.com

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Ford Puma ist beim Preis spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 28900 €, während der MG MG4 mit 35600 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 6740 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Ford Puma: Mit 13.10 kWh pro 100 km ist er deutlich wahrnehmbar effizienter als der MG MG4 mit 16.40 kWh. Das sind rund 3.30 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der MG MG4 leicht mehr überzeugen: Er schafft bis zu 450 km, also etwa 74 km mehr als der Ford Puma.

MG4 @ news.mgmotor.eu

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der MG MG4 ein Stück weit einen Vorteil – mit 204 PS statt 168 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 36 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der MG MG4 geringfügig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.10 s, während der Ford Puma 7.40 s benötigt. Damit ist er rund 0.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Ford Puma merklich vorn – er erreicht 210 km/h, während der MG MG4 bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 50 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Ford Puma zieht ein Stück weit kräftiger durch und bietet 290 Nm statt 250 Nm. Das macht rund 40 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Ford Puma merklich leichter – 1316 kg im Vergleich zu 1635 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 319 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Ford Puma spürbar mehr Platz – 523 L gegenüber 363 L. Das sind rund 160 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet MG MG4 klar erkennbar – bis zu 1765 L, also rund 482 L mehr als der Ford Puma.

Auch bei der Zuladung hat Ford Puma minimal das Rennen gewonnen – 469 kg gegenüber 449 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 20 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Ford Puma hat die Nase vorn und ist somit unser DriveDuel Champion!
Ford Puma ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 28.900 €
FORD_2020_PUMA_ST_02

Ford Puma

  • Motorart : Elektro, Benzin MHEV
  • Getriebe : Automatik, Manuel
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 125 - 168 PS
  • Verbrauch L/100km : 5.4 - 5.9 L
  • Verbrauch kWh/100km : 13.1 - 13.9 kWh
  • Elektrische Reichweite : 361 - 376 km

Ford Puma

Der Ford Puma ist ein spritziger Kompakt-SUV, der in der Stadt so souverän wirkt wie auf kurvigen Landstraßen und dabei mehr Alltagstauglichkeit bietet, als man ihm auf den ersten Blick zutraut. Wer ein praktisches Auto mit Charakter sucht, das Fahrspaß und Cleverness verbindet, bekommt mit dem Puma ein überzeugendes Paket — charmant, flott und mit einem Augenzwinkern.

Details

MG MG4

Der MG4 beeindruckt mit seinem modernen Design und dynamischen Fahrverhalten, das ein angenehmes Fahrerlebnis verspricht. Im Innenraum überzeugt das Auto durch hochwertige Materialien und innovative Technologien, die sowohl Komfort als auch Unterhaltung bieten. Die Kombination aus Effizienz und Stil macht den MG4 zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Autoliebhaber.

Details
Ford Puma
MG MG4
Puma
MG4

Kosten und Verbrauch

Preis
28900 - 42400 €
Preis
35600 - 42600 €
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.9 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
13.1 - 13.9 kWh
Verbrauch kWh/100km
16.4 - 17 kWh
Elektrische Reichweite
361 - 376 km
Elektrische Reichweite
330 - 450 km
Batteriekapazität
43 kWh
Batteriekapazität
49 - 61.7 kWh
co2
0 - 135 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
42 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1316 - 1563 kg
Leergewicht
1635 - 1695 kg
Kofferraum
456 - 523 L
Kofferraum
350 - 363 L
Länge
4186 - 4226 mm
Länge
4287 mm
Breite
1805 mm
Breite
1836 mm
Höhe
1550 - 1555 mm
Höhe
1504 - 1516 mm
Kofferraum maximal
1216 - 1283 L
Kofferraum maximal
1165 - 1765 L
Zuladung
367 - 469 kg
Zuladung
389 - 449 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Benzin MHEV
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb
Leistung PS
125 - 168 PS
Leistung PS
170 - 204 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.1 - 7.6 s
max. Geschwindigkeit
160 - 210 km/h
max. Geschwindigkeit
160 km/h
Drehmoment
170 - 290 Nm
Drehmoment
250 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
92 - 124 kW
Leistung kW
125 - 150 kW
Hubraum
999 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A, D
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Ford
Marke
MG
Gibt es den Ford Puma mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Ford Puma mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.