Zwei Autos, ein Duell: Kia Niro trifft auf Renault R5.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
Kosten und Verbrauch: Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.
Renault R5 ist beim Preis klar erkennbar im Vorteil – er startet bereits ab 27900 €, während der Kia Niro mit 34000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 6090 €.
In Sachen Reichweite kann der Renault R5 überzeugend mehr überzeugen: Er schafft bis zu 405 km, also etwa 343 km mehr als der Kia Niro.
Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.
Bei der Motorleistung hat der Renault R5 klar einen Vorteil – mit 540 PS statt 180 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 360 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Renault R5 klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.50 s, während der Kia Niro 9.90 s benötigt. Damit ist er rund 6.40 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Renault R5 merklich vorn – er erreicht 270 km/h, während der Kia Niro bei 185 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 85 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Renault R5 zieht überzeugend kräftiger durch und bietet 4800 Nm statt 265 Nm. Das macht rund 4535 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Renault R5 minimal leichter – 1447 kg im Vergleich zu 1474 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 27 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Kia Niro klar erkennbar mehr Platz – 451 L gegenüber 326 L. Das sind rund 125 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Kia Niro merklich – bis zu 1445 L, also rund 339 L mehr als der Renault R5.
Auch bei der Zuladung hat Kia Niro etwas das Rennen gewonnen – 466 kg gegenüber 418 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 48 kg.
Insgesamt zeigt sich der Renault R5 dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.
DetailsDer Renault R5 strahlt mit seinem charmanten Retro-Design und weckt nostalgische Erinnerungen an eine vergangene Ära des Automobilbaus. Dank seiner kompakten Bauweise eignet sich der R5 ideal für den Stadtverkehr und bietet dennoch genügend Komfort für den täglichen Gebrauch. Mit seinem charakteristischen französischen Stil verbindet er Ästhetik und Funktionalität auf einzigartige Weise.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
34000 - 45100 €
|
Preis
27900 - 160000 €
|
|
Verbrauch L/100km
2.4 - 4.9 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
14.8 - 15.2 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
57 - 62 km
|
Elektrische Reichweite
307 - 405 km
|
|
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
|
Batteriekapazität
40 - 52 kWh
|
|
co2
53 - 111 g/km
|
co2
0 g/km
|
|
Tankgröße
37 - 42 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Schrägheck
|
|
Sitze
5
|
Sitze
2 - 5
|
|
Türen
5
|
Türen
3 - 5
|
|
Leergewicht
1474 - 1594 kg
|
Leergewicht
1447 - 1524 kg
|
|
Kofferraum
348 - 451 L
|
Kofferraum
326 L
|
|
Länge
4420 mm
|
Länge
3922 - 4080 mm
|
|
Breite
1825 mm
|
Breite
1744 - 2030 mm
|
|
Höhe
1545 mm
|
Höhe
1380 - 1498 mm
|
|
Kofferraum maximal
1342 - 1445 L
|
Kofferraum maximal
1106 L
|
|
Zuladung
466 kg
|
Zuladung
396 - 418 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Motorart
Elektro
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Heckantrieb
|
|
Leistung PS
138 - 180 PS
|
Leistung PS
122 - 540 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 11.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 9 s
|
|
max. Geschwindigkeit
170 - 185 km/h
|
max. Geschwindigkeit
150 - 270 km/h
|
|
Drehmoment
265 Nm
|
Drehmoment
225 - 4800 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
-
|
|
Leistung kW
102 - 132 kW
|
Leistung kW
90 - 397 kW
|
|
Hubraum
1580 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2025 - 2027
|
|
CO2-Effizienzklasse
C, B
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
|
Marke
Kia
|
Marke
Renault
|
Der Kia Niro ist verfügbar als Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.