VS

Kia Niro vs Suzuki S-Cross – Unterschiede & Preise im Vergleich

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Kia Niro oder Suzuki S-Cross?

Einleitung: Kia Niro vs. Suzuki S-Cross – Der SUV-Duell

Wenn es um die Wahl eines kompakten SUVs geht, sind der Kia Niro und der Suzuki S-Cross zwei interessante Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und innovativen Technologien bieten. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich ihrer technischen Aspekte, Leistungsdaten und fortschrittlichen Features.

Design und Raumangebot

Der Kia Niro präsentiert sich mit einem modernen und ansprechenden Design, das SUV-Elemente mit einem dynamischen Profil kombiniert. Mit einer Länge von 4.420 mm und einer Breite von 1.825 mm bietet der Niro genug Platz für bis zu fünf Passagiere und einen Kofferraum mit einem Volumen von 451 Litern.

Im Gegensatz dazu misst der Suzuki S-Cross 4.300 mm in der Länge und 1.785 mm in der Breite. Auch dieser SUV hat Platz für fünf Personen, jedoch ist das Kofferraumvolumen mit 430 Litern etwas geringer. Dennoch bietet das Design des S-Cross eine robuste Optik, die abenteuerlustige Fahrer anspricht.

Motoren und Antrieb

Der Kia Niro ist in zwei Hybridvarianten erhältlich: als Full Hybrid mit 129 PS und als Plug-in Hybrid mit bis zu 171 PS. Beide Modelle bieten eine effiziente Kraftstoffnutzung mit einem Verbrauch ab 4,4 Litern pro 100 km und einer CO2-Emission von nur 100 g/km. Der Niro hat zudem eine elektrische Reichweite von bis zu 65 km, wodurch er für urbane Fahrten ideal ist.

Der Suzuki S-Cross hingegen bietet eine Hybrid- und eine Benzinversion mit einer Leistung von 116 bis 129 PS. Der Verbrauch liegt zwischen 5,1 und 5,8 Litern pro 100 km, während die CO2-Emissionen zwischen 116 und 131 g/km schwanken. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 175 km/h (voller Hybrid) und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9,5 Sekunden stellt der S-Cross eine sportliche Option dar.

Antrieb und Fahrverhalten

Beide Modelle sind mit einem Frontantrieb ausgestattet, wobei der S-Cross optional auch Allradantrieb bieten kann, was ihn für verschiedene Wetter- und Straßenverhältnisse geeigneter macht. Der Kia Niro hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h, während der S-Cross mit 175 km/h etwas schneller ist. Die beiden Modelle unterscheiden sich jedoch in ihrem Drehmoment: Der Niro bietet 265 Nm, während der S-Cross 235 Nm zur Verfügung hat.

Technologische Innovationen

Der Kia Niro begeistert mit seinen technischen Innovationen, einschließlich eines digitalen Cockpits und eines integrierten Infotainmentsystems, das Smartphone-Integration über Android Auto und Apple CarPlay ermöglicht. Sicherheitsfeatures wie der Spurhalteassistent und der Notbremsassistent sind ebenfalls im Serienumfang enthalten.

Der Suzuki S-Cross bietet ebenfalls moderne Technologien, darunter ein hochentwickeltes Fahrerassistenzsystem, das adaptive Geschwindigkeitsregelung und einen Aufmerksamkeitsassistenten umfasst. Auch hier gibt es eine Schnittstelle für Smartphone-Konnektivität, die das Fahren einfacher und komfortabler macht.

Fazit: Welcher SUV ist der richtige für Sie?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Kia Niro als auch der Suzuki S-Cross hervorragende SUVs für Käufer sind, die einen effizienten, komfortablen und modernen Begleiter suchen. Der Niro setzt auf fortschrittliche Hybridtechnologie und eine hohe Effizienz, während der S-Cross mit seiner sportlichen Leistung und Allradoption punktet.

Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Ob Sie auf der Suche nach einem umweltfreundlichen Hybridfahrzeug oder einem robusten, leistungsstarken SUV sind, beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge zu bieten.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Suzuki S-Cross ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 25400 €, während der Kia Niro mit 34000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 8600 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Kia Niro kommt mit 2.40 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Suzuki S-Cross mit 5.10 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2.70 L pro 100 km.

Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Kia Niro deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 180 PS statt 129 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 51 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Suzuki S-Cross geringfügig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 9.50 s, während der Kia Niro 9.90 s benötigt. Damit ist er rund 0.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Suzuki S-Cross minimal vorn – er erreicht 195 km/h, während der Kia Niro bei 185 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Kia Niro zieht etwas kräftiger durch und bietet 265 Nm statt 235 Nm. Das macht rund 30 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Suzuki S-Cross leicht leichter – 1280 kg im Vergleich zu 1474 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 194 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia Niro kaum spürbar mehr Platz – 451 L gegenüber 430 L. Das sind rund 21 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Kia Niro ein Stück weit – bis zu 1445 L, also rund 215 L mehr als der Suzuki S-Cross.

Auch bei der Zuladung hat Kia Niro leicht das Rennen gewonnen – 466 kg gegenüber 405 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 61 kg.

Insgesamt zeigt sich der Kia Niro dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

Kia Niro

Der Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.

Details

Suzuki S-Cross

4.5 (2)
bewerten

Der Suzuki S-Cross präsentiert sich als vielseitiger Begleiter für Stadt und Land und beeindruckt mit einem stilsicheren Design, das durch eine markante Frontpartie und dynamische Linien geprägt ist. Im Innenraum bietet der S-Cross großzügige Platzverhältnisse und ein intuitives Bedienkonzept, was Fahrkomfort und Benutzerfreundlichkeit erhöht. Mit seinem effizienten Antrieb und der robusten Bauweise eignet sich der S-Cross hervorragend für unterschiedlichste Fahrbedingungen und vereint Alltagstauglichkeit mit einem angenehmen Fahrerlebnis.

Details
Kia Niro
Suzuki S-Cross
Niro
S-Cross

Kosten und Verbrauch

Preis
34000 - 45100 €
Preis
25400 - 39300 €
Verbrauch L/100km
2.4 - 4.9 L
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
57 - 62 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
Batteriekapazität
-
co2
53 - 111 g/km
co2
116 - 131 g/km
Tankgröße
37 - 42 L
Tankgröße
47 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1474 - 1594 kg
Leergewicht
1280 - 1435 kg
Kofferraum
348 - 451 L
Kofferraum
430 L
Länge
4420 mm
Länge
4300 mm
Breite
1825 mm
Breite
1785 mm
Höhe
1545 mm
Höhe
1580 mm
Kofferraum maximal
1342 - 1445 L
Kofferraum maximal
1230 L
Zuladung
466 kg
Zuladung
375 - 405 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Voll Hybrid, Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automatisiertes Schaltgetriebe, Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
138 - 180 PS
Leistung PS
116 - 129 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 11.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.50 s
max. Geschwindigkeit
170 - 185 km/h
max. Geschwindigkeit
175 - 195 km/h
Drehmoment
265 Nm
Drehmoment
235 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
102 - 132 kW
Leistung kW
85 - 95 kW
Hubraum
1580 cm3
Hubraum
1373 - 1462 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
C, B
CO2-Effizienzklasse
D
Marke
Kia
Marke
Suzuki
Gibt es den Kia Niro mit verschiedenen Antrieben?

Der Kia Niro ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.