@ Kia Corporation
@ Suzuki Motor Corporation
VS

Kia Sportage vs Suzuki Vitara – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Kia Sportage oder Suzuki Vitara besser zu deinem Lebensstil passt.

Sportage @ Kia Corporation

In der Welt der SUVs sind der Kia Sportage und der Suzuki Vitara zwei Modelle, die sowohl in puncto Technik als auch in Bezug auf Innovationen bemerkenswerte Eigenschaften aufweisen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge und heben ihre Stärken, Schwächen sowie ihre technischen Details hervor.

Vitara @ Suzuki Motor Corporation

Design und Abmessungen

Der Kia Sportage präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design. Mit einer Länge von 4515 mm, einer Breite von 1865 mm und einer Höhe von 1650 mm bietet er eine großzügige Karosserie, die sowohl Ästhetik als auch Funktionalität vereint.

Der Suzuki Vitara hingegen ist mit 4185 mm Länge, 1775 mm Breite und 1595 mm Höhe etwas kompakter. Dennoch hat er eine markante und dynamische Erscheinung, die ihm auf der Straße einen starken Auftritt verleiht.

Sportage @ Kia Corporation

Antriebsarten und Motoren

Beim Antrieb geht der Kia Sportage mit einer Vielzahl von Optionen an den Start. Er bietet Diesel- und Benzinvarianten sowie Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Systeme an. Die Motoren können bis zu 252 PS leisten, während der Kraftstoffverbrauch zwischen 5 und 7,2 Litern pro 100 km variiert.

Der Suzuki Vitara setzt vor allem auf Benzinmotoren, die eine Leistung von bis zu 129 PS bieten. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 5 und 5,6 Litern pro 100 km. Im Vergleich könnte man sagen, dass der Sportage in Bezug auf Leistung und Effizienz leistungsstärker ausgestattet ist.

Vitara @ Suzuki Motor Corporation

Getriebe und Leistung

Der Kia Sportage bietet sowohl manuelle als auch automatisierte Schaltgetriebe an, während der Vitara ebenfalls auf manuelle und automatische Getriebe setzt. Der Sportage hat eine 0-100 km/h-Beschleunigung von bis zu 8,3 Sekunden, was ihn im Vergleich zum Vitara, dessen beste Zeit bei 9,5 Sekunden liegt, überlegen macht.

Sportage @ Kia Corporation

Fahrverhalten und Fahrwerk

Beide Fahrzeuge sind als Allrad- und Frontantrieb erhältlich. Der Sportage punktet mit einem stabileren Fahrverhalten, insbesondere auf unbefestigten Wegen, dank seines robusten Fahrwerks und der hohen Bodenfreiheit. Der Vitara hingegen ist bekannt für seine kompakte Größe, die das Fahren in der Stadt erleichtert und gleichzeitig ein agiles Erlebnis bietet.

Vitara @ Suzuki Motor Corporation

Innenraum und Technologie

Im Innenraum überzeugt der Kia Sportage mit einer modernen Ausstattung, die über ein großes Infotainment-System, zahlreiche Assistenzsysteme und viel Platz für Passagiere und Gepäck verfügt. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 587 Litern ist er ideal für Familien und lange Reisen.

Der Suzuki Vitara bietet zwar ebenfalls komfortable Sitze und ein benutzerfreundliches Infotainment-System, kommt aber mit einem Kofferraumvolumen von maximal 375 Litern daher und bietet insgesamt etwas weniger Platz.

Sportage @ Kia Corporation

Umweltfreundlichkeit und Effizienz

In Bezug auf die Umweltauswirkungen hat der Kia Sportage einige Modelle mit besseren CO2-Emissionen, während der Vitara in seiner Klasse besonders umweltbewusste Betriebsarten bietet. Der Sportage erreicht CO2-Emissionen zwischen 113 und 162 g/km, während der Vitara zwischen 113 und 129 g/km liegt, was ihn in der Effizienzklasse leicht begünstigt.

Vitara @ Suzuki Motor Corporation

Fazit: Welcher SUV ist der richtige für Sie?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kia Sportage und der Suzuki Vitara beiden SUVs ihre einzigartigen Vorteile bieten. Der Sportage ist die bessere Wahl für diejenigen, die Wert auf Leistung, Platz und moderne Technologien legen. Der Vitara hingegen könnte für Stadtfahrer und diejenigen, die ein praktisches, kompaktes Fahrzeug bevorzugen, die bessere Option sein. Letztendlich hängt die Wahl stark von den persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Suzuki Vitara ist beim Preis klar erkennbar im Vorteil – er startet bereits ab 27500 €, während der Kia Sportage mit 34700 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 7190 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Kia Sportage kommt mit 1.20 L aus und ist damit überzeugend sparsamer als der Suzuki Vitara mit 5 L. Der Unterschied liegt bei etwa 3.80 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Kia Sportage klar einen Vorteil – mit 252 PS statt 129 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 123 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Kia Sportage klar erkennbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.90 s, während der Suzuki Vitara 9.50 s benötigt. Damit ist er rund 1.60 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Kia Sportage nur leicht vorn – er erreicht 203 km/h, während der Suzuki Vitara bei 190 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 13 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Kia Sportage zieht deutlich wahrnehmbar kräftiger durch und bietet 350 Nm statt 235 Nm. Das macht rund 115 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Suzuki Vitara klar erkennbar leichter – 1255 kg im Vergleich zu 1526 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 271 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia Sportage merklich mehr Platz – 587 L gegenüber 375 L. Das sind rund 212 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Kia Sportage klar erkennbar – bis zu 1776 L, also rund 656 L mehr als der Suzuki Vitara.

Auch bei der Zuladung hat Kia Sportage spürbar das Rennen gewonnen – 580 kg gegenüber 395 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 185 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Kia Sportage übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
Kia Sportage ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 34.700 €
Sportage @ Kia Corporation

Kia Sportage

  • Motorart : Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 136 - 252 PS
  • Verbrauch L/100km : 1.2 - 7.9 L
  • Elektrische Reichweite : 64 km

Kia Sportage

Der Kia Sportage zeigt sich reifer und selbstbewusster denn je, mit einem markanten Auftritt und einem Innenraum, der Alltagstauglichkeit und Komfort sympathisch verbindet. Für Käufer, die ein geräumiges, komfortables Auto mit cleveren Details suchen, ist er ein attraktiver Alltagsheld — verlässlich, unaufgeregt und mit einem Augenzwinkern, das im Stadtverkehr gut gebrauchen werden kann.

Details

Suzuki Vitara

Suzuki Vitara bleibt ein sympathischer Kompakter unter den SUVs: agil im Stadtverkehr, robust genug für Wochenendausflüge und mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, das Käufer anzieht. Wer einen zuverlässigen, unaufgeregten Begleiter sucht, bekommt hier eine praktische Mischung aus Nutzwert und Charme — ohne Firlefanz, aber mit spürbarer Freude am Fahren.

Details
Kia Sportage
Suzuki Vitara
Sportage @ Kia Corporation
Vitara @ Suzuki Motor Corporation

Kosten und Verbrauch

Preis
34700 - 52200 €
Preis
27500 - 36100 €
Verbrauch L/100km
1.2 - 7.9 L
Verbrauch L/100km
5 - 5.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
64 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
28 - 180 g/km
co2
113 - 129 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
47 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1526 - 1905 kg
Leergewicht
1255 - 1395 kg
Kofferraum
526 - 587 L
Kofferraum
289 - 375 L
Länge
4515 - 4540 mm
Länge
4185 mm
Breite
1865 mm
Breite
1775 mm
Höhe
1645 - 1650 mm
Höhe
1595 mm
Kofferraum maximal
1715 - 1776 L
Kofferraum maximal
1046 - 1120 L
Zuladung
510 - 580 kg
Zuladung
375 - 395 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
136 - 252 PS
Leistung PS
116 - 129 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 11.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.5 - 12.7 s
max. Geschwindigkeit
180 - 203 km/h
max. Geschwindigkeit
180 - 190 km/h
Drehmoment
250 - 350 Nm
Drehmoment
235 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
100 - 185 kW
Leistung kW
85 - 95 kW
Hubraum
1598 cm3
Hubraum
1373 - 1462 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, B, G
CO2-Effizienzklasse
D, C
Marke
Kia
Marke
Suzuki
Gibt es den Kia Sportage mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Kia Sportage mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.