VS

Mazda CX-30 vs SsangYong Torres – Unterschiede & Preise im Vergleich

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Mazda CX-30 oder SsangYong Torres?

CX-30 @ de.mazda-press.com

Einleitung: Der Mazda CX-30 und der SsangYong Torres im Vergleich

In der Welt der SUVs treten ständig neue Modelle gegeneinander an, und der Mazda CX-30 sowie der SsangYong Torres sind zwei interessante Kandidaten, die sich auf dem Markt behaupten wollen. Während der Mazda für seine Zuverlässigkeit und innovative Technik bekannt ist, bringt SsangYong mit dem Torres frischere Ansätze und spannende Neuerungen. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen beider Fahrzeuge und vergleichen sie miteinander.

Technische Daten: Motoren und Antriebssysteme

Der Mazda CX-30 bietet eine Motorisierung mit 186 PS und flexible Optionen wie Front- oder Allradantrieb. Mit einem 2,0-Liter-4-Zylinder-Motor kombiniert er Effizienz mit Leistung. Die CO2-Emissionen liegen zwischen 129 und 148 g/km, was dem Fahrzeug eine ordentliche Effizienzklasse verleiht. Der CX-30 punktet zudem mit einem geringen Verbrauch von nur 5,7 bis 6,6 L/100 km, abhängig von der Ausführung.

Auf der anderen Seite bietet der SsangYong Torres ebenfalls starke Motoren, wobei die Spitzenversion mit 207 PS aufwartet. Hier können Käufer zwischen herkömmlichen Benzinmotoren und einem Elektroantrieb wählen, der beeindruckende 462 km Reichweite schafft. Mit einem maximalen Drehmoment von 339 Nm hat der Torres eine kraftvolle Auslegung, die auch ein robustes Fahrverhalten verspricht.

Verbrauch und Effizienz im Vergleich

Der Mazda CX-30 überzeugt durch niedrigen Kraftstoffverbrauch, besonders durch seine Mild-Hybrid-Technologie, die in verschiedenen Fahrbedingungen eine optimale Effizienz gewährleistet. Im Vergleich verbraucht der Torres mehr, beispielsweise bis zu 9,1 L/100 km bei den leistungsstärkeren Benzinversionen, während die elektrische Variante 18,7 kWh/100 km benötigt.

Design und Innenraum

Optisch orientiert sich der Mazda CX-30 an der typischen Mazdasprache mit fließenden Linien und knackigen Proportionen. Der Innenraum überzeugt durch hochwertige Materialien und eine durchdachte Ergonomie. Der Kofferraum fasst 430 L, was Nutzungsmöglichkeiten im Alltag anbelangt, solide ist.

Der SsangYong Torres hingegen bietet mit 703 L einen großzügigen Laderaum und einen markanten SUV-Look, der kraftvoll und robust wirkt. Auch hier trägt das Interieur dazu bei, einen hohen Komfort und moderne Technik zu bieten. Die größere Breite des Torres von 1890 mm sorgt für ein luftigeres Raumgefühl.

Fahreigenschaften: Handling und Fahrkomfort

Der Mazda CX-30 besitzt den legendären Fahrspaß, für den die Marke bekannt ist. Dank des niedrigen Schwerpunkts und der präzisen Lenkung ist das Handling sportlich und agil, was auf kurvigen Straßen besonders stark zum Tragen kommt. Die verschiedenen Antriebsvarianten fördern die Anpassungsfähigkeit des Fahrzeugs an unterschiedliche Fahrbedingungen.

Der Torres bietet hingegen eine ausgezeichnete Bodenfreiheit, die ihm in unwegsamem Gelände einen Vorteil verschafft. Die Allradantrieb-Option ermöglicht ein sicheres Fahren, auch unter schwierigeren Bedingungen. Dennoch kann die sportliche Fahrdynamik des CX-30 im Vergleich nicht ganz erreicht werden.

Innovationen und Technologie

Der Mazda CX-30 punktet mit fortschrittlichen Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen wie dem i-Activsense-Paket, das Radar- und Kameratechnologien kombiniert, um das Fahren sicherer zu gestalten. Auch der Infotainment-Bereich mit einem zentralen Display und Smartphone-Integration ist auf dem neuesten Stand.

Der SsangYong Torres hingegen bringt mit seinen diversen Antriebsoptionen und der Möglichkeit, zwischen Benzin und Elektro zu wählen, frischen Wind in den SUV-Sektor. Zusätzlich bietet er durch moderne Assistenten wie einen adaptiven Tempomat und Parkassistenten eine umfangreiche technische Ausstattung für modernes Fahren.

Fazit: Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung zwischen dem Mazda CX-30 und dem SsangYong Torres hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer auf sportliches Fahren, Effizienz und einen hochwertigen Innenraum Wert legt, ist mit dem CX-30 bestens bedient. Der Torres hingegen spricht Käufer an, die eine größere Kofferraumkapazität und die Möglichkeit einer Elektroantriebsoption bevorzugen. Beide Fahrzeuge bieten aufregende Features und sind starke Vertreter ihrer Marken auf dem SUV-Markt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Mazda CX-30 ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 29400 €, während der SsangYong Torres mit 39500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 10050 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Mazda CX-30 kommt mit 5.70 L aus und ist damit spürbar sparsamer als der SsangYong Torres mit 7.90 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2.20 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der SsangYong Torres ein wenig einen Vorteil – mit 207 PS statt 186 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 21 PS.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mazda CX-30 minimal vorn – er erreicht 204 km/h, während der SsangYong Torres bei 194 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: SsangYong Torres zieht deutlich wahrnehmbar kräftiger durch und bietet 339 Nm statt 240 Nm. Das macht rund 99 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Mazda CX-30 geringfügig leichter – 1455 kg im Vergleich zu 1498 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 43 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der SsangYong Torres deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 703 L gegenüber 430 L. Das sind rund 273 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet SsangYong Torres ein Stück weit – bis zu 1662 L, also rund 256 L mehr als der Mazda CX-30.

Auch bei der Zuladung hat SsangYong Torres leicht das Rennen gewonnen – 552 kg gegenüber 496 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 56 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Mazda CX-30 hat knapp gewonnen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 29.400 €
2022_mazda_cx-30_src_spain_act_44

Mazda CX-30

  • Motorart : Benzin MHEV
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 140 - 186 PS
  • Verbrauch L/100km : 5.7 - 6.6 L

Mazda CX-30

Der Mazda CX-30 wirkt wie ein kompaktes SUV mit Premium-Anspruch: agiles Handling, hochwertige Materialien und ein Design, das sowohl in der Stadt als auch auf Ausflügen gut aussieht. Wer Fahrspaß und Alltagstauglichkeit schätzt, bekommt hier eine stimmige Mischung ohne übertriebenes Getöse – kurz: schlauer Kauf statt reiner Show.

Details

SsangYong Torres

Der neue SsangYong Torres beeindruckt mit seinem robusten Design und zeigt eine klare Weiterentwicklung in der Designsprache von SsangYong. Das SUV bietet großzügigen Innenraumkomfort und innovative Technologien, die sowohl Fahrspaß als auch Sicherheit gewährleisten. Wer nach einem vielseitigen Fahrzeug sucht, wird beim Torres fündig, der sich sowohl für Abenteuer in der Natur als auch für den Alltag in der Stadt eignet.

Details
Mazda CX-30
SsangYong Torres
CX-30

Kosten und Verbrauch

Preis
29400 - 42900 €
Preis
39500 - 52000 €
Verbrauch L/100km
5.7 - 6.6 L
Verbrauch L/100km
7.9 - 9.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
18.70 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
462 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
129 - 148 g/km
co2
0 - 207 g/km
Tankgröße
48 - 51 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1455 - 1587 kg
Leergewicht
1498 - 1618 kg
Kofferraum
422 - 430 L
Kofferraum
703 L
Länge
4395 mm
Länge
4700 mm
Breite
1795 mm
Breite
1890 mm
Höhe
1540 mm
Höhe
1710 mm
Kofferraum maximal
1398 - 1406 L
Kofferraum maximal
1662 L
Zuladung
458 - 496 kg
Zuladung
552 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV
Motorart
Benzin, Elektro
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
140 - 186 PS
Leistung PS
163 - 207 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 10.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
-
max. Geschwindigkeit
191 - 204 km/h
max. Geschwindigkeit
191 - 194 km/h
Drehmoment
238 - 240 Nm
Drehmoment
280 - 339 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
103 - 137 kW
Leistung kW
120 - 152 kW
Hubraum
1998 - 2488 cm3
Hubraum
1497 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2023 - 2024
CO2-Effizienzklasse
D, E
CO2-Effizienzklasse
G, A
Marke
Mazda
Marke
SsangYong
Welche Antriebsarten sind für den Mazda CX-30 erhältlich?

Angeboten wird der Mazda CX-30 mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.