VS

Mazda MX-30 vs VW T-Roc – Welches Auto ist der bessere Deal?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Mazda MX-30 oder VW T-Roc besser zu deinem Lebensstil passt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

VW T-Roc ist beim Preis ein Stück weit im Vorteil – er startet bereits ab 30800 €, während der Mazda MX-30 mit 36000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 5145 €.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Mazda MX-30 ein wenig einen Vorteil – mit 170 PS statt 150 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 20 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW T-Roc minimal die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.90 s, während der Mazda MX-30 9.10 s benötigt. Damit ist er rund 0.20 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW T-Roc merklich vorn – er erreicht 212 km/h, während der Mazda MX-30 bei 140 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 72 km/h.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich VW T-Roc merklich leichter – 1465 kg im Vergleich zu 1849 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 384 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW T-Roc deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 475 L gegenüber 350 L. Das sind rund 125 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW T-Roc leicht – bis zu 1350 L, also rund 195 L mehr als der Mazda MX-30.

Auch bei der Zuladung hat VW T-Roc merklich das Rennen gewonnen – 515 kg gegenüber 402 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 113 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Mazda MX-30 dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mazda MX-30 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 36.000 €
2022_mazda_cx-30_src_spain_act_48_highres

Mazda MX-30

  • Motorart : Plugin Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 170 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 18.30 kWh
  • Elektrische Reichweite : 85 km

Mazda MX-30

Der Mazda MX-30 präsentiert sich als innovativer Crossover mit einem einzigartigen Design, das sowohl Innen- als auch Außenelemente der japanischen Ästhetik harmonisch miteinander verbindet. Neben seinem umweltfreundlichen Elektroantrieb überzeugt er mit einem stilvollen Innenraum, der mit nachhaltigen Materialien gestaltet wurde. Das Fahrzeug bietet nicht nur ein angenehmes Fahrerlebnis, sondern punktet auch mit modernen Technologien für erhöhten Komfort und Sicherheit.

Details

VW T-Roc

Der VW T‑Roc kombiniert das selbstbewusste Auftreten eines SUVs mit der Wendigkeit eines Kompakten und ist ein Alltagspartner, der praktisch, aber keineswegs langweilig daherkommt. Innen überrascht er mit cleveren Lösungen und einem angenehmen Fahrgefühl — ideal für Käufer, die Alltagstauglichkeit mit einem Hauch von Lifestyle und einem Augenzwinkern suchen.

Details
Mazda MX-30
VW T-Roc
MX-30
T-Roc

Kosten und Verbrauch

Preis
36000 - 43200 €
Preis
30800 - 44300 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
5.5 - 6.3 L
Verbrauch kWh/100km
18.30 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
85 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
22 g/km
co2
126 - 143 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
4 - 5
Türen
5
Türen
2 - 5
Leergewicht
1849 kg
Leergewicht
1465 - 1539 kg
Kofferraum
332 - 350 L
Kofferraum
284 - 475 L
Länge
4395 mm
Länge
4271 - 4373 mm
Breite
1848 mm
Breite
1811 - 1828 mm
Höhe
1555 mm
Höhe
1527 - 1573 mm
Kofferraum maximal
1137 - 1155 L
Kofferraum maximal
1350 L
Zuladung
402 kg
Zuladung
368 - 515 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid
Motorart
Benzin, Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
170 PS
Leistung PS
115 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.10 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.9 - 12.3 s
max. Geschwindigkeit
140 km/h
max. Geschwindigkeit
187 - 212 km/h
Drehmoment
-
Drehmoment
200 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
125 kW
Leistung kW
85 - 110 kW
Hubraum
830 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
B
CO2-Effizienzklasse
E, D
Marke
Mazda
Marke
VW
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Mazda MX-30?

Verfügbar ist der Mazda MX-30 als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.