VS

Nissan Ariya vs Skoda Enyaq – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Nissan Ariya oder der Skoda Enyaq?
Wir vergleichen für dich Leistung (435 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen (468 L vs 585 L), Verbrauch (17.70 kWh vs 14.60 kWh) und natürlich den Preis (43500 € vs 44400 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Nissan Ariya (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Enyaq (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 468 L beim Nissan Ariya bzw. 585 L beim Skoda Enyaq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 435 PS des Nissan Ariya oder die 340 PS des Skoda Enyaq für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.70 kWh vs 14.60 kWh. Preislich liegt der Nissan Ariya bei 43500 €, während der Skoda Enyaq bei 44400 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Nissan Ariya und dem Skoda Enyaq zeigt sich, dass beide Fahrzeuge ihre eigenen Stärken haben. Während der Ariya mit seinem futuristischen Design und fortschrittlichen Technologien punktet, überzeugt der Enyaq durch seine großzügigen Platzverhältnisse und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Elektro-SUVs von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer ab.

Nissan Ariya

Der Nissan Ariya besticht durch sein elegantes und modernes Design, das klare Linien mit einer kraftvollen Präsenz kombiniert. Im Innenraum bietet er eine hochwertige Ausstattung und eine großzügige Raumaufteilung, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgt. Mit seiner innovativen Technologie und den fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen setzt der Ariya neue Maßstäbe in der Elektromobilität.

Details

Skoda Enyaq

Der Škoda Enyaq präsentiert sich als attraktives Elektro-SUV mit modernem Design und effizienter Leistung. Mit seinem großzügigen Innenraum bietet das Fahrzeug Komfort und Vielseitigkeit für die ganze Familie. Dank innovativer Technologien und nachhaltiger Mobilität setzt der Enyaq neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Details

Im aufstrebenden Markt der Elektro-SUVs stehen zwei Modelle im Fokus: der Nissan Ariya und der Skoda Enyaq. Beide Fahrzeuge bieten innovative Technologien, beeindruckende Reichweiten und ein modernes Design. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich ihrer technischen Aspekte und Innovationen.

Konstruktion und Design

Der Nissan Ariya präsentiert sich als futuristisches SUV mit klaren Linien und einem markanten Kühlergrill, der für Elektrofahrzeuge typisch ist. Mit einer Länge von 4595 mm und einer Höhe von 1650 mm bietet er eine sportliche Silhouette und eine geräumige Kabine für fünf Personen. Der Skoda Enyaq hingegen misst 4649 mm bzw. 4653 mm in der Länge und 1621 mm in der Höhe. Sein Design kombiniert skandinavische Eleganz mit funktionalen Aspekten, wodurch er sowohl ästhetisch ansprechend als auch praktisch ist.

Antriebsvarianten und Leistung

Der Nissan Ariya ist mit verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, darunter Front- und Allradantrieb. Die Leistung reicht von 160 kW (218 HP) bis zu beeindruckenden 320 kW (435 HP). Der Enyaq bietet ebenfalls Allrad- und Heckantrieb und hat eine Leistungsspanne von 210 kW (286 HP) bis 250 kW (340 HP). Die beiden Fahrzeuge zeigen, dass sie sowohl für ruhige Stadtfahrten als auch für sportliche Fahrdynamik ausgelegt sind.

Reichweite und Verbrauch

In Bezug auf die Reichweite hat der Skoda Enyaq klare Vorteile. Er erreicht mit einer Batteriekapazität von 77 kWh eine maximale Reichweite von bis zu 573 km, während der Nissan Ariya mit seiner größeren 87 kWh Batterie maximal 531 km schafft. In Sachen Energieeffizienz glänzt der Enyaq ebenfalls mit einem Verbrauch von nur 14,6 kWh/100 km, während der Ariya zwischen 17,7 und 24,5 kWh/100 km verbraucht, je nach Antriebs- und Leistungsvariante.

Innovationen und Technologien

Beide Modelle sind mit modernster Technologie ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Der Nissan Ariya bietet ein hochmodernes Infotainment-System mit einem großen Touchscreen, das nahtlos mit Smartphones kombiniert werden kann. Zudem sind Fahrerassistenzsysteme wie der ProPILOT Assist verfügbar, die das Fahren sicherer und entspannter gestalten.

Der Skoda Enyaq ist ebenfalls mit einem fortschrittlichen Infotainment-System ausgestattet und bietet unter anderem einen umfangreichen digitalen Cockpitbereich. Innovative Assistenzsysteme sorgen für Komfort und Sicherheit, während die adaptiven LED-Scheinwerfer für optimale Sichtverhältnisse in verschiedenen Fahrbedingungen sorgen.

Fazit

Der Nissan Ariya und der Skoda Enyaq konkurrieren in einem zunehmend umkämpften Marktsegment und bieten jeweils einzigartige Stärken. Der Ariya besticht durch seine sportliche Leistung und futuristisches Design, während der Enyaq mit seiner Reichweite und Effizienz punktet. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Elektro-SUVs von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen der Käufer ab. Beide Fahrzeuge setzen Maßstäbe in der Elektromobilität und tragen zur Weiterentwicklung der Automobilindustrie bei.

Nissan Ariya
Skoda Enyaq
Ariya
Enyaq

Kosten und Verbrauch

Preis
43500 - 64000 €
Preis
44400 - 63300 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17.7 - 24.5 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.4 kWh
Elektrische Reichweite
402 - 531 km
Elektrische Reichweite
428 - 587 km
Batteriekapazität
63 - 87 kWh
Batteriekapazität
59 - 77 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1980 - 2259 kg
Leergewicht
2002 - 2258 kg
Kofferraum
415 - 468 L
Kofferraum
570 - 585 L
Länge
4595 mm
Länge
4649 - 4658 mm
Breite
1850 mm
Breite
1879 mm
Höhe
1650 mm
Höhe
1620 - 1623 mm
Zuladung
396 - 420 kg
Zuladung
492 - 528 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
218 - 435 PS
Leistung PS
204 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5 - 7.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 8.1 s
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
300 - 600 Nm
Drehmoment
310 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
160 - 320 kW
Leistung kW
150 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2022 - 2025
Modelljahr
2023 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Nissan
Marke
Skoda

Nissan Ariya

Einleitung: Der Nissan Ariya - Die Zukunft des Elektro-SUVs

Mit dem Nissan Ariya präsentiert Nissan einen beeindruckenden Schritt in die Zukunft der Elektromobilität. Dieses Fahrzeug steht für Innovation, Effizienz und ein zukunftsweisendes Design. Erleben Sie, was den Ariya zu einem der spannendsten Modelle auf dem Markt macht.

Design und Äußeres: Eine neue Ära des SUV-Designs

Der Nissan Ariya besticht durch ein markantes und modernes Außendesign, das die Grenzen zwischen Ästhetik und Aerodynamik verwischt. Mit einer Länge von 4595 mm und einer Breite von 1850 mm vereint er Funktionalität und Stil auf beeindruckende Weise. Die 1650 mm hohe Karosserie sorgt für eine elegante Präsenz auf der Straße.

Motor und Performance: Kraft trifft Effizienz

Unter der Haube des Nissan Ariya verbirgt sich modernste Elektroantriebstechnologie mit einer Leistung von 218 bis 394 PS (160 bis 290 kW). Je nach Variante kommen ein Frontantrieb oder der innovative Allradantrieb e-4ORCE zum Einsatz, der für optimale Traktion in jeder Fahrsituation sorgt.

Mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h zwischen 5,1 und 7,6 Sekunden ist der Ariya sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn ein dynamisches Kraftpaket. Die Höchstgeschwindigkeit variiert zwischen 160 und 200 km/h, was den Ariya in jedem Fall zu einem leistungsstarken Fahrzeug macht.

Technische Innovationen: Mehr als nur elektrisch

Der Nissan Ariya setzt Maßstäbe mit seiner CO2-Effizienzklasse A und einem Verbrauch von 17,7 bis 20,4 kWh/100 km. Er bietet eine beachtliche elektrische Reichweite von 402 bis 531 Kilometern – ideal für längere Fahrten ohne Ladepausen. Dank der Batteriekapazität von 63 bis 87 kWh kann der Ariya problemlos als täglicher Begleiter dienen.

Das Reduktionsgetriebe sorgt für harmonische und effiziente Leistung mit einem beeindruckenden Drehmoment von 300 bis 600 Nm, das sofort zur Verfügung steht.

Interieur und Komfort: Luxus im Innern

Das Interieur des Ariya bietet Platz für fünf Personen und vereint Komfort mit fortschrittlicher Technologie, darunter eine reichhaltige Auswahl an Ausstattungslinien wie das Evolve Pack mit dem OBC 22 kW. Der Kofferraum bietet mit 415 bis 468 Litern Volumen genügend Platz für alltägliche und längere Reisen.

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Der Nissan Ariya ist in einem Preisbereich von 43.490 bis 65.490 € erhältlich, abhängig von der gewählten Ausstattung und Batteriegröße. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf 1093 bis 1522 €, wobei die Kosten pro Kilometer bei 43,7 bis 60,9 Cent liegen.

Fazit: Der Nissan Ariya als Elektrowunder

Der Nissan Ariya kombiniert fortschrittliche Technologie, atemberaubendes Design und einen umweltfreundlichen Antrieb. Er ist nicht nur ein Auto, sondern ein Statement für die Zukunft der Mobilität. Lassen Sie sich von diesem Elektro-SUV in eine neue Ära des Fahrens entführen.

Skoda Enyaq

Eleganz trifft auf Effizienz: Der neue Škoda Enyaq im Fokus

Im Bereich der Elektrofahrzeuge hat der Škoda Enyaq seine eigene Marktlücke gefunden. Mit einem vielseitigen Angebot und modernster Technik ist er mehr als nur ein neues Mitglied der Škoda-Familie. Der Enyaq überzeugt nicht nur durch seine moderne Optik, sondern auch durch seine beeindruckenden technischen Merkmale.

Technische Meisterleistungen und beeindruckende Spezifikationen

Der Škoda Enyaq ist ein SUV, das mit einem leistungsstarken Elektroantrieb ausgestattet ist. Mit bis zu 286 PS und einem Drehmoment von 545 bis 679 Nm bietet er sowohl in der Heckantriebs- als auch in der Allradversion beeindruckende Fahrerlebnisse. Trotz seines kraftvollen Antriebs und eines Leergewichts zwischen 2137 und 2230 kg bleibt der Enyaq in der Effizienzklasse A dank eines CO2-Ausstoßes von 0 g/km.

Die Batterie hat eine Kapazität von 77 kWh, was in einer beachtlichen elektrischen Reichweite von 525 bis 573 km resultiert. Der Verbrauch liegt zwischen 14,6 und 16,4 kWh/100 km. Diese Kombination aus Reichweite und Effizienz macht den Enyaq zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Autofahrer.

Innenraum und Komfort: Wo Innovation auf Luxus trifft

Mit seinen fünf Sitzen und einem großzügigen Kofferraumvolumen von 570 bis 585 Litern bietet der Enyaq viel Raum für Familie und Gepäck. Details wie das Reduktionsgetriebe tragen zu einem geschmeidigen Fahrerlebnis bei. Die Ausstattungslinie „Sportline“ punktet mit hochwertiger Verarbeitung und innovativen Features, die Fahrkomfort auf ein neues Niveau heben.

Sicherheit und moderne Technologien

Der Škoda Enyaq ist auch in Sachen Sicherheit auf dem neuesten Stand. Zahlreiche Assistenten unterstützen den Fahrer, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Darüber hinaus tragen die verschiedenen Antriebsoptionen – Heckantrieb oder Allrad – zur Stabilität und Kontrolle des Fahrzeugs bei. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 bis 6,7 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h ist der Enyaq auf jeder Straße in seinem Element.

Ein Preis, der sich sehen lassen kann

Preislich bewegt sich der Škoda Enyaq zwischen 48.900 € und 58.590 €, wobei die monatlichen Kosten zwischen 1.210 € und 1.367 € variieren. Die Kosten pro Kilometer liegen bei etwa 48,4 bis 54,7 Cent. Angesichts der gebotenen Leistung und Technologie ist der Enyaq eine attraktive Wahl im Wettbewerbsumfeld.

Das Fazit: Ein Statement für die Zukunft der Mobilität

Zusammengefasst ist der Škoda Enyaq ein herausragendes Beispiel für die Synthese aus Design, Effizienz, und modernster Technik. Für all jene, die auf der Suche nach einem Elektro-SUV sind, der keine Kompromisse bei Reichweite und Komfort macht, ist der Enyaq die richtige Wahl. Er setzt neue Maßstäbe in puncto Innovation und Nachhaltigkeit und ist bereit, die Straßen zu erobern.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.