VS

Polestar 2 vs Ford Explorer EV – Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Polestar 2 oder Ford Explorer EV?

2 @ Polestar

Einleitung: Ford Explorer EV vs. Polestar 2 – Der Kampf der Elektrofahrzeuge

In der Welt der Elektrofahrzeuge gewinnen SUV und sportliche Limousinen zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel vergleichen wir den neuen Ford Explorer EV und den Polestar 2. Beide Modelle bieten bemerkenswerte technische Aspekte und innovative Features, die sie zu starken Mitbewerbern auf dem Markt machen.

Explorer EV @ electricexplorer.fordpresskits.com

Technische Spezifikationen im Überblick

Der Ford Explorer EV ist ein Allrounder, der sowohl als Hinterrad- als auch Allradantrieb erhältlich ist. Mit einer Leistung von bis zu 340 PS und einem Drehmoment von 679 Nm beschleunigt der SUV in nur 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Reichweite von bis zu 602 km macht ihn ideal für längere Fahrten.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich der Polestar 2 als sportlicher Kompaktwagen mit einer Leistung von bis zu 476 PS und einem beeindruckenden Drehmoment von 740 Nm. Dadurch schafft der Polestar eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,2 Sekunden und bietet eine Reichweite von bis zu 659 km, was ihn zu einer attraktiven Option für Performance-Enthusiasten macht.

2 @ Polestar

Design und Ergonomie

Ästhetisch gesehen bietet der Ford Explorer EV ein robustes SUV-Design, das Platz für bis zu fünf Personen und 450 Liter Kofferraumvolumen bietet. Mit seiner Höhe von 1630 mm und einer Breite von 1871 mm bietet er sowohl Komfort als auch eine erhöhte Sicht auf der Straße.

Der Polestar 2 hingegen hat ein sportlicheres, futuristisches Design, das den Fokus auf Eleganz und Aerodynamik legt. Mit einer Höhe von 1479 mm und einer Breite von 1859 mm bleibt er kompakt, bietet aber dennoch genügend Platz für Passagiere und hat ein Kofferraumvolumen von 405 Litern.

Explorer EV @ electricexplorer.fordpresskits.com

Innovationen und Technologien

Beide Modelle sind mit modernen Technologien ausgestattet. Der Ford Explorer EV kommt mit einem fortschrittlichen Infotainmentsystem, das nahtlose Integration von Smartphone-Apps bietet. Außerdem unterstützt er verschiedene Fahrmodi, die je nach Terrain angepasst werden können.

Der Polestar 2 hingegen setzt auf ein hochentwickeltes digitales Cockpit mit einem 12,3-Zoll-Touchscreen sowie Over-the-Air-Updates, die eine kontinuierliche Verbesserung der Software ermöglichen. Die intuitive Benutzeroberfläche ist auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt und bietet Zugriff auf verschiedene Funktionen mit nur wenigen Berührungen.

2 @ Polestar

Fahrverhalten und Komfort

Der Ford Explorer EV bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einem angenehmen Fahrkomfort, ideal für lange Reisen auf der Autobahn oder durch die Stadt. Mit einem niedrigen Verbrauch von 13,9 kWh/100 km ist er zudem ein effektives Fahrzeug für regelmäßige Alltagsfahrten.

Dagegen legt der Polestar 2 den Schwerpunkt auf sportliches Fahren, in Verbindung mit einer dynamischen Fahrwerksabstimmung, die eine hervorragende Straßenlage bietet. Mit einem kraftvollen Akku, der 78 kWh beträgt, und einem Verbrauch von etwa 15,9 kWh/100 km positioniert sich der Polestar als energieeffiziente Option für ambitionierte Fahrer.

Explorer EV @ electricexplorer.fordpresskits.com

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Ford Explorer EV als auch der Polestar 2 ihre eigenen Stärken haben und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Während der Explorer EV als vielseitiger SUV mit hoher Reichweite und praktischem Innenraum überzeugt, begeistert der Polestar 2 durch ein sportliches Fahrerlebnis und moderne Technologie. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen der Fahrer ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

2 @ Polestar

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Ford Explorer EV ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 39900 €, während der Polestar 2 mit 49000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 9090 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Ford Explorer EV: Mit 14.50 kWh pro 100 km ist er kaum spürbar effizienter als der Polestar 2 mit 14.80 kWh. Das sind rund 0.30 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Polestar 2 kaum spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 659 km, also etwa 57 km mehr als der Ford Explorer EV.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Polestar 2 klar erkennbar einen Vorteil – mit 476 PS statt 340 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 136 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Polestar 2 spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.20 s, während der Ford Explorer EV 5.30 s benötigt. Damit ist er rund 1.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Polestar 2 leicht vorn – er erreicht 205 km/h, während der Ford Explorer EV bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 25 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Polestar 2 zieht kaum spürbar kräftiger durch und bietet 740 Nm statt 679 Nm. Das macht rund 61 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Ford Explorer EV minimal leichter – 1908 kg im Vergleich zu 2015 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 107 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Ford Explorer EV kaum spürbar mehr Platz – 450 L gegenüber 405 L. Das sind rund 45 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Ford Explorer EV deutlich wahrnehmbar – bis zu 1422 L, also rund 327 L mehr als der Polestar 2.

Auch bei der Zuladung hat Ford Explorer EV merklich das Rennen gewonnen – 585 kg gegenüber 421 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 164 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Polestar 2 ist nur leicht im Vorteil und ist somit unser DriveDuel Champion!
Polestar 2 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 49.000 €
663194_20230124_Polestar_2_MY24

Polestar 2

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad, Heckantrieb
  • Leistung PS : 272 - 476 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 14.8 - 16.8 kWh
  • Elektrische Reichweite : 554 - 659 km

Polestar 2

Der Polestar 2 beeindruckt mit seinem klaren, skandinavischen Design und einer hochwertigen Verarbeitung, die sowohl innen als auch außen zu sehen ist. Besonders auffallend ist das futuristische Cockpit mit einem innovativen Infotainment-System, das auf Android basiert und nahtlose Konnektivität bietet. Zusätzlich bietet das Modell ein exzellentes Fahrgefühl mit dynamischen Fahreigenschaften, das selbst anspruchsvolle Fahrer begeistert.

Details

Ford Explorer EV

Der Ford Explorer EV zeigt sich als großzügiger Elektro-SUV mit markanter Präsenz, viel Platz für Familie und Gepäck sowie einem aufgeräumten, modernen Innenraum. Er fährt sich entspannt und souverän, kombiniert Alltagstauglichkeit mit zeitgemäßer Technik – ideal für Käufer, die ein geräumiges Elektroauto mit Komfort und Charakter suchen.

Details
Polestar 2
Ford Explorer EV
2
Explorer EV

Kosten und Verbrauch

Preis
49000 - 67000 €
Preis
39900 - 56900 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.8 - 16.8 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.5 - 17.2 kWh
Elektrische Reichweite
554 - 659 km
Elektrische Reichweite
360 - 602 km
Batteriekapazität
78 kWh
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Limousine
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2015 - 2188 kg
Leergewicht
1908 - 2179 kg
Kofferraum
405 L
Kofferraum
445 - 450 L
Länge
4606 mm
Länge
4468 mm
Breite
1859 mm
Breite
1871 mm
Höhe
1473 - 1479 mm
Höhe
1630 - 1639 mm
Kofferraum maximal
1095 L
Kofferraum maximal
1417 - 1422 L
Zuladung
375 - 421 kg
Zuladung
561 - 585 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
272 - 476 PS
Leistung PS
170 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.2 - 6.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.3 - 8.7 s
max. Geschwindigkeit
205 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
490 - 740 Nm
Drehmoment
310 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
200 - 350 kW
Leistung kW
125 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Polestar
Marke
Ford
Gibt es den Polestar 2 mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Polestar 2 mit Allrad oder Heckantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.