VS

Volvo EX30 vs Hyundai Inster – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Volvo EX30 oder der Hyundai Inster?
Wir vergleichen für dich Leistung (428 PS vs 115 PS), Kofferraumvolumen (318 L vs 280 L), Verbrauch (17 kWh vs 14.30 kWh) und natürlich den Preis (39800 € vs 23900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Volvo EX30 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Hyundai Inster (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 318 L beim Volvo EX30 bzw. 280 L beim Hyundai Inster ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 428 PS des Volvo EX30 oder die 115 PS des Hyundai Inster für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17 kWh vs 14.30 kWh. Preislich liegt der Volvo EX30 bei 39800 €, während der Hyundai Inster bei 23900 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Volvo EX30 und der Hyundai Inster bieten beide beeindruckende Features in der Kategorie der kompakten SUVs. Der Volvo EX30 punktet mit seiner skandinavischen Design-Ästhetik und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen. Im Vergleich dazu überzeugt der Hyundai Inster durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und zukunftsweisende Technologielösungen.

Volvo EX30

Der Volvo EX30 beeindruckt mit einem eleganten skandinavischen Design, das Form und Funktion harmonisch vereint. Der Innenraum des Fahrzeugs ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, mit umweltfreundlichen Materialien und modernen Technologien, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Zudem bietet der EX30 eine beeindruckende Reichweite und effiziente Leistung, die ihn zu einer überzeugenden Wahl im Segment der Elektrofahrzeuge macht.

Details

Hyundai Inster

Der Inster beeindruckt mit seinem stilvollen Design und einer herausragenden Fahrdynamik, die sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Innen bietet das Fahrzeug eine Kombination aus Komfort und modernster Technologie, die den Fahrern zahlreiche Funktionen zur Verfügung stellt. Die Liebe zum Detail und die Qualität der Materialien machen den Inster zu einer attraktiven Wahl für anspruchsvolle Autofahrer.

Details

Volvo EX30 vs. Hyundai Inster: Der Vergleich der elektrisierten Prämium-SUVs

In der Welt der kompakten, elektrischen SUVs steht ein neues Duell an: Der Volvo EX30 tritt gegen den Hyundai Inster an. Beide Fahrzeuge repräsentieren Technologien der Zukunft und streben danach, umweltfreundliche Mobilität mit modernem Komfort zu verbinden. Doch welches Modell bietet mehr? Lassen Sie uns beide genauer unter die Lupe nehmen.

Design und Dimensionen

Der Volvo EX30 präsentiert sich mit einer Länge von 4233 mm, einer Breite von 1837 mm und einer Höhe von 1549 bis 1567 mm. Er vereint skandinavische Eleganz mit einem markanten SUV-Auftritt. Sein Konkurrenzmodell, der Hyundai Inster, ist kompakter gestaltet: Mit einer Länge von 3825 bis 3845 mm, einer Breite von 1610 mm und einer Höhe von 1575 bis 1610 mm spricht er vor allem die Stadtliebhaber an, die Wert auf Agilität legen.

Innenraum und Komfort

Der EX30 bietet Platz für fünf Personen und trumpft mit einem Kofferraumvolumen von 318 Litern. Der Hyundai Inster hingegen ist als viersitziger SUV konzipiert und bietet einen Kofferraum zwischen 238 und 280 Litern. Beide Fahrzeuge sind mit modernen Annehmlichkeiten und hochwertiger Ausstattung versehen, wobei der Volvo einen leichten Vorteil in Bezug auf Raumangebot und Sitzkomfort bietet.

Antrieb und Leistung

Im Bereich der Antriebsleistung zeigt sich der Volvo EX30 sehr vielseitig. Erhältlich mit Heck- oder Allradantrieb, bietet er zwischen 272 und 428 PS mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 5,7 bis 3,6 Sekunden. Sein Akkupaket variiert zwischen 49 und 65 kWh, was eine Reichweite von 339 bis 476 km ermöglicht.

Der Hyundai Inster, der ausschließlich Frontantrieb bietet, ist mit 97 bis 115 PS etwas moderater aufgestellt. Seine Batteriekapazität von 42 bis 49 kWh ermöglicht Reichweiten zwischen 327 und 370 km. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 11,7 bis 10,6 Sekunden, was im Stadtverkehr mehr als ausreichend ist.

Technologische Innovationen

Beide Fahrzeuge stehen für nachhaltige Mobilität mit einer CO2-Emission von 0 g/km. Der Volvo EX30 hebt sich jedoch durch seine höhere Reichweite und schnellere Ladezeiten ab, während der Hyundai Inster mit einem geringeren Gewicht und niedrigeren Verbrauchswerten punktet. In puncto Technologiefunktionen bieten beide Hersteller fortschrittliche Infotainmentsysteme, fahrerunterstützende Technologien und hochwertige Sicherheitsstandards.

Fazit

Der Volvo EX30 bietet eine beeindruckende Leistung und Reichweite, die besonders für Langstreckenfahrer und Technik-Liebhaber von Interesse ist. Der Hyundai Inster hingegen zieht durch seine kompaktere und wendigere Bauweise Bewohner urbaner Umgebungen an. Letzten Endes hängt die Entscheidung vom individuellen Bedarf und dem bevorzugten Nutzungsszenario ab.

Volvo EX30
Hyundai Inster
EX30
Inster

Kosten und Verbrauch

Preis
39800 - 57300 €
Preis
23900 - 30100 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17 - 18.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.3 - 15.1 kWh
Elektrische Reichweite
339 - 476 km
Elektrische Reichweite
327 - 370 km
Batteriekapazität
49 - 65 kWh
Batteriekapazität
42 - 49 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
4
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1840 - 1983 kg
Leergewicht
1380 - 1433 kg
Kofferraum
318 L
Kofferraum
238 - 280 L
Länge
4233 mm
Länge
3825 - 3845 mm
Breite
1837 mm
Breite
1610 mm
Höhe
1549 - 1567 mm
Höhe
1575 - 1610 mm
Zuladung
352 - 390 kg
Zuladung
317 - 357 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
272 - 428 PS
Leistung PS
97 - 115 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.6 - 5.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
10.6 - 11.7 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
140 - 150 km/h
Drehmoment
343 - 543 Nm
Drehmoment
147 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
200 - 315 kW
Leistung kW
71 - 85 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Volvo
Marke
Hyundai

Volvo EX30

Volvo EX30: Die Zukunft des elektrischen Fahrens

Volvo hat sich mit dem EX30 erneut als Vorreiter in der Elektromobilität positioniert. Dieses kompakte SUV-Modell setzt neue Maßstäbe in puncto Technik, Design und Nachhaltigkeit. Der Volvo EX30 ist mehr als nur ein Fahrzeug – es ist ein Visionär auf vier Rädern.

Innovative Antriebstechnologie

Der Volvo EX30 überzeugt durch seine vielfältigen Antriebsoptionen, die von einem Heckantrieb bis hin zu einem leistungsstarken Allradantrieb reichen. Das Herzstück bildet ein hocheffizienter Elektromotor mit einer Leistung von bis zu 428 PS (315 kW). Besonders beeindruckend ist die Performance-Version mit einem kraftvollen Drehmoment von 543 Nm, die eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,6 Sekunden erreicht.

Effizienz und Reichweite

Die Effizienz ist ein zentrales Merkmal des EX30. Mit einem Verbrauch von nur 17 bis 17,5 kWh pro 100 km gehört er zu den sparsamsten Modellen seiner Klasse. Abhängig von der gewählten Motorisierung und Batteriekapazität von 49 bis 65 kWh erreicht der EX30 eine beeindruckende Reichweite von bis zu 476 km. Damit eignet er sich nicht nur für den urbanen Verkehr, sondern auch für längere Distanzen.

Design und Komfort

Das Design des EX30 ist eine Symbiose aus skandinavischer Klarheit und modernem dynamischem Look. Trotz seiner kompakten Länge von 4233 mm bietet er im Innenraum ausreichend Platz für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum mit einem Volumen von 318 Litern bietet zusätzlichen Stauraum, der im Alltag oder auf Reisen von Vorteil ist.

Technologie und Ausstattung

Volvo setzt beim EX30 auf modernste Technologien. Die Ausstattungslinien Core, Plus, und Ultra bieten jeweils eine umfassende Palette an Features, die von fortschrittlichen Assistenzsystemen bis hin zu luxuriösen Interieurdetails reichen. Auch in puncto Nachhaltigkeit punktet der EX30 mit einer CO2-Effizienzklasse A und null Emissionen während der Fahrt.

Sicherheit und Umwelt

Volvo bleibt sich seiner Tradition treu und integriert in den EX30 zahlreiche Sicherheitsinnovationen. Neben der robusten Bauweise und den assistiven Fahrerhilfen sorgt auch das geringe Leergewicht von 1840 bis 1960 kg für eine sichere und effiziente Fahrdynamik. Die umweltfreundlichen Materialien im Innenraum und der Fokus auf Recycling setzen neue Maßstäbe in der Branche.

Fazit

Der Volvo EX30 ist nicht nur ein weiteres elektrisches Fahrzeug auf dem Markt, sondern ein Statement für die Mobilität der Zukunft. Mit seiner innovativen Technik, dem umweltfreundlichen Design und der herausragenden Performance ist er die perfekte Wahl für alle, die zukunftsorientiert denken und handeln möchten. Volvo hat mit dem EX30 ein Fahrzeug geschaffen, das in allen Bereichen überzeugt und den Weg in eine nachhaltige Zukunft weist.

Hyundai Inster

Der Hyundai Inster: Ein revolutionäres Elektro-SUV

Der Hyundai Inster ist der neueste Wurf aus dem Hause Hyundai und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugklasse. Mit seinem modernen Design, innovativer Technik und einer hohen Effizienz spricht er sowohl umweltbewusste Fahrer als auch diejenigen an, die ein praktisches SUV suchen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen des Inster werfen.

Technische Aspekte des Hyundai Inster

Der Hyundai Inster wird in verschiedenen Versionen angeboten, darunter Modelle mit 42 kWh und 49 kWh Batteriekapazität. Diese Varianten prägen nicht nur die Reichweite, sondern auch die Leistung des Fahrzeugs. Die 42-kWh-Version bietet eine Reichweite von bis zu 327 km, während die 49-kWh-Modelle mit einer maximalen Reichweite von bis zu 370 km aufwarten.

Das elektrische Antriebssystem des Inster bietet eine Leistung zwischen 97 und 115 PS, was für einen schnellen Antritt sorgt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt je nach Modell in beeindruckenden 10,6 bis 11,7 Sekunden. Dank des Frontantriebs und des Reduktionsgetriebes wird eine optimale Kraftübertragung gewährleistet.

Energieeffizienz und Ladezeiten

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Hyundai Inster ist seine Energieeffizienz. Der Verbrauch liegt je nach Modell zwischen 14,3 und 15,1 kWh pro 100 km, was zu einer hervorragenden CO2-Effizienzklasse A führt. Damit zeigt der Inster, dass Elektromobilität sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich sein kann.

Die Ladezeiten sind ebenfalls konkurrenzfähig. Durch Nutzung von Schnellladestationen kann die Batterie in relativ kurzer Zeit aufgeladen werden, was die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs weiter erhöht.

Innovative Features und Design

Das Design des Hyundai Inster ist modern und ansprechend. Mit einer Länge von 3825 mm bis 3845 mm und einer Höhe von 1575 mm bis 1610 mm bietet es ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck, wobei die Kofferraumkapazität zwischen 238 und 280 Litern liegt. Mit fünf Türen und Platz für bis zu vier Personen ist der Inster ideal für Familien oder aktive Lebensstile.

Das Fahrzeug ist zudem mit modernster Technik ausgestattet. Dazu gehören fortschrittliche Infotainmentsysteme, die Kompatibilität mit Smartphones sowie ein umfassendes Sicherheitspaket, das die Fahrerassistenzsysteme nicht außer Acht lässt. Funktionen wie der adaptive Tempomat und die Notbremsassistenz sind serienmäßig Bestandteil des Inster.

Fazit: Ein vielseitiges Angebot für Elektroautofans

Der Hyundai Inster kombiniert kraftvolle Leistung mit hoher Effizienz und einem durchdachten Design. Die verschiedenen Modellvarianten bieten für jeden Bedarf eine passende Lösung. Ob für den Alltag in der Stadt oder für längere Fahrten – der Inster ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die in die Welt der Elektrofahrzeuge eintauchen möchten.

Mit seinen fortschrittlichen Technologien und einem auf Nachhaltigkeit ausgelegten Antriebssystem zeigt Hyundai, dass Elektromobilität nicht nur zukunftsorientiert, sondern auch äußerst angenehm sein kann. Der Inster ist also nicht nur ein Auto, sondern ein Schritt in eine grünere Zukunft.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.