Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, VW ID.3 oder VW T-Roc?
Der VW ID.3 (Schrägheck) kommt mit einem Elektro-Motor und Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der VW T-Roc (SUV) mit einem Diesel oder Benzin-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet.
Beim Kofferraumvolumen bietet der VW ID.3 385 L und der VW T-Roc 445 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 326 PS des VW ID.3 oder die 300 PS des VW T-Roc für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Beim Verbrauch liegen die Werte bei 14.50 kWh pro 100 km für den VW ID.3 und 4.80 L für den VW T-Roc.
Preislich startet der VW ID.3 ab 33300 €, während der VW T-Roc ab 30100 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!
The VW ID.3 and VW T-Roc present two distinct approaches to modern driving, each tailored to diverse lifestyles. The ID.3, as Volkswagen’s pioneering electric vehicle, offers a futuristic design with zero-emissions motoring, perfect for the environmentally conscious urban driver. In contrast, the T-Roc exudes versatility and rugged charm, appealing to those seeking a compact SUV with conventional combustion prowess for both city and adventure-ready scenarios.
Der VW ID.3 präsentiert sich als modernes Elektroauto mit einem markanten, futuristischen Design, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn Eindruck macht. Im Innenraum punktet er mit einer großzügigen Raumaufteilung und innovativer Technik, die den Fahrkomfort erheblich steigert. Besonders hervorzuheben ist die umweltfreundliche Ausrichtung des ID.3, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leistet.
DetailsDer VW T-Roc präsentiert sich als kompakter und vielseitiger SUV, der mit seinem markanten Design auf der Straße auffällt. Im Innenraum überzeugt er mit einem modernen Infotainmentsystem und einer hochwertigen Verarbeitung, die für Komfort und Benutzerfreundlichkeit steht. Zudem bietet er ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken Freude bereitet.
DetailsIn the ever-evolving automotive world, Volkswagen stands out with its duo of modern marvels - the all-electric VW ID.3 and the versatile VW T-Roc. These vehicles cater to different driving needs but share a common lineage of innovation. Let's delve into how these two compare in terms of technology, efficiency, and practicality.
The VW ID.3 is categorized as a hatchback, featuring a modern aerodynamic design that emphasizes its electric roots. It measures 4264 mm in length, 1809 mm in width, and 1564 mm in height, offering a compact yet spacious option for urban driving.
On the other hand, the VW T-Roc embraces its true SUV form with a more rugged and bold design. It comes in slightly lengthier dimensions, stretching from 4236 to 4271 mm in length, and a wider stance between 1811 to 1819 mm. With its SUV posture, the T-Roc stands taller, providing an elevated driving position and a commanding view of the road.
The VW ID.3 showcases a completely electric powertrain with several options, ranging from 170 to an impressive 326 HP, ensuring a zero-emissions drive. The rear-wheel drive setup provides a dynamic driving experience, combined with acceleration from 0-100km/h in just 5.7 to 8.2 seconds depending on the variant. Its maximum speed caps between 160 to 200 km/h, offering gentle cruising capabilities. Most importantly, the ID.3 boasts excellent efficiency, consuming between 14.5 to 15.8 kWh per 100 km and offering an electric range of up to 606 km on a single charge.
Conversely, the VW T-Roc appeals to those who favor traditional engines, with a choice between diesel and petrol options. It offers power outputs ranging from 115 to 300 HP, distributed via either a manual or dual-clutch automatic transmission. The T-Roc presents both front-wheel and all-wheel-drive configurations, with torque figures between 200 to 400 Nm. Its CO2 emissions span from 125 to 191 g/km, marking it as less eco-friendly when compared to the ID.3, but it provides the familiarity that many drivers seek.
Both vehicles accommodate up to five passengers, but they diverge in cargo capacity. The VW ID.3 provides a trunk space of 385 liters, while the T-Roc extends a more generous space between 284 to 445 liters, emphasizing its family-focused appeal. Additionally, the T-Roc comes with the option of four seats for those who prioritize personalized comfort over maximum capacity.
The interiors of both models are laden with technological advancements, from intuitive infotainment systems to safety and driver assistance features. However, the ID.3 stands out with its emphasis on minimalism and forward-thinking digital interfaces tailor-made for the electric driving experience.
In conclusion, the VW ID.3 and VW T-Roc serve different segments of the auto market while maintaining the precision and reliability associated with the Volkswagen brand. The ID.3, with its electric prowess and cutting-edge technology, suits eco-conscious urban dwellers seeking sustainable transport. Meanwhile, the T-Roc, with its conventional engine options and robust SUV build, appeals to those who prioritize versatility and traditional driving pleasure.
Choosing between these two depends largely on one's lifestyle, driving needs, and environmental perspectives. Whichever you choose, rest assured that Volkswagen's commitment to quality and innovation remains constant.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
33300 - 57500 €
|
Preis
30100 - 53100 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
4.8 - 8.4 L
|
Verbrauch kWh/100km
14.5 - 15.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
383 - 606 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 g/km
|
co2
125 - 191 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
50 - 55 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
4 - 5
|
Türen
5
|
Türen
2 - 5
|
Leergewicht
1787 - 2000 kg
|
Leergewicht
1304 - 1567 kg
|
Kofferraum
385 L
|
Kofferraum
284 - 445 L
|
Länge
4264 mm
|
Länge
4236 - 4271 mm
|
Breite
1809 mm
|
Breite
1811 - 1819 mm
|
Höhe
1564 mm
|
Höhe
1527 - 1584 mm
|
Zuladung
430 - 473 kg
|
Zuladung
368 - 516 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Diesel, Benzin
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
170 - 326 PS
|
Leistung PS
115 - 300 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.7 - 8.2 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 12.3 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
187 - 250 km/h
|
Drehmoment
310 - 545 Nm
|
Drehmoment
200 - 400 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
125 - 240 kW
|
Leistung kW
85 - 221 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
999 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
D, F, G, E
|
Marke
VW
|
Marke
VW
|
Der VW ID.3 setzt neue Maßstäbe in der Welt der elektrischen Kompaktwagen. Mit seinem modernen Design, beeindruckenden technischen Details und innovativen Funktionen bietet der ID.3 ein beispielloses Fahrerlebnis. Als Vorreiter der ID.-Familie von Volkswagen verkörpert er das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltige Zukunft.
Der VW ID.3 bietet eine beeindruckende Leistungspalette von 170 bis 326 PS. Dazu kommt eine beachtliche elektrische Reichweite zwischen 383 km und 604 km, die sowohl Alltagstauglichkeit als auch Langstreckenfähigkeit garantiert. Mit einer Batteriekapazität von 52 kWh bis zu 79 kWh können Fahrer von einer intelligenten Energieverwaltung und kurzer Ladezeiten profitieren.
Der ID.3 ist mit einer Vielzahl an Innovationen ausgestattet, die das Fahrerlebnis sowohl sicherer als auch komfortabler gestalten. Eine wichtige Neuerung ist das Augmented-Reality-Head-up-Display, das Informationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert. Dadurch bleibt die Aufmerksamkeit auf die Straße gerichtet.
Zusätzlich bieten fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie der adaptive Tempomat und der Spurhalteassistent Unterstützung, um die Sicherheit und den Komfort weiter zu erhöhen.
Das Exterieur des VW ID.3 besticht durch aerodynamische Linien und ein charakteristisches Lichtdesign. Im Innenraum erwartet die Insassen ein geräumiges, aufgeräumtes Design mit hochwertigen Materialien und einer intuitiven Benutzeroberfläche. Trotz seiner kompakten Außenabmessungen bietet der ID.3 ein großzügiges Kofferraumvolumen von 385 Litern.
Mit einer CO2-Effizienzklasse von "A" setzt der ID.3 neue Maßstäbe in puncto Umweltfreundlichkeit. Volkswagen hat hierbei den gesamten Produktionsprozess optimiert, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Das Ziel ist es, den ID.3 bilanziell CO2-neutral an die Kunden auszuliefern.
Der VW ID.3 zeigt eindrucksvoll, dass Elektromobilität nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leistungsstark und alltagstauglich sein kann. Mit seinen zahlreichen Varianten und Innovationsmerkmalen bietet er für jeden Kunden das passende Paket und beweist, dass der Umstieg auf Elektromobilität keine Kompromisse erfordert.
Der VW T-Roc, ein moderner und vielseitiger SUV aus dem Hause Volkswagen, begeistert mit seinem frischen Design und innovativen Technologien. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und die neuesten Innovationen des T-Roc und zeigen auf, warum er sich zu einem der beliebtesten Fahrzeuge seiner Klasse entwickelt hat.
Mit einer Länge von 4236 bis 4271 mm und einer Höhe zwischen 1527 und 1584 mm präsentiert sich der T-Roc als kompakter und dennoch geräumiger SUV. Die auffällig gestaltete Frontpartie, gepaart mit scharfen Linien und einer robusten Karosserie, verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen und zugleich eleganten Auftritt. Die Auswahl zwischen verschiedenen Ausstattungslinien wie "Life", "Style" und "R-Line" bietet eine attraktive Vielfalt für unterschiedliche Geschmäcker.
Der VW T-Roc ist mit verschiedenen Motorenoptionen verfügbar, die Leistungen von 115 bis 300 PS bieten. Kunden können zwischen Benzin- und Dieselantrieben wählen, mit Hubraumgrößen, die von 999 cm³ bis 1984 cm³ reichen. Die Antriebsmöglichkeiten umfassen sowohl Frontantrieb als auch den optionalen Allradantrieb 4MOTION, wodurch der T-Roc auf unterschiedlichen Straßenverhältnissen zuverlässig unterwegs ist.
Volkswagen hat beim T-Roc nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Der Kraftstoffverbrauch variiert zwischen 4.7 und 8.5 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motor- und Antriebsvariante. Das Fahrzeug verfügt zudem über modernste Getriebetechnologien, darunter auch die optionale Automatik mit Doppelkupplung (DSG), die ein sanftes und dynamisches Fahrverhalten ermöglicht.
Innerhalb der großzügigen Kabine finden bis zu fünf Personen Platz. Der T-Roc überzeugt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 284 bis 445 Litern, welches bei umgelegter Rücksitzbank noch einmal erheblich erweitert werden kann, sodass auch auf langen Fahrten genug Stauraum vorhanden ist.
Der Volkswagen T-Roc punktet mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen wie dem adaptiven Abstandsassistenten ACC, dem Spurhalteassistenten und der Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung. Solche Innovationen sorgen nicht nur für mehr Sicherheit auf der Straße, sondern auch für ein beruhigendes Fahrerlebnis.
Mit seinem attraktiven Design, vielfältigen Antriebsoptionen und fortschrittlicher Technik bietet der VW T-Roc ein umfassendes Paket für anspruchsvolle Autofahrer. Egal ob für die Stadt, die Autobahn oder das Gelände – der T-Roc ist der perfekte Begleiter für jede Gelegenheit.
Verfügbar als Heckantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.