Zwei Autos, ein Duell: VW T-Roc trifft auf Fiat Grande Panda.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
In der Welt der Kompakt-SUVs sind der VW T-Roc und der Fiat Grande Panda interessante Optionen, die sowohl mit technischen Raffinessen als auch mit einem ansprechenden Design bestechen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle in puncto Innovation, Leistung und Effizienz.
Der VW T-Roc kann mit seinem kraftvollen und sportlichen Auftritt beeindrucken. Mit einer Länge von 4.236 bis 4.271 mm, einer Breite von 1.811 bis 1.819 mm und einer Höhe von 1.527 bis 1.568 mm hat er eine kompakte und dennoch robuste Erscheinung. Der Fiat Grande Panda hingegen ist mit 3.999 mm Länge, 1.763 mm Breite und einer Höhe zwischen 1.581 und 1.629 mm etwas kleiner und kompakter, was ihm einen urbanen Charme verleiht.
Beim Antrieb bietet der VW T-Roc mehr Auswahlmöglichkeiten. Das Modell kommt sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselantrieben in verschiedenen Leistungsstufen von 115 bis 300 PS. Der Fiats Grande Panda hingegen ist entweder als Mild-Hybrid-Elektrofahrzeug mit 101 PS oder als vollständig elektrisches Modell mit 113 PS erhältlich.
Ein weiterer Unterschied liegt in der maximalen Geschwindigkeit. Der T-Roc erreicht Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h, abhängig von der Motorwahl. Der Grande Panda bietet eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h bei Verbrennungsmotoren und 132 km/h als Elektrofahrzeug.
Bei der Effizienz zeigen beide Modelle ihre Stärken. Der T-Roc bietet einen Kraftstoffverbrauch zwischen 4,7 und 8,5 L/100 km, während der Grande Panda als Mild-Hybrid bei 5,4 L/100 km liegt. Als Elektrofahrzeug zieht der Fiat einen Verbrauch von 17,4 kWh/100 km und bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 320 km.
Auch in Sachen Umweltverträglichkeit kann der Grande Panda punkten. Das Elektroantriebssystem ermöglicht emissionsfreies Fahren mit einer CO2-Bilanz von 0 g/km, während der T-Roc je nach Modell zwischen 128 und 194 g/km ausstößt.
Im Innenraum überzeugen beide Fahrzeuge mit Platz und Komfort. Während der VW T-Roc je nach Modell 5 oder 4 Sitze bietet, ist der Grande Panda an diesen Punkten stabiler mit einer Standardbesetzung für 5 Personen. In Bezug auf den Laderaum hat der T-Roc mit maximal 445 Litern leicht die Nase vorn, im Vergleich zu den 412 Litern, die das größte Gepäckraumangebot des Grande Pandas bietet.
Der VW T-Roc beeindruckt durch seine vielseitige Antriebspalette und sportliche Leistung, während der Fiat Grande Panda durch Umweltfreundlichkeit und urbane Praktikabilität besticht. Welches Modell am besten zu einem passt, hängt von persönlichen Vorlieben in Bezug auf Leistung, Effizienz und Einsatzbereich ab.
Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.
Fiat Grande Panda ist beim Preis überzeugend im Vorteil – er startet bereits ab 19000 €, während der VW T-Roc mit 30800 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 11855 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Fiat Grande Panda kommt mit 5.10 L aus und ist damit minimal sparsamer als der VW T-Roc mit 5.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.40 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der VW T-Roc spürbar einen Vorteil – mit 150 PS statt 113 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 37 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW T-Roc leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.90 s, während der Fiat Grande Panda 10 s benötigt. Damit ist er rund 1.10 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW T-Roc merklich vorn – er erreicht 212 km/h, während der Fiat Grande Panda bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 52 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW T-Roc zieht etwas kräftiger durch und bietet 250 Nm statt 205 Nm. Das macht rund 45 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Fiat Grande Panda ein Stück weit leichter – 1295 kg im Vergleich zu 1465 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 170 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der VW T-Roc etwas mehr Platz – 475 L gegenüber 412 L. Das sind rund 63 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Fiat Grande Panda geringfügig – bis zu 1366 L, also rund 16 L mehr als der VW T-Roc.
Auch bei der Zuladung hat VW T-Roc ein wenig das Rennen gewonnen – 515 kg gegenüber 453 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 62 kg.
Insgesamt zeigt sich der VW T-Roc dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der VW T-Roc präsentiert sich als kompakter und vielseitiger SUV, der mit seinem markanten Design auf der Straße auffällt. Im Innenraum überzeugt er mit einem modernen Infotainmentsystem und einer hochwertigen Verarbeitung, die für Komfort und Benutzerfreundlichkeit steht. Zudem bietet er ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken Freude bereitet.
DetailsDer Grande Panda überzeugt durch sein charmantes Design und seine praktische Vielseitigkeit. Mit seinem kompakten Format ist er ideal für den städtischen Alltag und bietet gleichzeitig überraschend viel Platz im Innenraum. Zudem begeistert er mit einem hohen Maß an Fahrkomfort und Effizienz, was ihn zu einem beliebten Begleiter für Alltag und Freizeit macht.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
30800 - 44300 €
|
Preis
19000 - 28000 €
|
|
Verbrauch L/100km
5.5 - 6.3 L
|
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.7 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
16.80 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
320 km
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
43.80 kWh
|
|
co2
126 - 143 g/km
|
co2
0 - 130 g/km
|
|
Tankgröße
50 L
|
Tankgröße
44 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
4 - 5
|
Sitze
5
|
|
Türen
2 - 5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1465 - 1539 kg
|
Leergewicht
1295 - 1554 kg
|
|
Kofferraum
284 - 475 L
|
Kofferraum
361 - 412 L
|
|
Länge
4271 - 4373 mm
|
Länge
3999 mm
|
|
Breite
1811 - 1828 mm
|
Breite
1763 mm
|
|
Höhe
1527 - 1573 mm
|
Höhe
1581 - 1629 mm
|
|
Kofferraum maximal
1350 L
|
Kofferraum maximal
1315 - 1366 L
|
|
Zuladung
368 - 515 kg
|
Zuladung
353 - 453 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Benzin, Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin MHEV, Elektro, Benzin
|
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
|
Leistung PS
115 - 150 PS
|
Leistung PS
100 - 113 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.9 - 12.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10 - 11.5 s
|
|
max. Geschwindigkeit
187 - 212 km/h
|
max. Geschwindigkeit
132 - 160 km/h
|
|
Drehmoment
200 - 250 Nm
|
Drehmoment
122 - 205 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3
|
|
Leistung kW
85 - 110 kW
|
Leistung kW
74 - 83 kW
|
|
Hubraum
999 - 1498 cm3
|
Hubraum
1199 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
E, D
|
CO2-Effizienzklasse
D, A
|
|
Marke
VW
|
Marke
Fiat
|
Verfügbar ist der VW T-Roc als Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.