Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, BMW iX1 oder Hyundai IONIQ 6?
Der BMW iX1 (SUV) kommt mit einem Elektro-Motor und Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Hyundai IONIQ 6 (Schrägheck) mit einem Elektro-Motor und Automatik Getriebe ausgestattet.
Beim Kofferraumvolumen bietet der BMW iX1 490 L und der Hyundai IONIQ 6 401 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 313 PS des BMW iX1 oder die 650 PS des Hyundai IONIQ 6 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Beim Verbrauch liegen die Werte bei 15.80 kWh pro 100 km für den BMW iX1 und 13.90 kWh für den Hyundai IONIQ 6.
Preislich startet der BMW iX1 ab 48800 €, während der Hyundai IONIQ 6 ab 43900 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!
Beim Vergleich zwischen dem BMW iX1 und dem Hyundai IONIQ 6 zeigt sich, dass der iX1 mit seiner fortschrittlichen Technologie und Premium-Ausstattung glänzt. Der IONIQ 6 hingegen beeindruckt mit seiner außergewöhnlichen Effizienz und futuristischen Designsprache. Beide Modelle bieten hervorragende Elektromobilität, aber der iX1 punktet mit Leistung und Luxus, während der IONIQ 6 als umweltfreundliche Alternative überzeugt.
Der BMW iX1 präsentiert sich als kompakter, vollelektrischer SUV, der modernen Fahrkomfort mit umweltfreundlicher Technologie kombiniert. Sein dynamisches Design und die hochwertige Innenausstattung heben ihn deutlich von der Konkurrenz ab und bieten ein erstklassiges Fahrerlebnis. Mit seiner beeindruckenden Reichweite und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen setzt der iX1 neue Maßstäbe im Segment der Elektrofahrzeuge.
DetailsDer Hyundai IONIQ 6 beeindruckt durch sein elegantes, aerodynamisches Design und setzt damit neue Maßstäbe in der Elektroauto-Welt. Im Innenraum erwartet die Insassen eine modern gestaltete, komfortable Kabine, die mit hochwertigen Materialien und fortschrittlicher Technologie ausgestattet ist. Seine effiziente Antriebstechnologie sorgt für eine reaktionsfreudige und umweltfreundliche Fahrt, die insbesondere in urbanen Gebieten ihre Stärken ausspielt.
DetailsIm Zeitalter der Elektromobilität bieten der BMW iX1 und der Hyundai IONIQ 6 spannende Alternativen im Bereich elektrisch betriebener Fahrzeuge. Beide Modelle zielen darauf ab, mit fortschrittlicher Technologie und innovativem Design die Herzen der Autofahrer zu erobern. Doch welche Vorzüge bieten diese beiden Modelle tatsächlich?
Der BMW iX1 präsentiert sich als kompakter SUV mit den typischen Design-Merkmalen des bayerischen Autobauers. Mit Abmessungen von 4500 mm in der Länge, 1845 mm in der Breite und 1616 mm in der Höhe gelingt es ihm, ein sportliches und dennoch komfortables Fahrgefühl zu bieten. Dank seiner 5 Türen und einem Kofferraumvolumen von 490 Litern ist er ideal für Familien und Freizeitabenteuer.
Der Hyundai IONIQ 6 hingegen setzt auf ein aerodynamisches Hatchback-Design mit schlanken Linien und einer Länge von 4855 mm, einer Breite von 1880 mm und einer Höhe von 1495 mm. Diese Maße verleihen ihm eine elegante und dynamische Optik und machen ihn zu einem echten Hingucker auf den Straßen.
Der BMW iX1 kommt in verschiedenen Varianten mit einer Leistung von bis zu 313 PS (230 kW) und einem maximalen Drehmoment von 494 Nm. Die beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 5,6 Sekunden, was dem iX1 eine sportliche Fahrdynamik verleiht. Die Reichweite mit einer Batteriekapazität von 64,8 kWh liegt bei maximal 463 km, was ihn zu einem idealen Begleiter für lange Fahrten macht.
Hyundai bietet den IONIQ 6 in drei Leistungsstufen an, wobei die stärkste Variante 325 PS (239 kW) und ein Drehmoment von 605 Nm bereitstellt. Mit einer Batteriekapazität von bis zu 77,4 kWh erreicht er eine bemerkenswerte Reichweite von 614 km. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185 km/h, und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt lediglich 5,1 Sekunden.
In Bezug auf den Energieverbrauch bietet der Hyundai IONIQ 6 eine beeindruckende Effizienz mit Werten zwischen 13,9 und 15,1 kWh je 100 km. Damit ist er klar ein Vorreiter in Sachen Energieeffizienz. Auch der BMW iX1 zeigt mit einem Verbrauch zwischen 15,8 und 17,1 kWh je 100 km solide Zahlen und gehört in die Energieeffizienzklasse A.
Beide Modelle glänzen mit modernen technischen Innovationen. Der BMW iX1 ist mit einem intelligenten Allradsystem ausgestattet und bietet durch verschiedene Assistenzsysteme ein sicheres Fahrerlebnis. Hyundai hingegen setzt beim IONIQ 6 auf ein futuristisches Bedienkonzept, welches durch die Integration von hochauflösenden Displays und einem fortschrittlichen Infotainment-System unterstützt wird.
Die Entscheidung zwischen dem BMW iX1 und dem Hyundai IONIQ 6 hängt von den individuellen Vorlieben ab. Während der iX1 mit seinem sportlichen Design und seiner Agilität punktet, überzeugt der IONIQ 6 durch seine überragende Effizienz und Reichweite. Beide Fahrzeuge repräsentieren den Fortschritt und die Innovation der Elektromobilität und bieten ihren Fahrern zahlreiche Vorzüge für die Mobilität der Zukunft.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
48800 - 63700 €
|
Preis
43900 - 75000 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 17.1 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
13.9 - 15.1 kWh
|
Elektrische Reichweite
436 - 463 km
|
Elektrische Reichweite
429 - 614 km
|
Batteriekapazität
64.80 kWh
|
Batteriekapazität
53 - 84 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
4
|
Leergewicht
1940 - 2085 kg
|
Leergewicht
1850 - 2095 kg
|
Kofferraum
490 L
|
Kofferraum
401 L
|
Länge
4500 mm
|
Länge
4855 - 4935 mm
|
Breite
1845 mm
|
Breite
1880 - 1940 mm
|
Höhe
1616 mm
|
Höhe
1495 mm
|
Zuladung
495 kg
|
Zuladung
425 - 430 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
-
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
204 - 313 PS
|
Leistung PS
151 - 650 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.6 - 8.6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.2 - 8.8 s
|
max. Geschwindigkeit
170 - 180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
185 - 257 km/h
|
Drehmoment
250 - 494 Nm
|
Drehmoment
350 - 770 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
150 - 230 kW
|
Leistung kW
111 - 478 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2022 - 2023
|
Modelljahr
2022 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
BMW
|
Marke
Hyundai
|
Der BMW iX1 setzt neue Maßstäbe im Segment der kompakten SUVs und vereint umweltfreundliche Elektromobilität mit modernster Technik und ansprechendem Design. Als nicht nur reines Fortbewegungsmittel bietet der iX1 sowohl Leistung als auch Effizienz und trägt zu einer nachhaltigen Zukunft bei.
Der BMW iX1 ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, von denen jede durch ihre Leistung und Effizienz beeindruckt. Mit einer Leistungsspanne von 204 bis 313 PS, bzw. 150 bis 230 kW, beschleunigt der iX1 je nach Modellvariante in nur 5,6 bis 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 170 und 180 km/h.
Die Batteriekapazität von 64,8 kWh sorgt für eine elektrische Reichweite von bis zu 463 km, was ihn zu einem idealen Partner sowohl für den Alltag als auch für längere Fahrten macht. Der Verbrauch liegt zwischen 15,8 und 17,1 kWh pro 100 km, was den iX1 in die CO2-Effizienzklasse A einordnet.
Der BMW iX1 ist nicht nur leistungsorientiert, sondern bietet auch eine umfangreiche Ausstattung. Verfügbar in den Ausstattungslinien M Sportpaket, M Sportpaket Pro und xLine, können Käufer das Fahrzeug ihren persönlichen Wünschen anpassen. Seine 5 Türen und der großzügige Kofferraum mit einem Volumen von 490 Litern sorgen für den nötigen Komfort, um auch längere Reisen entspannt zu gestalten.
Mit einer Länge von 4500 mm, einer Breite von 1845 mm und einer Höhe von 1616 mm vereint der BMW iX1 eine markante Präsenz mit urbaner Eleganz. Das Design vereint aerodynamische Effizienz mit einem sportlichen Auftritt, der durch optionale Designmerkmale weiter individualisiert werden kann.
Der BMW iX1 ist nicht nur CO2-neutral betrieben, sondern bietet auch eine hohe Wirtschaftlichkeit. Die monatlichen Kosten liegen zwischen 1147 und 1453 Euro und die Kosten pro Kilometer zwischen 45,9 und 58,1 Cent. Diese Werte positionieren den iX1 als konkurrenzfähiges Elektrofahrzeug für wirtschaftsbewusste Käufer.
Zusammenfassend zeigt der BMW iX1, dass elektrische Mobilität keine Kompromisse erfordern muss. Mit seiner Mischung aus Leistung, Design und Nachhaltigkeit bietet er ein Fahrzeugerlebnis, das in seiner Klasse seinesgleichen sucht, und steht bereit, die Straßen zu erobern.
Hyundai hat mit dem IONIQ 6 einen atemberaubenden neuen Schritt in der Elektromobilität unternommen. Das elegante Schrägheckmodell kombiniert innovative Technik mit nachhaltiger Effizienz und bietet somit eine überragende Fahrleistung. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und die beeindruckenden Innovationen werfen, die dieses Fahrzeug zu bieten hat.
Der Hyundai IONIQ 6 überzeugt durch seine aerodynamische Silhouette und ein modernes, kantiges Design. Mit einer Länge von 4855 mm und einer Breite von 1880 mm bietet der IONIQ 6 nicht nur äußerlich viel Raum, sondern auch im Inneren. Die geräumige Kabine ist mit hochwertigen Materialen ausgestattet und bietet Platz für bis zu fünf Personen. Dank eines Kofferraumvolumens von 401 Litern ist auch für ausreichend Stauraum gesorgt.
Der IONIQ 6 ist mit verschiedenen Elektroantriebsvarianten ausgestattet, die sowohl Heck- als auch Allradantrieb ermöglichen. Mit einer Leistungsspanne von 151 bis 325 PS (111 bis 239 kW) und einem Drehmoment von 350 bis 605 Nm bietet der IONIQ 6 mühelose Beschleunigung und Fahrdynamik. Je nach Modell beschleunigt der IONIQ 6 in beeindruckenden 5,1 bis 8,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Die Batterieoptionen variieren von 53 bis 77,4 kWh und bieten eine maximale elektrische Reichweite von 429 bis zu beeindruckenden 614 km. Mit einem Verbrauch von 13,9 bis 15,1 kWh/100 km ist der IONIQ 6 eines der effizientesten Fahrzeuge seiner Klasse. Diese Effizienz spiegelt sich auch in der CO2-Effizienzklasse A wider, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
Der Hyundai IONIQ 6 ist mit modernster Technologie ausgestattet, einschließlich eines Reduktionsgetriebes, das für sanfte und reaktionsschnelle Fahrleistung sorgt. Zur Sicherheitsausstattung gehören unter anderem fortschrittliche Assistenzsysteme, die für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort sorgen. All diese Features machen den IONIQ 6 nicht nur zu einem Fahrzeug, sondern zu einer mobilen Zukunftsperspektive.
Die Preisspanne des IONIQ 6 liegt zwischen 43.900 und 64.200 Euro, was angesichts der umfangreichen Ausstattung und herausragenden Leistungen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt. Mit monatlichen Kosten zwischen 1066 und 1379 Euro und Kilometerraten von 42,7 bis 55,2 Cent überzeugt der IONIQ 6 auch in finanzieller Hinsicht.
Der Hyundai IONIQ 6 stellt eine faszinierende Mischung aus technologischem Fortschritt und nachhaltigem Fahrspaß dar. Mit seinem überzeugenden Design, seiner Effizienz und der fortschrittlichen Technik setzt er neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugwelt.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.