VS

BMW iX1 vs Renault Scénic – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW iX1 oder der Renault Scénic?
Wir vergleichen für dich Leistung (313 PS vs 220 PS), Kofferraumvolumen (490 L vs 545 L), Verbrauch (15.80 kWh vs 16.70 kWh) und natürlich den Preis (48400 € vs 41400 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW iX1 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Renault Scénic (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 490 L beim BMW iX1 bzw. 545 L beim Renault Scénic ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 313 PS des BMW iX1 oder die 220 PS des Renault Scénic für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.80 kWh vs 16.70 kWh. Preislich liegt der BMW iX1 bei 48400 €, während der Renault Scénic bei 41400 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Beim Vergleich zwischen dem BMW iX1 und dem Renault Scénic zeigt sich, dass der iX1 mit seiner beeindruckenden Elektroantriebstechnologie und einer hohen Reichweite punktet. Der Renault Scénic hingegen überzeugt durch seine Vielseitigkeit als Familienfahrzeug und sein klassisches Design. Beide Modelle bieten innovative Features, jedoch bleibt der BMW iX1 in Sachen Performance und Luxus einen Schritt voraus.

BMW iX1

Der BMW iX1 präsentiert sich als kompakter, vollelektrischer SUV, der modernen Fahrkomfort mit umweltfreundlicher Technologie kombiniert. Sein dynamisches Design und die hochwertige Innenausstattung heben ihn deutlich von der Konkurrenz ab und bieten ein erstklassiges Fahrerlebnis. Mit seiner beeindruckenden Reichweite und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen setzt der iX1 neue Maßstäbe im Segment der Elektrofahrzeuge.

Details

Renault Scénic

Der Renault Scénic beeindruckt mit seinem modernen Design und einem großzügigen Innenraum, der hohen Komfort für lange Fahrten bietet. Mit seinen zahlreichen praktischen Features stellt das Modell eine perfekte Kombination aus Funktionalität und Stil dar. Durch seine effiziente Motorisierung erhält der Scénic eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Wirtschaftlichkeit, die ihn ideal für Familien und urbane Abenteuer macht.

Details

BMW iX1 vs. Renault Scénic: Ein Vergleich der Elektromobilität

Wenn es um die Wahl eines elektrischen SUV geht, sind der BMW iX1 und der Renault Scénic beide attraktive Optionen. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Modelle in Bezug auf Technik und Innovation? Werfen wir einen Blick auf die Details.

Design und Abmessungen

Der BMW iX1 und der Renault Scénic präsentieren sich beide als moderne SUVs mit ästhetisch ansprechendem Design. Der iX1 ist mit einer Länge von 4500 mm, einer Breite von 1845 mm und einer Höhe von 1616 mm etwas höher als der Scénic, der mit 4470 mm Länge, 1864 mm Breite und 1571 mm Höhe kompakter ist. Beide bieten Platz für fünf Personen und verfügen über fünf Türen, was sie ideal für Familien und Reisen macht.

Leistungsunterschiede

In Bezug auf die Leistung bietet der BMW iX1 zwei Leistungsstufen mit 204 und 313 PS (150 und 230 kW), während der Renault Scénic mit 170 und 220 PS (125 und 160 kW) ausgestattet ist. Der iX1 kann in nur 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, während der Scénic hierfür 7,9 Sekunden benötigt. Die Höchstgeschwindigkeit des Scénic liegt bei 170 km/h, während der iX1 bis zu 180 km/h schafft.

Effizienz und Reichweite

Effizienz ist ein wichtiger Faktor für Elektroautos. Der BMW iX1 hat einen Verbrauch von 15,8 bis 17,1 kWh/100 km, während der Renault Scénic mit 16,7 bis 17,6 kWh/100 km etwas mehr Energie benötigt. Allerdings bietet der Scénic eine beeindruckende maximale elektrische Reichweite von bis zu 598 km, verglichen mit der des iX1 von bis zu 463 km. Dies kann auf langen Fahrten von entscheidendem Vorteil sein.

Innenraum und Funktionalität

Beide Fahrzeuge bieten großzügige Kofferräume: Der BMW iX1 hat ein Volumen von 490 Litern, während der Scénic mit 545 Litern etwas mehr Stauraum bietet. Das macht den Renault ein wenig praktischer für Ausflüge mit viel Gepäck.

Sicherheit und Technologie

Beide Modelle sind mit der modernsten Technologie und Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die den Fahrer unterstützen und den Insassen ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Dies umfasst fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein durchdachtes Infotainmentsystem.

Fazit

Sowohl der BMW iX1 als auch der Renault Scénic bieten als elektrische SUVs attraktive Optionen, die sich jedoch in Reichweite, Leistung und Alltagstauglichkeit unterscheiden. Während der iX1 enthusiastische Fahrer mit seiner Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit begeistert, punktet der Scénic mit seiner größeren Reichweite und seinem praktischen Stauraum. Die Entscheidung zwischen den beiden könnte letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen abhängen.

BMW iX1
Renault Scénic
iX1
Scénic

Kosten und Verbrauch

Preis
48400 - 63100 €
Preis
41400 - 52100 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 17.1 kWh
Verbrauch kWh/100km
16.7 - 17.6 kWh
Elektrische Reichweite
436 - 463 km
Elektrische Reichweite
420 - 598 km
Batteriekapazität
64.80 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1940 - 2085 kg
Leergewicht
1822 - 1927 kg
Kofferraum
490 L
Kofferraum
545 L
Länge
4500 mm
Länge
4470 mm
Breite
1845 mm
Breite
1864 mm
Höhe
1616 mm
Höhe
1571 mm
Zuladung
495 kg
Zuladung
514 - 518 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
204 - 313 PS
Leistung PS
170 - 220 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.6 - 8.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 8.6 s
max. Geschwindigkeit
170 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
150 - 170 km/h
Drehmoment
250 - 494 Nm
Drehmoment
280 - 300 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 - 230 kW
Leistung kW
125 - 160 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2022 - 2023
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BMW
Marke
Renault

BMW iX1

Der neue BMW iX1: Die elektrische Zukunft des kompakten SUVs

Der BMW iX1 setzt neue Maßstäbe im Segment der kompakten SUVs und vereint umweltfreundliche Elektromobilität mit modernster Technik und ansprechendem Design. Als nicht nur reines Fortbewegungsmittel bietet der iX1 sowohl Leistung als auch Effizienz und trägt zu einer nachhaltigen Zukunft bei.

Innovative Technik und beeindruckende Leistung

Der BMW iX1 ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, von denen jede durch ihre Leistung und Effizienz beeindruckt. Mit einer Leistungsspanne von 204 bis 313 PS, bzw. 150 bis 230 kW, beschleunigt der iX1 je nach Modellvariante in nur 5,6 bis 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 170 und 180 km/h.

Die Batteriekapazität von 64,8 kWh sorgt für eine elektrische Reichweite von bis zu 463 km, was ihn zu einem idealen Partner sowohl für den Alltag als auch für längere Fahrten macht. Der Verbrauch liegt zwischen 15,8 und 17,1 kWh pro 100 km, was den iX1 in die CO2-Effizienzklasse A einordnet.

Revolutionäre Ausstattung für maximale Fahrfreude

Der BMW iX1 ist nicht nur leistungsorientiert, sondern bietet auch eine umfangreiche Ausstattung. Verfügbar in den Ausstattungslinien M Sportpaket, M Sportpaket Pro und xLine, können Käufer das Fahrzeug ihren persönlichen Wünschen anpassen. Seine 5 Türen und der großzügige Kofferraum mit einem Volumen von 490 Litern sorgen für den nötigen Komfort, um auch längere Reisen entspannt zu gestalten.

Design trifft auf Funktionalität

Mit einer Länge von 4500 mm, einer Breite von 1845 mm und einer Höhe von 1616 mm vereint der BMW iX1 eine markante Präsenz mit urbaner Eleganz. Das Design vereint aerodynamische Effizienz mit einem sportlichen Auftritt, der durch optionale Designmerkmale weiter individualisiert werden kann.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus

Der BMW iX1 ist nicht nur CO2-neutral betrieben, sondern bietet auch eine hohe Wirtschaftlichkeit. Die monatlichen Kosten liegen zwischen 1147 und 1453 Euro und die Kosten pro Kilometer zwischen 45,9 und 58,1 Cent. Diese Werte positionieren den iX1 als konkurrenzfähiges Elektrofahrzeug für wirtschaftsbewusste Käufer.

Zusammenfassend zeigt der BMW iX1, dass elektrische Mobilität keine Kompromisse erfordern muss. Mit seiner Mischung aus Leistung, Design und Nachhaltigkeit bietet er ein Fahrzeugerlebnis, das in seiner Klasse seinesgleichen sucht, und steht bereit, die Straßen zu erobern.

Renault Scénic

Der Renault Scénic: Ein Blick auf das neue Elektro-SUV

Der Renault Scénic feiert mit dem Scénic E-Tech Electric ein bemerkenswertes Comeback in der Automobilwelt. Als modernes Elektro-SUV vereint das Fahrzeug eindrucksvolle Technologie mit umweltfreundlicher Mobilität. Dieser Artikel beleuchtet die technischen Details und Innovationen des neuen Scénic, die ihn zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Autofahrer machen.

Elektrische Performance und Reichweite

Der Renault Scénic E-Tech Electric ist in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich, von 170 PS (125 kW) bis 220 PS (160 kW). Diese Leistungsstärke ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 7.9 bis 8.6 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit zwischen 150 und 170 km/h liegt. Dank eines Verbrauchs von lediglich 16.7 bis 17.6 kWh pro 100 km erreicht der Scénic je nach Modell eine elektrische Reichweite von bis zu 598 km, was ihn zu einem idealen Begleiter für längere Strecken macht.

Innovative Antriebstechnologie

Ausgestattet mit einem Reduktionsgetriebe, bietet der Scénic smoothe Schaltvorgänge und eine intuitive Fahrweise, die den Fahrkomfort maximiert. Der Frontantrieb in Kombination mit einem Drehmoment von 280 bis 300 Nm sorgt dafür, dass das Fahrzeug selbst anspruchsvolle Fahrsituationen mit Leichtigkeit meistert.

Design und Komfort

Als Karosserieform steht dem Renault Scénic das SUV-Design perfekt zu Gesicht. Mit einer Länge von 4470 mm, Breite von 1864 mm, und Höhe von 1571 mm bietet er nicht nur eine eindrucksvolle Präsenz auf der Straße, sondern auch einen geräumigen Innenraum. Der Kofferraum fasst 545 Liter, ideal für Familienausflüge und größere Transporte. Zudem sind fünf Türen standardmäßig integriert, um einen bequemen Einstieg für alle Passagiere zu gewährleisten.

Umweltbewusstsein und Effizienz

Der Renault Scénic ist durch seine Elektrotechnik besonders umweltfreundlich. Mit einer CO2-Effizienzklasse A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe im Bereich der emissionsfreien Mobilität. Die niedrigen Kosten pro Kilometer, zwischen 40.8 und 46.9 Cent, sowie die monatlichen Kosten zwischen 1021 und 1172 Euro machen den Scénic zu einer kosteneffizienten Wahl im Segment der Elektro-SUVs.

Premium-Ausstattung und Preisgestaltung

Der Renault Scénic bietet verschiedene Ausstattungslinien wie Evolution, Techno, Esprit Alpine und Iconic, die für jeden Geschmack und Bedarf etwas bieten. Die Preise des Scénic reichen von 41.400 bis 52.100 Euro, wodurch er ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis liefert. Der Scénic kombiniert hochwertigen Komfort mit modernster Technologie und einem eleganten Design.

Zusammenfassend überzeugt der Renault Scénic E-Tech Electric durch seine effiziente Technik, sein elegantes Design und sein umweltfreundliches Antriebskonzept. Mit seiner Kombination aus Innovation und Wirtschaftlichkeit ist der Scénic ein Vorreiter im Bereich der elektrischen Mobilität.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.