Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: GWM ORA 07 oder VW ID.3?
Mit der zunehmenden Popularität von Elektrofahrzeugen stehen Automobilenthusiasten vor einer Vielzahl spannender Optionen. Zwei Modelle, die in diesem Jahr besonders hervorstechen, sind der GWM ORA 07 und der VW ID.3. Beide Modelle bieten besondere technische Merkmale und Innovationen, die einen genaueren Blick verdienen. In diesem Artikel werden die beiden Fahrzeuge miteinander verglichen, um festzustellen, welches sich als die bessere Wahl erweist.
Der GWM ORA 07 und der VW ID.3 sind beide moderne Hatchbacks, aber sie unterscheiden sich in ihrer Größe und Ausstrahlung. Der ORA 07 besticht durch seine großzügigen Abmessungen von 4871 mm Länge, 1862 mm Breite und 1500 mm Höhe, während der ID.3 kompakter mit 4264 mm Länge, 1809 mm Breite und 1564 mm Höhe ist. Dadurch wirkt der ID.3 wendiger in städtischen Umgebungen, während der ORA 07 durch seine Größe mehr Komfort im Innenraum bieten könnte.
Beide Fahrzeuge bieten ein elektrisches Antriebserlebnis mit beeindruckenden Leistungsdaten. Der GWM ORA 07 ist in Varianten mit entweder 300 kW (408 PS) oder 150 kW (204 PS) erhältlich und ermöglicht dank Allradantrieb eine schnelle Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,5 Sekunden. Der VW ID.3 bietet eine Leistungsspanne von 150 kW (204 PS) bis 240 kW (326 PS) und schafft den Sprint in wettbewerbsfähigen 5,7 Sekunden, wobei der Antrieb über die Hinterräder erfolgt.
Die Reichweite ist ein kritischer Aspekt bei Elektrofahrzeugen. Der ORA 07 bietet eine beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 520 km, während der ID.3 mit bis zu 604 km punktet. Dies ist im Wesentlichen auf die effizientere Energieverbrauch von 14,5 bis 15,8 kWh/100 km beim ID.3 im Vergleich zu 16,5 bis 17,5 kWh/100 km beim ORA 07 zurückzuführen. Beide Modelle bieten ein emissionsfreies Fahren der CO2-Effizienzklasse A.
Wenn es um Komfort geht, bieten beide Fahrzeuge Platz für fünf Passagiere. Der VW ID.3 bietet mit einem Kofferraumvolumen von 385 Litern etwas mehr Ladekapazität als der GWM ORA 07, der 333 Liter bietet. Beide Modelle sind mit den neuesten Technologien für Infotainment und Fahrassistenz ausgestattet, was ein angenehmes Fahrerlebnis verspricht.
Die Wahl zwischen dem GWM ORA 07 und dem VW ID.3 hängt letztlich von den individuellen Präferenzen ab. Der GWM ORA 07 ist ideal für diejenigen, die Wert auf Leistung und Innenraumkomfort legen, während der VW ID.3 mit seiner größeren Reichweite und Effizienz punktet und für städtische Mobilität optimiert ist. Beide Modelle verkörpern die aufregende Zukunft der Elektromobilität und bieten innovative Lösungen für umweltbewusste Autofahrer.
Kosten und Verbrauch: Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.
VW ID.3 ist beim Preis klar erkennbar im Vorteil – er startet bereits ab 33300 €, während der GWM ORA 07 mit 42000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 8660 €.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim VW ID.3: Mit 14.50 kWh pro 100 km ist er leicht effizienter als der GWM ORA 07 mit 16.50 kWh. Das sind rund 2 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der VW ID.3 ein Stück weit mehr überzeugen: Er schafft bis zu 605 km, also etwa 85 km mehr als der GWM ORA 07.
Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.
Bei der Motorleistung hat der GWM ORA 07 spürbar einen Vorteil – mit 408 PS statt 326 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 82 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der GWM ORA 07 deutlich wahrnehmbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.50 s, während der VW ID.3 5.70 s benötigt. Damit ist er rund 1.20 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW ID.3 geringfügig vorn – er erreicht 200 km/h, während der GWM ORA 07 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 20 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: GWM ORA 07 zieht etwas kräftiger durch und bietet 680 Nm statt 545 Nm. Das macht rund 135 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich VW ID.3 ein wenig leichter – 1787 kg im Vergleich zu 2065 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 278 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der VW ID.3 ein Stück weit mehr Platz – 385 L gegenüber 333 L. Das sind rund 52 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet VW ID.3 leicht – bis zu 1267 L, also rund 222 L mehr als der GWM ORA 07.
Auch bei der Zuladung hat VW ID.3 merklich das Rennen gewonnen – 473 kg gegenüber 350 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 123 kg.
Insgesamt zeigt sich der VW ID.3 gewinnt mit einem runderen Gesamtpaket und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der GWM ORA 07 beeindruckt mit seinem futuristischen Design und zieht damit viele Blicke auf sich. Im Innenraum bietet das Fahrzeug eine äußerst komfortable Ausstattung, die moderne Technologie mit Luxus verbindet. Der Elektroantrieb sorgt für eine dynamische und umweltfreundliche Fahrweise, die sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken überzeugt.
DetailsDer VW ID.3 präsentiert sich als modernes Elektroauto mit einem markanten, futuristischen Design, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn Eindruck macht. Im Innenraum punktet er mit einer großzügigen Raumaufteilung und innovativer Technik, die den Fahrkomfort erheblich steigert. Besonders hervorzuheben ist die umweltfreundliche Ausrichtung des ID.3, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leistet.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
42000 - 53500 €
|
Preis
33300 - 57500 €
|
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
|
Verbrauch kWh/100km
16.5 - 17.5 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
14.5 - 15.8 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
440 - 520 km
|
Elektrische Reichweite
383 - 605 km
|
|
Batteriekapazität
64.3 - 83.5 kWh
|
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
|
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
2065 - 2210 kg
|
Leergewicht
1787 - 1993 kg
|
|
Kofferraum
333 L
|
Kofferraum
385 L
|
|
Länge
4871 mm
|
Länge
4264 mm
|
|
Breite
1862 mm
|
Breite
1809 mm
|
|
Höhe
1500 mm
|
Höhe
1564 mm
|
|
Kofferraum maximal
1045 L
|
Kofferraum maximal
1267 L
|
|
Zuladung
350 kg
|
Zuladung
437 - 473 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
|
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
|
Leistung PS
204 - 408 PS
|
Leistung PS
170 - 326 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.5 - 8.2 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.7 - 8.2 s
|
|
max. Geschwindigkeit
170 - 180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
|
|
Drehmoment
340 - 680 Nm
|
Drehmoment
310 - 545 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
|
Leistung kW
150 - 300 kW
|
Leistung kW
125 - 240 kW
|
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
|
Marke
GWM
|
Marke
VW
|
Verfügbar ist der GWM ORA 07 als Allrad oder Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.