@ Kia Corporation
@ Volkswagen AG / VW Media
VS

Kia EV3 vs VW ID.3 – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Zwei Autos, ein Duell: Kia EV3 trifft auf VW ID.3.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

EV3 @ Kia Corporation

Kia EV3 vs. VW ID.3: Der Vergleich der Elektro-Ikonen

In der Welt der vollelektrischen Fahrzeuge stehen der Kia EV3 und der VW ID.3 ganz oben auf der Liste der interessantesten Modelle. Beide Fahrzeuge bieten ein hohes Maß an Innovation und Technik, die das Fahren umweltfreundlicher und effizienter gestalten. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich technischer Aspekte, Reichweite, Komfort und weiterer entscheidender Faktoren.

ID.3 @ Volkswagen AG / VW Media

Design und Bauform

Obwohl beide Fahrzeuge fünf Sitzplätze bieten, unterscheidet sich ihr Karosserietyp grundlegend. Der Kia EV3 präsentiert sich als SUV mit einem sportlichen, robusten Look, während der VW ID.3 als kompakter Hatchback mit einem modernen, minimalistischen Design auftritt. Der EV3 misst 4300 mm in der Länge und 1850 mm in der Breite, während der ID.3 mit einer Länge von 4264 mm und einer Breite von 1809 mm nahezu gleichauf ist.

EV3 @ Kia Corporation

Antrieb und Leistung

Beide Modelle verfügen über einen elektrischen Antrieb, jedoch mit unterschiedlichen Antriebskonzepten. Der Kia EV3 nutzt Frontantrieb und bietet eine Leistung von bis zu 204 PS und ein maximales Drehmoment von 283 Nm. Im Vergleich dazu ist der VW ID.3 mit verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, von 125 PS bis hin zu 326 PS, und bietet mit bis zu 545 Nm ein überlegenes Drehmoment in seinen stärkeren Varianten. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt beim Kia bei 7,5 bis 7,9 Sekunden, während der ID.3 in der Top-Motorisierung sogar in nur 5,7 Sekunden sprintet.

ID.3 @ Volkswagen AG / VW Media

Reichweite und Batteriekapazität

Beide Fahrzeuge zeigen beeindruckende Reichweiten. Der Kia EV3 bietet Varianten mit Batteriekapazitäten von 58,3 kWh und 81,4 kWh, die Reichweiten zwischen 436 und 605 km ermöglichen. Der VW ID.3 hat ebenfalls Optionen mit 58 kWh und 77 kWh, dessen Reichweite zwischen 383 und 604 km variiert. Dies zeigt, dass beide Marken es gut verstehen, Alltagstauglichkeit und Reisekomfort zu vereinen.

EV3 @ Kia Corporation

Verbrauch und Effizienz

In Bezug auf den Energieverbrauch liegt der Kia EV3 mit einem Verbrauch zwischen 14,9 und 16,2 kWh/100 km leicht über dem ID.3, der Verbrauchswerte von 14,5 bis 15,8 kWh/100 km aufweist. Interessant ist, dass beide Fahrzeuge in die CO2-Effizienzklasse A fallen, was die Umweltfreundlichkeit der Elektroantriebe unterstreicht.

ID.3 @ Volkswagen AG / VW Media

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des Kia EV3 überzeugt mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von 460 Litern. Im Gegensatz dazu kann der ID.3 mit 385 Litern nicht ganz mithalten. Beide Fahrzeuge bieten jedoch modernste Infotainment-Systeme und eine Vielzahl an Sicherheits- und Komfortfunktionen, die das Fahrerlebnis aufwerten.

Fazit: Welche Wahl lohnt sich?

Der Kia EV3 beeindruckt mit seinem sportlichen SUV-Design, großzügigem Platzangebot und einer respektablen Reichweite. Der VW ID.3 hingegen sticht durch seine Vielseitigkeit in der Motorisierung, das herausragende Drehmoment und den effizienten Energieverbrauch hervor. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Fahrzeuge setzen Maßstäbe im Bereich der Elektromobilität und zeigen, dass umweltfreundliches Fahren nicht auf Komfort und Stil verzichten muss.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

VW ID.3 ist beim Preis nur leicht im Vorteil – er startet bereits ab 33300 €, während der Kia EV3 mit 36000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 2660 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim VW ID.3: Mit 14.50 kWh pro 100 km ist er kaum spürbar effizienter als der Kia EV3 mit 14.90 kWh. Das sind rund 0.40 kWh Unterschied.

Die Reichweite ist nahezu identisch – beide Modelle schaffen rund 605 km mit einer Ladung.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der VW ID.3 merklich einen Vorteil – mit 326 PS statt 204 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 122 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW ID.3 deutlich wahrnehmbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.70 s, während der Kia EV3 7.50 s benötigt. Damit ist er rund 1.80 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW ID.3 leicht vorn – er erreicht 200 km/h, während der Kia EV3 bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 30 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW ID.3 zieht deutlich kräftiger durch und bietet 545 Nm statt 283 Nm. Das macht rund 262 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich VW ID.3 kaum spürbar leichter – 1787 kg im Vergleich zu 1800 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 13 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia EV3 ein wenig mehr Platz – 460 L gegenüber 385 L. Das sind rund 75 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW ID.3 geringfügig – bis zu 1267 L, also rund 16 L mehr als der Kia EV3.

Auch bei der Zuladung hat VW ID.3 kaum spürbar das Rennen gewonnen – 473 kg gegenüber 470 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 3 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der VW ID.3 gewinnt das Duell deutlich und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 33.300 €
ID.3 @ Volkswagen AG / VW Media

VW ID.3

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb
  • Leistung PS : 170 - 326 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 14.5 - 15.8 kWh
  • Elektrische Reichweite : 383 - 605 km

Kia EV3

Der Kia EV3 präsentiert sich als praktischer Alltagskünstler: clever durchdacht, überraschend geräumig und mit einem Design, das nüchterne Vernunft und einen Hauch von Coolness verbindet. Wer ein unkompliziertes, elektrisches Auto sucht, das Alltag und Lifestyle mühelos verbindet, sollte dem EV3 unbedingt eine Probefahrt gönnen.

Details

VW ID.3

Der VW ID.3 bringt E‑Mobilität in den Alltag mit einem aufgeräumten Innenraum und einer entspannten, leicht verspielten Fahrcharakteristik. Für Käufer, die ein praktisches, alltagstaugliches Elektroauto mit solidem Komfort und cleveren Details suchen, ist er eine stimmige Wahl — und macht obendrein beim Parken und Pendeln richtig Laune.

Details
Kia EV3
VW ID.3
EV3 @ Kia Corporation
ID.3 @ Volkswagen AG / VW Media

Kosten und Verbrauch

Preis
36000 - 48700 €
Preis
33300 - 57500 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.5 - 15.8 kWh
Elektrische Reichweite
436 - 605 km
Elektrische Reichweite
383 - 605 km
Batteriekapazität
58.3 - 81.4 kWh
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1800 - 1885 kg
Leergewicht
1787 - 1993 kg
Kofferraum
460 L
Kofferraum
385 L
Länge
4300 - 4310 mm
Länge
4264 mm
Breite
1850 mm
Breite
1809 mm
Höhe
1560 - 1570 mm
Höhe
1564 mm
Kofferraum maximal
1251 L
Kofferraum maximal
1267 L
Zuladung
470 kg
Zuladung
437 - 473 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
170 - 326 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.7 - 8.2 s
max. Geschwindigkeit
170 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
Drehmoment
283 Nm
Drehmoment
310 - 545 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 kW
Leistung kW
125 - 240 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Kia
Marke
VW
Welche Antriebsarten sind für den Kia EV3 erhältlich?

Angeboten wird der Kia EV3 mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.