@ Lexus / Toyota Motor Corporation
@ Mazda Motor Corporation
VS

Lexus UX vs Mazda CX-30 – Welches Auto ist der bessere Deal?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Lexus UX oder Mazda CX-30?

UX @ Lexus / Toyota Motor Corporation

Komfort und Platzangebot: Ein direkter Vergleich

Bei der Entscheidung zwischen dem Lexus UX und dem Mazda CX-30 liegt der Fokus oft auf Komfort und Raumangebot. Der Lexus UX bietet eine Länge von 4495 mm, während der CX-30 mit 4395 mm etwas kürzer ausfällt. Dies zeigt sich auch beim Kofferraumvolumen: Der Lexus UX bietet ein Volumen von bis zu 367 Litern, während der CX-30 mit bis zu 430 Litern mehr Platz für Gepäck bereitstellt. Bei den Sitzen kann der Mazda mit fünf Plätzen punkten, während der Lexus nur vier Sitze bietet.

CX-30 @ Mazda Motor Corporation

Motoren und Leistung: Hybrid vs. Mild Hybrid

Für umweltbewusste Fahrer bietet der Lexus UX sowohl eine vollelektrische als auch eine Vollhybrid-Option, die mit einer Leistung von bis zu 204 PS bzw. 150 kW glänzt. Besonders hervorzuheben ist hier die elektrische Reichweite von 449 km. Der Mazda CX-30 setzt hingegen auf einen Mild-Hybrid-Benziner mit einer maximalen Leistung von 186 PS bzw. 137 kW. Der CO2-Ausstoß des Lexus liegt bei überzeugenden 0 g/km bei der elektrischen Variante, während der CX-30 mindestens 129 g/km aufweist.

UX @ Lexus / Toyota Motor Corporation

Fahrerlebnis und Fahrdynamik

In Bezug auf Beschleunigung punktet der Lexus UX Hybrid mit 0-100 km/h in nur 7,9 Sekunden. Der Mazda CX-30 benötigt in seiner schnellsten Variante 8,3 Sekunden und hat eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit von bis zu 204 km/h, was ihn sportlicher erscheinen lässt im Vergleich zum Lexus, der maximal 177 km/h erreicht.

CX-30 @ Mazda Motor Corporation

Spritverbrauch und Emissionen

Effizienz ist ein weiterer entscheidender Faktor. Der Lexus UX Hybrid verbraucht lediglich bis zu 5,6 L/100 km, während der Mazda CX-30 zwischen 5,7 und 6,6 L/100 km verbraucht, abhängig von der gewählten Variante. Dies zeigt, dass beide Modelle in diesem Bereich recht nah beieinander liegen, jedoch mit dem Vorteil der CO2-Emissionen beim Lexus UX, welcher bei der Hybrid-Version lediglich 113 g/km beträgt.

UX @ Lexus / Toyota Motor Corporation

Fazit: Welcher ist der Richtige für Sie?

Die Entscheidung zwischen dem Lexus UX und dem Mazda CX-30 hängt letztlich von den Prioritäten des Fahrers ab. Wer Wert auf fortschrittliche Elektro- und Hybridtechnik sowie niedrige Emissionen legt, ist mit dem Lexus UX gut bedient. Wer jedoch auf mehr Innenraum und eine sportlichere Höchstgeschwindigkeit setzt, könnte mit dem Mazda CX-30 die richtige Wahl treffen. Beide SUVs bieten jedoch moderne Technik und Komfort, die ihren Kauf auf jeden Fall rechtfertigen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

CX-30 @ Mazda Motor Corporation

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Mazda CX-30 ist beim Preis klar im Vorteil – er startet bereits ab 29400 €, während der Lexus UX mit 44300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 14810 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Lexus UX kommt mit 5 L aus und ist damit ein Stück weit sparsamer als der Mazda CX-30 mit 5.70 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.70 L pro 100 km.

UX @ Lexus / Toyota Motor Corporation

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Lexus UX kaum spürbar einen Vorteil – mit 199 PS statt 186 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 13 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Lexus UX nur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.90 s, während der Mazda CX-30 8.30 s benötigt. Damit ist er rund 0.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mazda CX-30 etwas vorn – er erreicht 204 km/h, während der Lexus UX bei 177 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 27 km/h.

CX-30 @ Mazda Motor Corporation

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Mazda CX-30 nur leicht leichter – 1455 kg im Vergleich zu 1495 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 40 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Mazda CX-30 merklich mehr Platz – 430 L gegenüber 320 L. Das sind rund 110 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mazda CX-30 ein Stück weit – bis zu 1406 L, also rund 175 L mehr als der Lexus UX.

Auch bei der Zuladung hat Lexus UX leicht das Rennen gewonnen – 615 kg gegenüber 496 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 119 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Mazda CX-30 übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 29.400 €
CX-30 @ Mazda Motor Corporation

Mazda CX-30

  • Motorart : Benzin MHEV
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 140 - 186 PS
  • Verbrauch L/100km : 5.7 - 6.6 L

Lexus UX

Der Lexus UX ist ein kompakter Premium‑SUV, der mit edler Verarbeitung und überraschend kultivierter Fahrweise besonders in der Stadt seine Stärken ausspielt. Käufer, die Wert auf Zuverlässigkeit, sparsamen Betrieb und ein ruhiges, hochwertiges Interieur legen, bekommen mit dem UX ein rundes Paket — mit einem Augenzwinkern statt aufgesetzter Sportlichkeit.

Details

Mazda CX-30

Der Mazda CX-30 wirkt wie ein kompaktes SUV mit Premium-Anspruch: agiles Handling, hochwertige Materialien und ein Design, das sowohl in der Stadt als auch auf Ausflügen gut aussieht. Wer Fahrspaß und Alltagstauglichkeit schätzt, bekommt hier eine stimmige Mischung ohne übertriebenes Getöse – kurz: schlauer Kauf statt reiner Show.

Details
Lexus UX
Mazda CX-30
UX @ Lexus / Toyota Motor Corporation
CX-30 @ Mazda Motor Corporation

Kosten und Verbrauch

Preis
44300 - 63100 €
Preis
29400 - 42900 €
Verbrauch L/100km
5 - 5.6 L
Verbrauch L/100km
5.7 - 6.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
113 - 127 g/km
co2
129 - 148 g/km
Tankgröße
43 L
Tankgröße
48 - 51 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1495 - 1555 kg
Leergewicht
1455 - 1587 kg
Kofferraum
283 - 320 L
Kofferraum
422 - 430 L
Länge
4495 mm
Länge
4395 mm
Breite
1840 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1540 mm
Höhe
1540 mm
Kofferraum maximal
1194 - 1231 L
Kofferraum maximal
1398 - 1406 L
Zuladung
555 - 615 kg
Zuladung
458 - 496 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid
Motorart
Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
199 PS
Leistung PS
140 - 186 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 8.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 10.3 s
max. Geschwindigkeit
177 km/h
max. Geschwindigkeit
191 - 204 km/h
Drehmoment
-
Drehmoment
238 - 240 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
146 kW
Leistung kW
103 - 137 kW
Hubraum
1987 cm3
Hubraum
1998 - 2488 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
C, D
CO2-Effizienzklasse
D, E
Marke
Lexus
Marke
Mazda
Gibt es den Lexus UX mit verschiedenen Antrieben?

Verfügbar ist der Lexus UX als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.