VS

Omoda 5 vs Dacia Bigster – Welches Auto ist der bessere Deal?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Omoda 5 oder Dacia Bigster?

Omoda 5 vs. Dacia Bigster: Der Duell der SUVs

In einer Welt, in der SUVs sowohl für Stadt- als auch Geländewagen-Enthusiasten immer beliebter werden, heben sich zwei Modelle besonders hervor: der Omoda 5 und der Dacia Bigster. Beide Fahrzeuge bieten einzigartigen Fahrkomfort und modernste Technologie, doch welches Modell sticht das andere aus? Wir vergleichen die beiden SUV-Stars hinsichtlich ihrer technischen Daten und innovativen Features.

Motorleistung und Effizienz

Der Omoda 5, ausgestattet mit einem 1,6-Liter-Benzinmotor, liefert beachtliche 204 PS (145 kW) und ein Drehmoment von 290 Nm. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,8 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h liefert dieser SUV beeindruckende Leistungen für den Stadt- und Autobahnverkehr. Sein Verbrauch liegt bei 7,5 L/100 km, was für seine Leistungsfähigkeit angemessen ist.

Im Vergleich dazu bietet der Dacia Bigster eine Vielzahl von Motoroptionen, einschließlich eines Mild-Hybrid- und eines Vollhybridantriebs. Die Modelle reichen von 130 PS (96 kW) bis zu 155 PS (115 kW), wobei die Effizienz des Kraftstoffverbrauchs von 4,7 L/100 km in der Hybridvariante bis zu 6,1 L/100 km in der Benzinversion variiert. Der Bigster erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 180 km/h und beschleunigt in etwa 9,7 bis 11,2 Sekunden auf 100 km/h, je nach Modell. Seine CO2-Effizienzklassen von C bis E zeigen die ökologische Orientierung von Dacia.

Technische Vielfalt und Design

Omoda setzt auf eine klare Linienführung mit Abmessungen von 4424 mm Länge, 1830 mm Breite und 1588 mm Höhe. Mit einem geringeren Tankvolumen von 51 Litern hat der Omoda ein agileres und leichtgängigeres Profil im urbanen Umfeld.

Der Dacia Bigster hingegen ist mit 4570 mm Länge, 1813 mm Breite und 1705 mm Höhe der geräumigere der beidenerweise. Seine große Gepäckraumkapazität von bis zu 667 Litern macht ihn zum idealen Begleiter für lange Reisen oder Familienausflüge. Der Allradantrieb in der Topversion sorgt für mehr Stabilität abseits der Straße.

Innovationen und Komfort

Omoda hat den 5er mit innovativen Technologien wie einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet, das weiche und effiziente Schaltzyklen garantiert. Der Schwerpunkt liegt auf ruhigem, komfortablem Fahren, ohne die Dynamik zu vernachlässigen.

Der Dacia Bigster überzeugt mit Flexibilität in Antrieb und Ausstattung, die sowohl ökonomisch als auch technologisch zukunftssicher ist. Die Varianten mit Hybridantrieb bieten nicht nur niedrige Emissionen, sondern auch den Komfort eines geräuscharmen Fahrens im Stadtverkehr.

Fazit

Der Omoda 5 beeindruckt mit seiner kraftvollen Performance und modernem technischen Setup, das besonders für Geschwindigkeit-Liebhaber und stilbewusste Fahrer attraktiv ist. Der Dacia Bigster glänzt mit Flexibilität und Effizienz, ideal für umweltbewusste Fahrer, die auf Platz und Vielseitigkeit Wert legen. Beide Modelle haben ihre individuellen Stärken und bieten je nach Bedarf entweder sportliche Eleganz oder robuste Allrounder-Qualitäten.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Dacia Bigster ist beim Preis etwas im Vorteil – er startet bereits ab 24000 €, während der Omoda 5 mit 27000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 3010 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Dacia Bigster kommt mit 4.70 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Omoda 5 mit 7.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2.80 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Omoda 5 klar erkennbar einen Vorteil – mit 204 PS statt 155 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 49 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Omoda 5 merklich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.80 s, während der Dacia Bigster 9.70 s benötigt. Damit ist er rund 1.90 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Omoda 5 leicht vorn – er erreicht 220 km/h, während der Dacia Bigster bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 40 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Omoda 5 zieht deutlich wahrnehmbar kräftiger durch und bietet 290 Nm statt 230 Nm. Das macht rund 60 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Kofferraumvolumen hat der Dacia Bigster signifikant mehr Platz – 667 L gegenüber 0 L. Das sind rund 667 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Dacia Bigster deutlich – bis zu 1937 L, also rund 862 L mehr als der Omoda 5.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Dacia Bigster übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
Dacia Bigster ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 24.000 €
2d8a1550-modifier

Dacia Bigster

  • Motorart : Benzin MHEV, Voll Hybrid, LPG
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Allrad, Frontantrieb
  • Leistung PS : 130 - 155 PS
  • Verbrauch L/100km : 4.7 - 7.1 L

Omoda 5

Der Omoda 5 wirkt wie ein Modeaccessoire auf Rädern: freches Design, pfiffige Details innen und eine Ausstattung, die mehr Premium verspricht, als der Name vermuten lässt. Für Käufer, die Alltagstauglichkeit mit einem Schuss Lifestyle wollen, ist der Omoda 5 eine charmante Alternative — und wer gerne Blicke sammelt, bekommt hier noch ein Lächeln obendrauf.

Details

Dacia Bigster

Der Dacia Bigster tritt als großzügiger, bodenständiger Riese auf, der mit robustem Charme und klarem Fokus auf Alltagstauglichkeit überzeugt. Er verzichtet auf unnötigen Luxus zugunsten cleverer Praktikabilität und ist damit genau das richtige Auto für Familien und Sparfüchse mit einem Sinn für Abenteuer.

Details
Omoda 5
Dacia Bigster
Bigster

Kosten und Verbrauch

Preis
27000 €
Preis
24000 - 31000 €
Verbrauch L/100km
7.50 L
Verbrauch L/100km
4.7 - 7.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
-
co2
106 - 137 g/km
Tankgröße
51 L
Tankgröße
50 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
-
Leergewicht
1425 - 1547 kg
Kofferraum
0 L
Kofferraum
510 - 667 L
Länge
4424 mm
Länge
4570 mm
Breite
1830 mm
Breite
1813 mm
Höhe
1588 mm
Höhe
1705 mm
Kofferraum maximal
1075 L
Kofferraum maximal
1813 - 1937 L
Zuladung
-
Zuladung
383 - 467 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid, LPG
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
130 - 155 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.80 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.7 - 11.2 s
max. Geschwindigkeit
220 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
290 Nm
Drehmoment
230 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
145 kW
Leistung kW
96 - 115 kW
Hubraum
1598 cm3
Hubraum
1199 - 1799 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
-
CO2-Effizienzklasse
E, D, C
Marke
Omoda
Marke
Dacia
Welche Antriebsarten sind für den Omoda 5 erhältlich?

Verfügbar ist der Omoda 5 als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.