VS

Nissan Qashqai vs VW ID.3 – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Zwei Autos, ein Duell: Nissan Qashqai trifft auf VW ID.3.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Qashqai @ Nissan

Vergleich der Giganten: Nissan Qashqai vs VW ID.3

Im Zeitalter der Elektromobilität stellt sich eine spannende Frage: Wie schlagen sich traditionelle SUVs gegenüber modernen Elektroautos? Heute vergleichen wir den Nissan Qashqai, ein Symbol für verlässliche Vielseitigkeit, mit dem innovativen VW ID.3, einem Pionier der emissionsfreien Mobilität. Werfen wir einen Blick auf die technischen Details.

ID.3 @ Volkswagen

Design und Außeneigenschaften

Der Nissan Qashqai bleibt mit einer Länge von 4425 mm ein Klassiker in der SUV-Kategorie. Mit einer Breite von 1835 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet er großzügigen Raum und erhöhte Sichtbarkeit. Der VW ID.3 hingegen ist ein kompakterer Hatchback mit einer Länge von 4264 mm, einer Breite von 1809 mm und einer Höhe von 1564 mm. Beide Fahrzeuge verfügen über fünf Türen und bieten Platz für fünf Passagiere, was sie ideal für Familien macht.

Qashqai @ Nissan

Leistung und Antriebsstrang

Der Qashqai kommt mit verschiedenen Antriebsoptionen daher: Einem Benzin-Mild-Hybrid, einem Vollhybrid und der Möglichkeit zwischen Front- und Allradantrieb. Die Leistung reicht von 140 bis 190 PS und einer Beschleunigung von 0-100 km/h in etwa 7,9 bis 10,2 Sekunden.

Der VW ID.3 bietet ausschließlich einen elektrischen Antrieb mit einer Leistung von 170 bis 326 PS und einer beeindruckenden Beschleunigung von nur 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h bei den leistungsfähigsten Modellen. Das Fehlen von Emissionen ist ein bedeutender Pluspunkt und kennzeichnet die zukünftige Ausrichtung der Automobilindustrie.

ID.3 @ Volkswagen

Energieverbrauch und Reichweite

Der Qashqai weist einen Kraftstoffverbrauch zwischen 5,1 und 6,8 Litern pro 100 Kilometer auf und ist somit für ein SUV recht sparsam. Der Tank fasst 55 Liter, was ihm eine beträchtliche Reichweite gewährleistet.

Der ID.3 auf der anderen Seite, verspricht einen Stromverbrauch von 14,5 bis 15,8 kWh pro 100 Kilometer und bietet eine stattliche Reichweite von bis zu 604 Kilometern, abhängig von der Batteriekapazität, die zwischen 52 und 79 kWh liegt.

Qashqai @ Nissan

Innenraum und Komfort

Beide Modelle punkten mit einer großzügigen Raumaufteilung für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum des Qashqai fasst zwischen 479 und 504 Litern, während der ID.3 mit 385 Litern etwas weniger Stauraum bietet. Die Innenraumgestaltung und Technologie beider Fahrzeuge versprechen Komfort und modernes Design; der ID.3 sticht besonders durch seine innovative Nutzung digitaler Technologien hervor.

ID.3 @ Volkswagen

Umweltaspekte

Der Nissan Qashqai, mit CO2-Emissionen von 116 bis 154 g/km, ordnet sich in den Effizienzklassen D und E ein und repräsentiert die Schwierigkeiten, mit denen herkömmliche Verbrenner konfrontiert sind. Der ID.3, emissionsfrei in Betrieb, erzielt die Effizienzklasse A und hebt sich damit in der ökologischen Bilanz klar ab.

Qashqai @ Nissan

Fazit

Beide Fahrzeuge repräsentieren unterschiedliche Philosophien im Automobilbau. Der Nissan Qashqai ist die Wahl für diejenigen, die ein bewährtes, hybrides SUV suchen, das Flexibilität und Allwettertauglichkeit bietet. Der VW ID.3 hingegen spricht jene an, die auf Elektroantrieb und Nachhaltigkeit setzen und kompromisslos in eine umweltfreundlichere Zukunft blicken wollen. Die Entscheidung liegt letztlich beim Verbraucher und seinen individuellen Prioritäten.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

VW ID.3 ist beim Preis nur leicht im Vorteil – er startet bereits ab 33300 €, während der Nissan Qashqai mit 34300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 960 €.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der VW ID.3 überzeugend einen Vorteil – mit 326 PS statt 190 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 136 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW ID.3 klar erkennbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.70 s, während der Nissan Qashqai 7.90 s benötigt. Damit ist er rund 2.20 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Nissan Qashqai kaum spürbar vorn – er erreicht 206 km/h, während der VW ID.3 bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 6 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW ID.3 zieht deutlich wahrnehmbar kräftiger durch und bietet 545 Nm statt 330 Nm. Das macht rund 215 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Nissan Qashqai merklich leichter – 1420 kg im Vergleich zu 1787 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 367 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Nissan Qashqai spürbar mehr Platz – 504 L gegenüber 385 L. Das sind rund 119 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Nissan Qashqai etwas – bis zu 1447 L, also rund 180 L mehr als der VW ID.3.

Auch bei der Zuladung hat Nissan Qashqai geringfügig das Rennen gewonnen – 520 kg gegenüber 473 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 47 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der VW ID.3 ist weitestgehend überlegen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 33.300 €
DB2020AU01067_medium

VW ID.3

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb
  • Leistung PS : 170 - 326 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 14.5 - 15.8 kWh
  • Elektrische Reichweite : 383 - 605 km

Nissan Qashqai

Der Qashqai verbindet entspannte Alltagstauglichkeit mit einem modernen Auftritt, wirkt dabei souverän in der Stadt und geländetauglich für spontane Ausflüge. Für Käufer, die praktische Vielseitigkeit und ein paar clevere Details statt schnöder Durchschnittlichkeit suchen, ist der Qashqai eine sympathische und unaufgeregte Wahl.

Details

VW ID.3

Der VW ID.3 bringt E‑Mobilität in den Alltag mit einem aufgeräumten Innenraum und einer entspannten, leicht verspielten Fahrcharakteristik. Für Käufer, die ein praktisches, alltagstaugliches Elektroauto mit solidem Komfort und cleveren Details suchen, ist er eine stimmige Wahl — und macht obendrein beim Parken und Pendeln richtig Laune.

Details
Nissan Qashqai
VW ID.3
Qashqai
ID.3

Kosten und Verbrauch

Preis
34300 - 49600 €
Preis
33300 - 57500 €
Verbrauch L/100km
5.1 - 6.8 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.5 - 15.8 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
383 - 605 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
co2
116 - 154 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
55 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1420 - 1665 kg
Leergewicht
1787 - 1993 kg
Kofferraum
479 - 504 L
Kofferraum
385 L
Länge
4425 mm
Länge
4264 mm
Breite
1835 mm
Breite
1809 mm
Höhe
1625 mm
Höhe
1564 mm
Kofferraum maximal
1422 - 1447 L
Kofferraum maximal
1267 L
Zuladung
466 - 520 kg
Zuladung
437 - 473 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Motorart
Elektro
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe, Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb
Leistung PS
140 - 190 PS
Leistung PS
170 - 326 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 10.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.7 - 8.2 s
max. Geschwindigkeit
170 - 206 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
Drehmoment
240 - 330 Nm
Drehmoment
310 - 545 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
103 - 140 kW
Leistung kW
125 - 240 kW
Hubraum
1332 - 1497 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
E, D
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Nissan
Marke
VW
Gibt es den Nissan Qashqai mit verschiedenen Antrieben?

Verfügbar ist der Nissan Qashqai als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.